Lichtmaschine / Regler defekt?

  • #1

    Guten Abend,


    durch mitlesen habe ich schon manche meiner Fragen zu Probs mit meinem Kadett lösen können, doch seit gestern habe ich ein problem wo ich hier keine Lösung gefunden habe, und hoffe das einer von Euch mir weiter helfen kann.


    Wollte gestern Abend noch kurz weg und wie ich die Türe aufschliessen will geht die ZV nicht, Innenraumlicht brennt auch nicht, Uhr steht, ergo: Batterie leer........ Ersatzbatterie (6 mon. alt) eingebaut, angeschlossen......brennt die Batteriekontrollleuchte ohne das der Schlüssel steckt, bzw. Zündung eingeschaltet ist.
    Sobald der Motor gestartet ist. sprich, die Lima sich dreht, geht die Kontrollleuchte für die Batterie aus, und alles ist ok, bis das ich den Motor/Zündung wieder ausschalte, dann geht die Lade Kontrollleuchte wieder an.......meine Frage:
    Hat der Lima Regler nicht auch die Aufgabe eine Entladung der Batterie bei ausgeschalteter Zündung zu verhindern und das dieser nun defekt ist und daher die Kontrollleuchte brennt wenn der Wagen / die Zündung ausgeschaltet ist, und die Batterie sich nun entladen kann?
    Die leere Batterie war auch noch nicht so alt, und der Wagen hatte zwei Tage gestanden, und bis dato hatte ich nie das Problem mit leerem Akku


    mfg. Mr.Fisherman

  • #2

    Die Leuchten gehen nur aus wenn der Motor läuft, wenn der Generator fördern kann, um den Regler zu prüfen machst du eine Regelspannungsprüfung, dazu mist du an der Batterie die Spannung wenn der Motor läuft, dann solltest mindesten 13,4 Volt haben, hat er das ist der Regler OK.
    Sollte es so sein sein kann es sein das du ein fremdverbraucher hast, um das zu überprüfen machst eine Ampere´ Messung, hierzu machst deie Klemme vom Pluspol ab und setzt das das Multimeter zwischen welches du auf Ampere`Gleichstrom stellen musst, wenn du alles aus hast solltest nichts angezeigt bekommen, dazu klemmst am besten die Uhr ab, denn die läuft ja immer, solltest du was angezeigt bekommen ziehst du vor und nach alle Sicherungen bis du nicht mehr angezigt bekommst so kannst du den fehler dann finden.

  • #3

    Danke für die schnelle Antwort,
    werde es morgen mal checken.........obwohl es mich eigentlich wundert wie auf einmal ein Verbraucher da sein sollte........Radio...ok.....aber das Dingen frißt im Standby nicht mehr wie die Uhr, die Entstufe habe ich gecheckt, die spielt toter Hund wenn Zündung ausgeschaltet ist.....so langsam komme ich an einen Punkt wo ich die Kiste am liebsten verkaufen würde.......gekauft und konnte direkt den Kühler wechseln weil der Hammel von einem Vorbesitzer einen 1.3 N Kühler in dem 1.8i verpflanzt hat, den viel zu kleinen Kühler gegen einen GSI Kühler ausgetauscht, Thermostat gewechselt, und die Temp geht immer noch kurz vorm Roten Bereich ehe der Lüfter dann endlich anläuft.....selbst auf der Autobahn bleibt der Zeiger meist in der oberen Hälfte der Anzeige...... :(
    Werde morgen mal sagen was die Messung gebracht hat.


    mfg. Mr.Fisherman

  • #4

    Hi,


    es gibt nur zwei Gründe,warum die Ladekontrolleuchte brennt,wenn die Zündung ausgeschaltet ist.


    1.Batteriepole falsch angeklemmt (Plusklemme auf Minuspol und umgekehrt)


    2. Dioden in der Lichtmaschine kaputt.


    Da der Wagen normal Ansprigt kann es nicht am 1.Grund liegen und der 2.Grund ist naheliegender. Da ist mindestens 1. Diode (9 sind insgesammt in der Lima) kaputt. Entweder Lima austauschen,oder Diodenteil (gibts nur komplett mit allen Dioden) ersetzten. Sollte allerdings vom Fachman gemacht werden,da Lima zerlegt werden muß,und das Diodenteil ausgelötet werden muß.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #5

    kann noch einen grund geben: wenn man über die leitung der ladekontrollleuchte ein relais schaltet, was die zusatzbatterie zuschaltet. wenn das relais zuviel saft zieht bricht bei manchen lichtmaschinen die spannung an dem anschluss ein, auf 9-10V beim digi genügt das, dass die leuchte anfängt zu blinken.


    nur der vollständigkeit halber, daran wirds in diesem foll wohl nicht liegen.

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • #6

    Aber nicht,wenn die Zündung aus ist. ;)


    Das kann man aber auch beheben.Wenn man anstatt eines 12V Lämpchens eine LED in verbaut,muß man nen Vorwiderstand verwenden,den man auch mit der Widerstand der Spule im Relais verrechnen kann.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #7

    Danke für alle Antworten, finde ich Top wie versucht wird zu helfen :applaus:
    Heuer erst mal mit Meßgerät dem "Kadettchen" uf die Pelle gerückt......um sicherzugehen wurde die Entstufe komplett vom Netz genommen, und was kam raus?


