1800er mit c20 ne teilen?

  • #21

    Tschulligung . . .
    Klar kriegste ´ne Antwort.


    Also die 50cccm mehr pro Zylinder macht die Serien-Einspritzanlage allemal mit.
    Das ist kein Problem - Mantzel hat seinerzeit solche Hubraumerweiterungen für den 18E angeboten (mit der Serien-Jetronic vom 18E)


    Ob das jetzt einfach so paßt, ´ne zwoliter-Kurbelwelle mit den 18E-Pleuelen und 18E-Kolben zu kombinieren, kann ich nicht so recht beantworten.
    Ich hab den Kram noch nie vermessen.
    Der um 6,5mm größere Hub der Zwoliter-KW muß ja irgendwie durch flachere Kolben oder kürzere Pleuele ausgegelichen werden, da ja als obere Grenze die Planfläche des Blocks festgelegt ist.
    Man müßte also beides (18E und z.B. C20NE) zerlegen und die Kombinationen mal durchspielen, ob´s paßt.


    Hat das schon mal jemand ausprobiert???



    Laut EPC haben die Pleuele vom C20NE und 18E jedenfalls unterschiedliche Nummern, was mich eigentlich darauf schließen läßt, daß sie sich in den Ausmaße (eventuell ist es ja sogar die Länge) unterscheiden.
    Das ist jetzt aber alles nur Theorie, die ich leider durch keinerlei praktische Erfahrungen bestätigen kann.

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #22

    Interessant ist es Wirklich.
    Ich bekomme Die Nächsten tagen ein Satz neue Kolben da sind Noch Pleul dran, werde Die dann mal Vermessen ebenso meine KW lagerzapfen wenn das genügt.

  • #24

    Sorry Kolben sind noch nicht gekommen.
    Werden aberhoffentlich nach kleinem Ärgeer über ebay Noch Diese woche eintreffen.
    Dann werd Ich Dir Maße nennen Können.

  • #25

    Ich grabe das mal aus weil ich auch am überlegen bin, bei meinem 18E mittels c20ne Kurbelwelle auf die ~1942ccm zu kommen.
    Nein benutzt doch einfach ein c20ne Block ist kein Thema ;)


    Hat das jetzt jemand ausgemessen ob die Pleul anders sind ? oder getestet ?



    MFG

    Man kann es einfach machen oder es richtig machen ...


    Mein YouTube Channel
    Opel Club Geldern´89

    Einmal editiert, zuletzt von AsciFan ()

  • #26

    Wenn Du die KW und Pleuel vom C20NE nimmst, sollte es passen.


    Frage ist ob das Maß vom Kolbenboden bis Kolbenbolzenmitte vom 18E gleich dem C20NE ist.
    Zweite Frage ist, ob Kolbenbolzen vom 18e und C20NE gleich ist.


    Damit wirst Du aber sehr die Charakteristik, da Durch den mehr Hub die mittlere Kolbengeschwindigkeit stark verändert. Die Frage ist, ob das dann noch vernünftig läuft und mit der Serien 18e Steuerung läuft.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #27

    Ich habe das mal mit ein paar Leuten durchgesprochen, die 18E Kolben sind höher somit steht der Kolben ca 3mm über, gut kann man ja einrechnen aber ob es so der Bringer ist ?


    Auch ist wie du schon sagtest der Bolzen zum befestigen des Kolbens beim 18E grö0er, das ist alles ein gefrickel was sich dann nicht mehr lohnt.


    Wenn wäre das mit Weber gefüttert worden ;)


    MFG

    Man kann es einfach machen oder es richtig machen ...


    Mein YouTube Channel
    Opel Club Geldern´89

  • #28

    Da die Idde offensichtlich nicht umsetzbar ist und Du Dich ja partout weigerst einen kompletten Ne-Unterbau zu nehmen - wie wäre es denn mit dem umgekehrten Weg???


    Also den 18E auf 86 mm aufbohren und NE-Kolben nebst Pleueln rein?


    Das brint zwar nicht ganz den Hubraum, aber Du hast eine ganze Latte an Vorteilen dadurch:


    Vergleichsweise viel Hubraum bei sehr geringer Kolbengeschwindigkeit, d.h. hohe Drehzahlen möglich.


    Durch die große Bohrung ergibt sich auch reichlich Platz für größere Ventile ;)


    Ein großer Vorteil ist der längere Pleuel( deswegen sind die 18E-Kolben gut 3mm höher):
    Mit dem längeren Pleuel werden die Kraftvektoren zur Kurbelwelle hin besser, d.h. bessere Kraftübertragung zur KW hin bei gleichzeitig weniger Zylinder/Kolbenverschleiß!


    Mit dieser Kombination könnte richtig was gehen, für viel Spitzenleistung sind die Voraussetzungen da sehr gut.

  • #29

    Keine doofe Idee, nur soll der Motor erst mal nur als Übergang dienen, so also die Kosten eher gering halten, wäre das Plug & Play mit der c20ne Welle gegangen hätte man es machen können.


    MFG

    Man kann es einfach machen oder es richtig machen ...


    Mein YouTube Channel
    Opel Club Geldern´89

  • #30

    OK, die Kosten sind ein Argument, auch wenn das reine Aufbohren ja keine Unsummen kostet. Zumal ja keine teuren Teile fällig werden, das NE-Gerümpel kostet ja fast nichts.


    Aber als reine Übergangslösung wäre ja dann der komplette Block des C20NE doch erste Wahl. Kostet wenig und ist ( im Gegensatz zum Aufbohren) ja auch leicht wieder zu ändern.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!