GSI Federbeine

  • #11

    also ein federbein von einem orignalen 16v würd in einen 8v passen?
    wenn ja muss ich da was an der antriebswelle des 8v ändern oder passt die in das 16v federbein?

    Perfektion ist die optimale Lösung!! --- 8)OPEL 8)

  • #12

    moarei
    das passt einfach so!


    Aber wenn ich das hier schonwieder lese "die Federn sind härter" sonen Quatsch. Die Härte des Fahrwerks kommt zu 80% von den Stoßdämpfern. Und natürlich sind die Federn der GSI Varianten leicht anders als die eines 1.4er oder 1.6ers weil die ganz andere Achslasten haben.


    Ich dachte früher auch "naja eh überall das selbe drin" und dann hab ich mal bisschen in den alten Büchern gestöbert. Da gibs teilweise mächtige unterschiede in den Fahrwerksabstimmung der verschiedenen Modelle. Ob das jetz beim Kadett auch so ist weiß ich nicht. Aber beim E Cabrio bspw. kannste keine Federn vom 1.6er CC reinbaun, da das Cabrio so schon nen höheres Gewicht hat. Da sind die Federn nach Achslasten die selben wie beim GSI 16V schon im 1.6er.
    ich denke auch das es wie bei allen anderen Fahrzeugherstellern auch bei Opel unterschiede der Serienfahrwerken zwischen GSI, GT und stinke normal gibt.
    Da sind die Stoßdämpfer anders abgestimmt. Bei den Federn allerdings denke ich auch das es da nur nach den Achslasten geht und was anderes interessiert da gar nich. Abgesehen von eventuellen Serientieferlegungen.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #13



    Erklär doch mal was du mit "Hart" meinst ?


    Es gibt bei den Federn eine sogenannte Federrate die auch die härte der Federn bestimmt ( Druck der zum einfedern benötigt wird).


    Bei den Dämpfern gibt´s eine ein und ausfedergeschwindigkeit,die durch Druck und Zugstufe beeinflusst werden kann ,falls einstellbar.


    Dann kommen noch die Stabis ins Spiel.


    Das Gesamtpaket muss zusammen passen.


    Ich habe schon sehr viele Kombinationen gefahren.


    Eibach - Spax/Koni/Bilstein .
    Bilstein - H&R.
    Koni Öldruck - Mantzel (H&R).
    H&R de carbon mit G&M


    usw.


    Bei einem Optikfahrwerk ist es eigentlich fast völlig Schnurz welche Kobination man nimmt,nur die Dämpfer sollten gekürzt sein.


    Ansonsten sollte man die Fahrwerkkombinationen so fahren,wie vom Hersteller empfohlen.


    Ich schwöre auf H&R Federn,da die meist über eine sehr lange Zeit ihre Qualität und fähigkeiten halten.


    Gruß Manni

    Wo ich bin sollte vorne sein ;)

  • #14

    Also meiner Meinung nach sind die GSI`s härter und tiefer! Was aber natürlich auch durch des höhere gewicht kommen kann und die Federn bzw die dämpfer schon ne kleine vorspannung haben die logischerweise etwas höher ausfällt als bei den 1,6er etc!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!