    Batterie im Ruhezustand 12,3 - 12,5 V


    Motor im Standgas laufen lassen Batterieladespannung = 13,8 V


    Motor bei ca. 2tsd - 2500 upm Batterieladespannung = 14,5 V


    Alles abgeklemmt was abzuklemmen war habe ich einen Verbraucher der mal ebbes op de schnelle 4,5 Ampere weg zog............


    Da ich in anderen Beiträgen gelesen hatte das beim Opel das Relais für die Heckscheibenheizung gerne mal hängt bzw. spinnt, auch alle Relais gezogen aber nur beim entfernen der Sicherungen für Heckscheibenheizung und Gebläse wurde das Licht in der Kontrollleuchte (ausgeschalteter Zündung, Schlüssel nicht im Zündschloss) etwas schwächer, aber ohne ganz zu erlöschen.


    Versuche ich meine eigene Elektrokenntnisse etwas zusammen zu fassen, darf eine Diode nur in eine Richtung durchlassen, und muß in der anderen sperren wenn ich mich richtig erinnere, oder anders gesagt:
    Wenn Dioden platt sind, ist die Lima bei ausgeschalteter Zündung nur noch ein E-Motor der dann Saft von der Batterie ziehen kann
    ( Man möge mich berichtigen wenn ich mich irre 8) )
    Ansonsten wüßte ich mir nicht zu erklären wo ich sonst einen Verbraucher mit 4,5 Ampere finden soll................. wenn nicht die Lima?( naja..........dann muß halt eine neue her

  • #8


    ja, ganz einfach ausgedrückt ist das so. Eine verkohlte diode kann aber genausogut den strom komplett unterbrechen.


    mal kurz zur kontrolleuchte:
    die liegt mit einem ende auf +12V mit dem anderen an der lichtmaschine. läuft die maschine und bringt ihren saft von +12V so hat die leuchte auf beiden seite +12V, keine potentialdifferenz, deshalb kein leuchten.
    läuft etwas falsch, kommt von der lichtmaschine weniger als 12V, so beginnt sie schwach zu leuchten, je größer die differenz, desto heller das leuchten, bis die lima schließlich auf dem selben potential liegt wie die masse.



    hast du mal versucht die lichtmaschine abzuklemmen? am besten direkt an der maschine hinten das dickere kabel abschrauben. und dann mal schauen ob immernoch 4,5A gezogen werden. falls ja: den anschluss der kontrollleuchte auchnoch ab, und nochmal messen.




    dass das leuchten schwächer wurde beim herausziehen des relais deutet aber schon auf n kaputtes relais hin, denn es bedeutet dass das relais strom gezogen hat, entweder im steuer oder im lastkreis, das sollte es aber keinesfalls tun, wenn die heizung aus ist.

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

    Einmal editiert, zuletzt von G-SezZ ()

  • #9

    Auf den Gedanken die LiMa abzuklemmen bin ich natürlich nicht gekommen....werde ich gleich mal antesten.


    Zu den Relais: Wenn ich das Relais entfernt habe, darf über diese Leitung nach Adam Riese eigentlich kein Saft mehr fliessen, genauso wenn ich die Sicherung gezogen habe, da bei beidem zumindest eine Leitung unterbrochen ist....oder irre ich mich da? ;)
    Und bei beidem, sowohl entfernte Sicherung / Relais, wurde das Leuchten nur etwas schwächer ohne ganz zu verlöschen, ebenso wenn ich den Schalter für die Heckscheibenheizung bei ausgeschalteter Zündung betätigt hatte, immer wurde das Leuchten nur etwas schwächer.


    ........tja, was soll ich sagen? LiMa abgeklemmt und Kontrolle bleibt ruhig..........sprich: Leuchtet nicht mehr, was mich nur wundert.....sollte die bei laufenden Motor nicht leuchten wenn von der LiMa nichts kommt, bzw. diese ja nicht mehr vorhanden ist da abgeklemmt?


    Erst mal ein Danke an alle die mir mit Tips und Ratschläge geholfen haben, eine letzte Frage habe ich für heuer allerdings noch:


    Wenn nun zb. eine Delco LiMa verbaut ist, kann ich ohne weiteres eine von Bosch verbauen oder muß es unbedingt wieder Delco sein?

    Einmal editiert, zuletzt von mr.fisherman ()

  • #10

    welches kabel haste denn nu an der lima abgemacht? wenn das von der kontrollleuchte ab ist kann die auch nichtmehr leuchten ;)


    aber trotzdem: so wie sich das anhört is der regler im eimer.


    trotzdem würde ich nochmal nach dem heizungsrelais schauen, denn wenn der schalter aus ist ist die steuerleitung unterbrochen, darauf kann also kein saft fließen, und das relais sollte bei nicht vorhandenem steuerstrom auch den lastkreis unterbrechen, also auch kein strom. wenn sich deine boardspannung aber in dem momant ändert (steigt) in dem du das relais abgezogen hast spricht das dafür dass da doch ein strom gelaufen ist, und das dürfte nicht sein.

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!