Ansaugbrücke!

  • #11

    ich dachte die 4.1er hat schon den Drosselklappenpoti???


    Leistung bringt das SEH Steuergerät aber nich wirklich.
    Man sollte auch den 20SEH nicht mit dem c20NE vergleichen.
    Besser wäre doch der Vergleich zwischen 20SEH und 20NE (beide keine Lambdaregleung und kein KAt)
    und zwischen den 2 Motoren liegt gerademal nen Leistungsunterschied von 6PS!!!
    Das bedeutet die SEH Nocke sowie die anderen Kolben (höhere Verdichuntg) bringen grad mal magere 6PS.
    Da versteh ich nich das welche bei Ebay für die SEH Nocke sogar mehr als 100€ zahlen...

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #12

    ich glaub aber nicht das wenn man vom ne kat drunter weg baut und schon hat man 124 ps


    gabs die 20ne überhaupt? ein kollege hatte mal ein gsi der hatte 122 oder 124 ps, war das einer von dennen? mit hat die frage immer gejuckt was das für einer war sonst kenn ich die nur mit 115 / 130/150 ps und da war ich gerad mal 14 und wusste nix

    Opel rUleZ

  • #13

    ja das war soeiner. Es gibt auch nen 20SER wenn ich mich nich irre der hatte 122PS.
    Der Kat + Lambdaregelung macht wirklich soviel aus.
    Der c20NE hat ohne Kat wohl nicht gleich die 124PS, da ja die Lamdaregelung erhalten bleibt, diese aber nicht im Volllastbereich mehr läuft. SOmit müsste er THEORETISCH im Volllastbereich dann die selbe Leistung haben wie der 20NE ohne Kat.


    Als Beispiel: Der Gol2 GTI 1.8 16V hat mit Kat 129PS und ohne 139PS. Ist genau das selbe wie beim c20NE. Da klaut der Kat und die Lamdaregelung die Leistung.
    Man merkt es bei fast jedem Auto, wenn man den Kat rausmacht...das er einfach ne Ecke besser geht. Man sollte es natürlich nicht machen, deswegen hab ich mir auch nen Metallkat zuglegt. Der hat 60-80% mehr Durchlass als der Serienkat. Somit müsste der c20NE THEORETISCH mit Metallkat schon die 120PS erreichen.
    Ist alles nur Theorie aber kann gut sein....im Frühjahr geh ich aufn Prüfstand und teste das mal aus.
    Natürlich muss man auch die Serienstreuung bei den älteren Motoren mit einbeziehen. Der c20NE wurde auch schon öfters mit über 115 bzw 116PS getestet. Wie auch der c20XE der ursprünglich mit 160PS konzipiert wurde soll teilweise nach oben streuen in der Leistung.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #14

    Laut meinem schlauen buch (Opel Kadett E - so wird gemacht) gibt es:


    20NE - 85/115 KW/PS bei 5600U/min - 175Nm bei 3000U/min
    C20NE - 85/115 KW/PS bei 5400U/min - 170Nm bei 3000U/min
    20SER - 91/124 KW/PS bei 5600U/min - 173Nm bei 2600U/min
    20SEH - 95/129 KW/PS bei 5600U/min - 180Nm bei 4600U/min


    @ Kiwikeks:
    Wo hast du den metallkat her und von welcher firma ist der? Ist der mit gutachten für Kadett mit C20NE?


    P.S. dass die C20XEs nach oben (z.T. stark) streuen kann ich bestätigen, die wurden ja früher bei uns in Kaiserslautern gebaut. Von den leuten die damals dort gearbeitet haben, hab ich erfahren, dass die auf den motorprüfständen z.T. bis über170PS getrückt haben sollen...

    Jage nicht was Du nicht töten kannst!

    Einmal editiert, zuletzt von 2fast4you ()

  • #15

    Die Streuung ist Normal bei sämtlichen Motoren weil das Spiel mit den Toleranzen in der Massenproduktion gnadenlos ist, vor allem war, zu der zeit als Diese gabaut wurden.
    Alleine schon wenn man einen XE oder NE heute aufm Prüfstand mißt und dann eine recision Dürchführt samt lager und Kolbenringen leichtlauföl ect. ist oft schon ein leistungszuwachs von 15% messbar und das ohne an der Technik was zu verändern und natürlich nach eine einfahrzeit.
    Beispiel ist Die Susuki Hayabusa.
    Ich war bei dem tset dabei als eine nagelneue mit knapp 1000km einfahrzeit getestet Wurde 178PS, laut schein 175.
    Alleine nach einer feineinstellung öl wechsel mit Qualitativem Öl und einem Sportluftfilter waren Plötzlich 189PS gemessen worden.


    Also Bringt eine abstimmung auf dem Prüfstand auch mit einem Serien Fahrzeug oft eine Große leistungsausbeute.

  • #16

    Nen Motorrad würde ich keinesfalls mit nem Auto vergleichen. Aus dem einfachen Grund das wie beim Auto von 6000 bis vielleicht 7000U/min reden im Gegensatz zu nem Motorrad welches die Max Leistung jenseits der 9000U/min bis hin zu 13 oder 140000U/min hat.
    Somit bringt eine kleine Veränderung am Motorrad viel mehr als am Automotor.
    Durch eine Prüfstandeinstellung ist zwar immer etwas rauszuholen nur sollte man (abgesehen von Turbos und Kompressor) bei nem Sauger keine 10PS erwarten.


    Der Metallkat hat nen Typenschild und ist von Ebay von nem ordentlicher nicht privaten Anbieter. Eintragen lassen kann man ihn ohne Probleme. Brauch ich aber nicht da bei mir Euro2 Kat eingetragen ist :P und wer weiß schin wie der Kat aussehen muss. Und wenns der TÜV merkt kann ich ihn immernoch eintragen lassen.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #17

    KadettESau
    Da hast du recht! die ersten 16V Zylinderköpfe die hier in Kaiserslautern gemacht wurden waren fast komplett handarbeit. Da wurden die Ventielsitze von hand gefräßt, anschließend auch von hand eingeschliffen, die kanäle wurden von hand nachgearbeitet usw wenn es da ein mitarbeiter gut gemeint hatte, nahm er hier o da etwas mehr material weg und schon kahm es der leistung etwas zu gute...
    Später wurde dann aber alles auf maschienen gefertigt und es gab keine großen unterschiede zwischen den einzelnen köpfen mehr.


    Aber heute haben wir verdammt strenge tolleranzen, un daran wird sich auch sehr peniebel gehalten!


    Kiwikeks
    Danke, mal schaun ob ich da auch was find.

    Jage nicht was Du nicht töten kannst!

    Einmal editiert, zuletzt von 2fast4you ()

  • #18

    nur nebnebei die Lambdaregelung setzt bei jedem Motor im Volllastbereich aus und stellt das Gemsich auf ca. o,85 Lambdawert...

  • #19

    Bist du dir sicher dass das wirklich bei allen motoren so ist?
    Hab das schon von einzelnen motorrädern gehört, dass das bei denen so gehandhabt wird.
    Beim Auto wär mir das jetzt neu, erst recht bei ottonormalverbraucher fahrzeugen...
    :denk:

    Jage nicht was Du nicht töten kannst!

  • #20

    das ist bei Autos so bin ich mir sicher! Ist zwar unterschiedlich aber ab einer bestimmten Drehzahl (Beispielsweise 4000U7min) setzt die Regelung aus und ein Festwert wird genommen.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!