
Absetzzange
-
-
-
#2 Das ist eigentlich ganz einfach, wenn du zum Beispiel ein radlauf einschweißen willst, dann trennst den alten nicht passgenau aus, sondern lässt einen Rand von ca.1cm (je nach Zange) stehen, diesen Rand setzt du dann mit der Zange ab ----_____ den Radlauf legst du dann auf die abgesetzte Fläche ein und verschweißt es dann. Ich hoffen das ich es verständlich erklären konnte, wenn nicht dann Zeichnen wir das nochmal
-
-
-
-
-
-
#6 sorry für die blöde frage, aber versteh ich das richtig. die arbeitsfolge ist dann also:
altes blech rausschneiden, absetzen, lochen und neu einsetzen!?
in das loch wird dann der schweisspunkt reingesetzt um keine buckel auf der karosse zu haben, stimmts?? will mich da schonmal kundig machen, da ich mich damit demnächst befassen werde...
andere frage taugt diese methode oder geht da noch was?? da ich mir das mit dem "ab und zu" nen schweisspunkt setzen an nem radlauf nicht sonderlich haltbar vorstelle... -
-
#7 ZitatOriginal von Master of Disaster
da ich mir das mit dem "ab und zu" nen schweisspunkt setzen an nem radlauf nicht sonderlich haltbar vorstelle...Die ganze Karosse wird nur mit Schweisspunkten gehalten
Lochen tust du das neue Blech damit du es mit der Karosse verschweissen kannst.Buckel enstehen immer,aber die musste eh wieder abschleifen.
Mfg
-
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!