-
-
-
#22 Ja gut,
@ stance da würd ich vieleicht unterscheiden zwichen einem der das beruflich macht, und einem der das nicht jeden tag macht. Denke mal das der das da nicht jeden tag macht. Ich finds in ordung da könnte sich so mancher Blechschlosser bei uns eine scheibe abschneiden. Ich frag mich was ihr alle dagegen habt. Die shweißnähte sehen vieleicht nicht aus wie ausm Lehrbuch, aber solange sie halten, der Rost vorher entfernt wurde und das ganze gut versiegelt ist, finde ich kann man das ganze so stehen lassen. Kein meister is vom Himmel gefallen und ich finde ned jeder macht sich so die Arbeit. Ich weis ja ned wie das mit der Blchbeschaffung in polen so ist, aber wenn da auch ebbe ist würd ich auch selber dengeln.
Naja mein Respekt hat er was ihr denk mir egal, ich finde es gehört mut zu so einer Arbeit und wenn er von sich selbst ned überzeugt währe würde er es ned online stellen.
Gruß
Dennis
-
-
#23 guck dir die ganzen bleche an,da kann der entrosten und versiegeln wie der will,in 2 jahren gehts da wieder los!!!
so wie man das auf den fotos erkennen kann,ist das keine vernünftige arbeit gewesen,sorry.meine meinung.
das sieht aus wie einmal mit der büste drüber und grundierung drauf.bei dem straken befall hätte die ganze karosse gestrahlt werden müssen,aber dann wäre nicht mehr viel blech übergeblieben!!
hier sieht man gut,das er grundierung über den rost gestrichen hat:
-
#24 Ich versteh euer Problem nicht. Wenn der 2000 oder 3000€ kosten soll, sollte man solche Diskusionen führen. Aber hey, für 800€ darf der nach zwei Jahren wieder rosten.
Was kriegt man denn hier für 800€ für Grotten? Und wenn man wollte könnte man nach zwei Jahren die faulen Stellen noch nen bisschen bearbeiten und könnte nochmal zwei Jahre fahren.Ich habe mir vor vier Jahren nen Winterauto gekauft (Mini), der ähnlich aussah wie der Kadett (vorher) für 250€. Mangls Kenntnisse und Mittel habe ich den viel, viel stümperhafter geflickt. Da wurde viel mit Spachtelmasse gearbeitet. Da hat jetzt fast drei Jahre gehalten. Jetzt ist alles wieder durch. Und egal, bei 250€ darf das so sein. Und das Auto habe ich so lieb gewonnen, er wird jetzt von Profihand "geflickt" mit echten Blechteilen.
Was ich allerdings nicht weiß, wieviel 800€ in Polen Wert sind. Aber durch den Euro kann der Unterschied doch aber nicht so extrem sein, wie früher, oder doch?
Und wenn mir jemand jetzt noch verrät, wo das Auto steht denke ich mal drüber nach den rüber zu holen. -
-
-
-
-
#27 @ Opel Kadett E GT
finde eigentlich, dass es keine grossen Unterschiede zwischen beruflicher Arbeit und Hobby geben darf. Jeder gibt sein Bestes, aber bei so einer Grotte hätte sicherlich jede normale Werkstatt abgewunken. Selbst wenn du mit den Scheinen gewedelt hättest.
@ Mini-Man
bevor du ihn für 800€ holst, zeig doch die Bilder einem TüV Prüfer.Mein letztes Wort zum Thema.
100€ für den Wagen sind 100€ zuviel, denn bis jetzt hab ich nur die Karosse bemängelt. Von dem was ich sonst gesehen hab, hab ich noch gar nichts gesagt. -
#28 Also zur Stahlproduktion wird ein gewisser Schrottanteil benötigt, um die Stahlqualität zu verbessern, dahin würde ich die Kiste mit hineinschieben.
Das Ergebnis ist sicherlich nicht schlecht, aber der Arbeitsaufwand ist nicht zu rechtfertigen. Dieses Auto ist ein Patchwork von oben bis unten.
Warscheinlich sind noch nichteinmal die austauschbaren Teile, wie Türen, Motorhaube oder Heckklappe neu.
Bei diesem Auto droht im Unfall-Falle aufgrund der Rundrumschweissnähte überall eine hohe Verletzungsgefahr. Es reicht vielleicht allenfalls als Austellungssück in einem Modehaus als Blickfang oder beim Mediamarkt in der Radioabteilung.
Zum Vergleich: Meiner hat 800 DM! gekostet, also rund 400 Euro und ist nur 5 Jahre gefahren, bis 1989. 2001 habe ich Ihn erst wieder angemeldet. Dieses Auto hat keine einzige Roststelle und ist ein Fünftürer mit SSD, AHK,NSW, Bordcomputer.
Für 800 Euro kriegt man einen tadellosen D-Kadett mit allen techn. Austattungsdetails die es gab. -
-
#29 Für 800€ bekommst du aber mit sicherheit kein Tadellosen D-Kadett. Erstrecht keinen ECHTEN GTE!! Und so wie es aussieht hat der Pole sich die Mühe gemacht , einen Echten GTE zu retten. Davor ziehe ich mein Hut, vor solchen Leuten , die Solche Leichen wieder auf die Strasse bringen.Auch wenn er an manchen Stellen stümperhaft gebaut wurde , hat zumindest der Mann versucht den Wagen zu versiegeln um ihn länger am Leben zu lassen.Ich habe schon Schweißkünstler gesehen die einfach Blech übers alte Blech gebrutzelt hatten 8o, und nicht so wie hier großzügig weggeschnitten.Ich bin der Meinung so schlecht ist der GTE auch wieder nicht. Als allererstes Mike Sander vollpumpen , dann hat man länger was davon. Und warum soll man Nagelneue Türen kaufen , wenn man wie er Gute Gebrauchte Türen und Heckklappe ohne Rost hat.
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!