Der neue Opel GT

  • #1

    Servus,


    habe gerade einen neuen Newsletter bekommen - wollte ich euch auch mal zeigen


    Weltpremiere in Genf: Der neue Opel GT
    „Comeback des Jahres“ - Aufregendes Design gepaart mit klassischen Sportwagen-Merkmalen




    Weltpremiere in Genf: Der neue Opel GT knüpft mit aufregendem, scharf geschnittenem Design, klassischem Heckantrieb und einem neuen, 260 PS starken Vierzylinder-Direkteinspritzer-Turbomotor an das erfolgreiche Konzept des ersten GT an.



    Ein großer Name braucht nicht viele Buchstaben: Der Opel GT ist für viele Autofans schlichtweg der Kult-Sportwagen der 70er Jahre. Jetzt feiert die legendäre
    Modellbezeichnung ihr Comeback in einem beeindruckenden Zweisitzer, der ebenfalls Au-togeschichte schreiben könnte: Auf dem Genfer Automobilsalon (2. bis 12. März 2006) präsentiert die Marke mit dem Blitz erstmals den neuen Opel GT der Weltöffentlichkeit. Er knüpft mit aufregendem, scharf geschnittenem Design, klassischem Heckantrieb und ei-nem neuen bären¬starken Vierzylinder-Direkteinspritzer-Turbomotor an das erfolgreiche Konzept des ersten GT an, der von 1968 bis 1973 produziert wurde.


    „Mit dem GT bauen wir unser Portfolio an attraktiven Nischenprodukten weiter aus und erhöhen so den Reiz der Marke Opel“, sagt Carl-Peter Forster, Präsident von GM Europe. „Mit Tigra und Astra TwinTop sowie dem neuen GT verfügen wir künftig über drei ganz unterschiedliche Modelle, die offenen Fahrspaß versprechen. Der GT ist außerdem ein Musterbeispiel dafür, wie GM seine weltweiten Ressourcen zum Wohl der einzelnen Mar-ken einsetzt und umsetzt.“


    Viel Fahrspaß mit dem neuen Opel GT garantieren der Heckantrieb, das nahezu ausgegli-chene Gewichtsverhältnis und der 260 PS starke 2,0-Liter-ECOTEC-Turbomotor mit Benzin-Direkteinspritzung. Das Kraftwerk beschleunigt den neuen GT in weniger als sechs Sekun-den aus dem Stand auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei über 230 km/h.


    Hinzu kommt noch ein weiterer Spaßfaktor: Der neue Opel GT ist ein Roadster und bietet dank seines versenkbaren Stoffverdecks im Handumdrehen ein Open-Air-Vergnügen, das den Besitzern des ersten GT damals verwehrt blieb. Das Verdeck verschwindet vollständig unter einer Klappe. Diese Lösung unterstreicht die sportliche Silhouette mit kurzen Über-hängen und weit außen platzierten 18-Zoll-Rädern.


    Die Entstehungsgeschichte des neuen Opel GT ist ein Musterbeispiel für die Kontinente überspannende Zusammenarbeit im GM-Konzern. So wurde sein Design vom Konzept¬auto Vauxhall VX Lightning inspiriert, das im Mai 2003 zum 100-jährigen Jubiläum der Marke im GM Advanced Design Studio in Birmingham/England entstand. Produziert wird der neue Opel GT in Wilmington im US-Bundesstaat Delaware. Der Verkaufsstart für den Opel GT ist für Frühjahr 2007 geplant.


    Schon beim ersten Opel GT spielten die USA eine große Rolle, und zwar gleich in mehrfa-cher Hinsicht: Seine atemberaubende Karosserielinie folgte einem neuen US-Designstil, dem so genannten „Coke Bottle Shape", der auch die Corvette Stingray auszeichnete.
    Und zwei Drittel aller produzierten Opel GT wurden in die Vereinigten Staaten exportiert.

    Zum Cabrio

    [GLOW=#87CEEB]16vcabrio[/GLOW] - anhalten zwecklos alles Eingetragen

  • #2


    Das glaube ich kaum...keines der neuentwickelten Nachfolger wird auch nur annähernd den Kultstatus erreichen wie die Vorgägermodelle (siehe New Beetle, große Fangemeinde, mehr aber auch nicht) und um "Automobilgeschichte" zu schreiben bedarf es wohl mehr als 260 Turbo-PS und Heckantrieb...


