• #31

    Habs mit nem Gasbrenner gemacht, hat super funktioniert. Hatte auch die PB-Stangen. Habs das 1. Mal gemacht und ist ganz gut geworden, wie ich finde:

    Aktuelle Fzg.: Calibra 2.5 V6 Last Edition, Astra G 1.6 Sport, Insignia 2.0 4x4 OPC-Line
    ehem. Fzg.: "S" Calibra 2.0, "W"Corsa A 1.4; "W" Kadett E GS75, "W" Tigra A 1.4


    Opelfreunde Schwarzenberg

    Einmal editiert, zuletzt von Calibra-Fahrer ()

  • #33

    Danke für die gute Anleitung!
    Habe noch eine Frage dazu:


    Muß man für den weiteren Lackaufbau an den verzinnten Stellen noch etwas besonderes beachten? Spezieller Haftvermittler o. ä. ? Oder ganz normal wie sonst auch?

    :gelage:" Is immer noch besser, als ein Kolbenfresser....."
    Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit :denk:

  • #34

    Der Lackaufbau erfolgt ganz normal, die verzinnte Stelle halt nur gut mit Verdünner im Vorfeld reinigen, damit keine Säurereste zurückbleiben.

  • #35

    Und kann mal jemand "wissenschaftlich" erklären, warum das nun besser gegen Rost
    schützen soll, als wenn man die Stellen einfach mit Epoxy-2k grundiert und dann leicht
    mit Aluspachtel drübergeht ?! Das Verzinnen wurde ja erfunden zu Zeiten, in denen
    es noch keine entsprechende Spachtelmasse gab, hier also die einzige Alternative
    Bleche wieder glatt zu bekommen, aber heute ?!


    Und wozu das Verzinnen von außen, wenn innen die Schweißnaht nach wie vor nur
    herkömmlich behandelt werden kann, und der Rost doch eher von Innen kommt, beim
    Schweller jetzt beispielsweise.. ?!


    Ist das halt nur der "Zinn-Kult" und es hält sich hartnäckig das Gerücht, es schütze
    auch besser vor Rost ?! Schweißen lässt sich an solchen Stellen ja auch nicht mehr.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #36

    Das eine Verzimmung besser gegen Rost schützen soll las ein EP-Filler hab ich persönlich noch nie gehört und halte es auch für blödsinn. Wenn man beides ordentlich macht hält auch beides gleich gut bzw. gleich schlecht wenn man Fehler macht.


    Ich persönlich ziehe Zinn vor, da der Zinn nicht einfallen kann wie Spachtel und man kann ihn schöner verarbeiten auch wenn es "schwerer" ist und kostspieliger als Spachtel.

  • #37

    Deine Feststellung gefällt mir.. o)
    Ich bin der Meinung, dass man ziemlich oft von Verzinnen und bestem Rostschutz in
    einem Atem spricht, bzw. von diesem Zusammenhang oft geschrieben wird. Unter
    Anderem habe ich mal gelesen, weil Zinn das minderwertigere Metall wäre und es sich
    im Rostfall eher opfert, so wie bei Booten und deren Opferanode.. o)


    Naja, so richtig beweisbar hat mir das jedenfalls auch noch keiner auf den Tisch ge-
    bracht, viele verzinnen halt nur, weil sie es irgendwo aufschnappen von jemandem,
    der das auch so gemacht hat, weil er es wiederum auch nur irgendwo erzählt bekommen
    hat.


    Mein Auto mache ich ohne Zinn, vor allem weil ich eben sowieso nicht von beiden
    Seiten herankomme, also wozu die Liebesmüh von vorne, wenn man dahinter nur
    stiefmütterlich vorgehen kann, was immer man sich einfallen lässt. Mit Zinn kommt
    wohl keiner in den Hohlraum und behandelt die Naht auch von innen ?!..


    Wenn Du meinst Du kannst mit Zinn besser/leichter umgehen und es fällt nicht ein,
    so wie Spachtel, dann ist das aber natürlich ein guter Grund das Zinn zu nutzen.


    thx!.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

    Einmal editiert, zuletzt von tbone ()

  • #38

    tbone
    Deine Frage war echt top. Ich bin froh das du die gestellt hast! ;)
    Im Spritzerforum, bei den Lackierern erfuhr ich das Epoxy Grundierung bis zu 6 Monate ohne Endanstrich offen liegen darf, ohne das es beeinträchtigungen geben soll. Das spricht für sich!

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #40


    Na, wenn da mal nicht jemand ZINN und ZINK verwechselt . . .


    In einem anderen Thread zum Thema Verzinnen und Rostschutz hat der Robert mal folgendes geschrieben:



    Ich denke, das sagt doch eigentlich alles, oder?

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!