Kompressionswerte

  • #11

    KadettESau
    da is ein fehler drinne.
    steigt die temp, dann sinkt die dichte, da dies aber in einem geschlossenen raum nicht geht steigt der druck, guck doch mal deiner mutter über die schulter, wenn die den druckkochtopf am herd hat.


    was du meinst, is das kalte luft mehr dichte hat, somit paßt mehr masse in den zylinder, das is aber nur beim ansaugen von interesse,


    macht euch mal über die prinzipien von nem kreisprozess vertraut, dann leutet auch das ein ;)


    georgie


    erstens machts nen unterschied, ob nun sprit drinne is oder nicht, wenn der sprit verdampft steigt der druck ja weiter,
    und genau die energie des starters wird zu nem großteil in wärme umgewandelt ;)
    und ja, das is ne ganze menge, denk noch mal drann, wie heiß dein kompressor wird, klar nicht gleich, den es muß ja erst ein wärmeaustausch stattfinden. wie heißt die luft bei ner verdichtung bei 10:1 wird, hab ich mal ausgerechnet, is aber schon gut 8 jahre her, mußte aber mit googlen zu finden sein.

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #12

    Aber da es ja ein sauger ist müsste sich doch die ansauggeschwindigkeit verringern Durch die wärmer werdende und sich weiter ausdehnende luft inrichtung zylinder sowie zurück zum filter da ja keiner nachdrückt bei nem serien Auto zumindest.

  • #13

    die luft wird je erst beim verdichten so richtig warm, ne geringe aufwärmung der ansaugbrücke und dan der zylinderwand läßt sich ohnehin nicht vermeiden. das mindert dann natürlich den füllungsgrad

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #14

    Jetzt hab ich verstanden was ihr meint.
    Den temperatur bedingten Druck anstieg in dem verbrennungsraum.
    Ich habe das so verstanden das ihr meint das der Druck in der ansaugbrücke steigt wenn Die luft erwärmt wird, was ja nicht wirklich richtig gewesen wäre.
    Oder stimmt das nun auch wieder nicht ??
    bsp.
    Wenn Ich auf meiner ram, nehmen wir an, eine hutze vom Subaru impreza nehm so das Die in voller fahrt Die Brücke kühlt durch fahrtwind, müsste das doch einen ähnlich effekt wie ein Ladeluftkühler haben !
    Das Die luft eben bis zum brennraum ihre dichte größteils beibehält und somit einen besseren wirkungsgrad erreicht, vorraus gesetzt die luft die angesaugt wird ist schon kühl und nicht ausm motorraum vom Krümmer erwärmt.

  • #15

    Im Prinzip hättest su so einen Effekt.
    Aber der Unterschied wäre so gering das du das nichtmal messen könntest.


    Zum Druckanstieg im Zylinder.
    Hier kommen anscheinend zwei Sachen zum tragen.
    1. Der statische Druckanstieg durch das eigentliche Verdichten.
    2. Ein weiterer Druckanstieg durch den Temperaturanstieg wärend des Verdichtungsvorrganges. und in Summe hat man dann den Kompressionsdruck.


    kadett-d
    Die Ventile sind neu eingeschliffen, die Kopfdichtung hat keinen 900km drauf und der
    Kopf ist geplant.
    Der Motor macht auch keine Probleme. Leistung hat er jedenfalls genug.
    Mir gehts hier rein darum ein Gefühl zu bekommen was normal und was nicht.

    [COLOR=#FF00100]WEBER - MUSIK FÜR MÄNNER !!![/COLOR]


  • #16

    Hm also Mein kopf ist an den ansuagseite, abgeasseitig natürlich auch, ansaugseitig aufgeweitet.
    Die brücke ist auch bearbtiete aber eben nur im unterem bereich so das es im querschnitt aussehen würde wie eine zigarre.
    Wie wirkt sich denn sowas auf Die leistung aus wenn der querschnitt auf dem weg zum brennraum sich verändert ??
    ich meine das kommt alles zum tragen am ende oder nicht ?
    Mit einer offenen einzeldrossel oder Vergasern hätt man das optimum oder ?

  • #17

    Strömungstechnische Veränderungen können große Einflüsse auf die Leistung haben! Und generell kann man nicht so leicht sagen, ob es ein guter oder schlechter Einfluss ist! Da gibt es Leute die rechnen und simulieren Monatelang an einfachsten Dingen um es schwarz auf weiß zu haben, was es bringt!
    Generell klingt Zigarrenförmig mal gut, aber es hängt von vielen anderen Parametern ab! Also eine Querschnittsveränderung kann, muss aber nicht gut sein, wenn nämlich unerwünschte Turbulenzen auftreten (Wirbel) kann das fatatle Folgen haben, die Jungs bei VW hatten das bei der Entwicklung des W-Motors spüren müssen, dass es da keine eindeutigen Faustregeln gibt!
    Mfg
    Tom

  • #18

    KadettESau


    du darfst apfel nicht mit birnen vergleichen, deine ram arbeitet mit mit der massenträgheit der luft, ne einzeldrossel eigentlich nur über die drehzahl.


    prinzipiell gilt umso größer umso gut!
    bei ner ram kann das allerdings auch ein wenig nach hinten losgehn
    wichtig is auf alle fälle das keine dichtungen in den kanal reinstehn bzw kein versatz der einzelteile da ist.
    deine saugrohrkühlung funktioniert zwar in der theorie, aber wie georgie schon schrieb, so gut wie nicht messbar, weil erstens mal die oberfläche vom ram zu klein ist, und zweitens der tempunterschied nicht groß genug ist, um da nen kühleffekt zu kriegen.


    puhhh, jetz hab ich blutige finger ....
    auch dir leg ich wärmstens ans herz, mal das buch "autos schneller machen" zu lesen, is ne spitzen literatur, wo grad solche themen sehr ausführlich beschrieben sind

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #19

    Richtwerte für Ottomotoren:


    Kompressionsdruck:
    10...15 bar


    Kompressiontemperatur:
    400...500 °C


    Berechnen kann man den Kompressiondruck wie folgt:


    pc=p0*€^n


    pc = Kompressiondruck
    p0 = Ausgangdruck (Luftdruck)
    € = Verdichtungsverhältnis
    n = Polytropenexponenten (1,35...1,38 für Luft)


    So einfach ist das :D


    Bin ich froh:


    Hab grad nochmal bei Vollgasstellung
    und warmen Mootr gemessen


    1. 12,4
    2. 12,6
    3. 12,5
    4. 12,8


    Also alles in Ordnung.

    [COLOR=#FF00100]WEBER - MUSIK FÜR MÄNNER !!![/COLOR]


    Einmal editiert, zuletzt von georgie ()

  • #20

    Ich weiß garnicht über was hier diskutiert wird, es ist doch wohl klar wie die Kompression gemessen wird oder etwa nicht? 8o



    C20XE mit 45er Weber: 16,5 - 17 bar
    Kopfbearbeitung (Phase 2), Motorblock neu gebohrt mit Übermass-Schmiedekolben ...


    C20NE: 14,5 - 15 bar
    leichte Kopfbearbeitung (nur glätten der Kanäle und neu geplant), Motorblock neu gebohrt mit Übermass-Serienkolben


    1.8E mit 45er Weber: 16,5 bar
    starke Kopfbearbeitung (1.8E), C20NE Motorblock Serie


    1.3S: 10,5 - 12,0 bar Serie


    ...

    www.gteschmiede.de ... die Onlineplattform für den Kadett D

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!