    Schick isser trotzdem...

  • #3

    sieht so auf den bildern sehr schick aus, leider habens ja nur wenige autohersteller geschafft, die unterschiede zwischen studie und serie gering zu halten.


    jubelgesänge verkneif ich mir, sowas muß man live erlebem, um ein urteil fällen zu können. grade was die materialwahl von opel angeht, schafft opel immer wieder nen griff ins klo.
    zwei weitere punkte in dem text machen mich stutzig ... 260PS und dann eine spitze von "über 230km/h" (wahrscheinlich 234 oder so :D ), da stimmt doch was nicht .... is die karre so kurz übersetzt, damit man den viel zu schweren aufbau besser beschleunigen kann???
    zweitens der produtkionsstandort USA, von dort is noch nie was gscheites rübergekommen. die amis bauen alles mit wurfpassungen, dementsprechend zusammengeflickt wirken die auto, selbst wenn man bmw oder DC-modelle hernimmt.
    und ein in den staaten gewählter standort läßt auch auf den hauptabsatzmarkt schliessen, weiteres indiz für ne garantiert schlechte qualität


    großer pluspunkt: heckantrieb, das ist der einzig richtige hinweis auf ein richtiges auto :D :D :D

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #4

    Mit dem "richtigen" GT hat der meiner Meinung nur den Namen gemeinsam.Schick ist er ja,ohne Frage.Aber den Kultstatus wird dieser nie erreichen.

    Mit dem Computer kann man mehr Fehler in kürzerer Zeit begehen,als mit jeder anderen Erfindung in der Geschichte der Menschheit-mit Ausnahme von Handfeuerwaffen und Whisky.

  • #6

    um automobilgeschichte zu schreiben, muß man heutzutage schon viel mut und ein hohes budget mitbringen ... siehe SLR, mit so kindergeburtstagsautos kann man zwar ne käuferschicht ansprechen, aber deshalb wirds noch lange kein kult

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #9

    Bin durch meine Neuerwerbung mom. auch sehr viel im GT-Forum unterwegs. Dort, unter den eingefleischten Fans, ist die Meinung eigentlich relativ eindeutig: sehr schönes Auto, ABER niemals der Nachfolger des legendären GT.


    D-d(r)iver: Ist nicht ganz richtig, dass es die Neuauflagen nicht geschafft haben. Schau dir doch mal den Mini von BMW an... :P :P Ich geb dir aber recht, dass in Amerika produzierte Autos qualitativ nicht mit in Deutschland produzierten Fahrzeugen konkurrien können. Allerdings gibts auch Gerüchste, die besagen, dass das fahrzeug in Korea gefertig werden soll. Was man vom Gerücht bzw. vom Fertigungsstandort halten soll weiss ich auch nicht. Aber meiner Meinung wäre alles besser als Amerika!^^

    2 old 2 die young!!!! And don't forget: Metal Worx!!!

  • #10

    Finde, dass der Speedster eher das Zeug zum Kult hat, als dieser (sicherlich nicht übel anmutende) Namensvetter eines wirklich geilen Autos. Der Speedster erinnert mich an den C Aero, zum Verkaufszeitpunkt kein Erfolg und nur 7000 Stück produziert (wenn mir jemand alle meine Kadetts incl. Teile zu angemessenem Preis abkauft, hol ich mir so einen ;) )
    Ich glaube nicht an den Erfolg des GT:
    1. Weil in Amerika produziert.
    2. In so einen Wagen gehört doch auch Hubraum (8 Zylinder oder wenigsten 6).
    3. Er wird teurer (laut Bild) als der Astra Twintop (der ja schon hier in Luxemburg bei den Händlern steht), da sie sich nicht gegenseitig die Kundschaft rauben sollen. Ich finde aber, dass der Preis auf selbem Niveau liegen könnte, da es ein komplett anderes Konzept ist.
    4. Der Astra ist ja schon preislich nicht von schlechten Eltern (da sehr viel Option).


    Ps. Freut euch über Fachsimpelein beim Verdeckmechanismus des Twintop. Da gibt's fast nichts, das nicht in Bewegung ist.

    Kennst du den Mythos...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!