Kadett GSi 16V Cabrio - Modern Line!

  • #301


    Also von der Breite und Tiefe passt sie ganz gut, hatte das schonmal probiert. Die Astra F Rücksitzbank ist ja bissl zu schmal. Mal sehen, dazu muss ich mal viel Langeweile haben.


    Hab heute noch die Pierburg Drosselklappe für die Lexmaul Ram saubergemacht und schon für den Zusammenbau vorbereitet.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #303

    Bei mir ging es heute mal los mit dem Umbau. Hatte ja einige Sachen vor, da noch lange nicht alles technisch perfekt ist am Cabrio. Da vom Lackierer leider fast der ganze Motorraum ziemlich versaut wurde, versuche ich einfach mal das Beste daraus zu machen. Ein "Schau und Schein" Auto möchte ich eh nicht haben, aber relativ sauber sollte der Motorraum schon werden. Einfach nur für mich. :)



    Los ging es mit dem Ablassen des Kühlwassers. Die Schneeschippe hat dazu sehr gut als Auffangbecken gedient, nur leider ist das Bild nix geworden. ;)



    Das war dann alles schnell erledigt und der Kühler konnte fix raus.



    Als das dann erledigt war, konnte ich das Auto rausfahren und andersrum in die Garage reinfahren. Lässt sich dann einfach besser am Motor arbeiten und ich habe mehr Platz durch die Werkbank. :)




    Danach ging es schon ans Zerlegen! Alle möglichen Motoranbauteile habe ich ausgebaut, den Ansaugtrakt raus, Domstrebe weg usw.



    Nachdem ich alles raus hatte, auch die Ansaugbrücke und das Lenkgetriebe, konnte ich mich an die Schadensbegrenzung machen. Am meisten hat mich die mitlackierte Dämmmatte gestört. Diese habe ich kurz angeschliffen und dann schwarzmatt lackiert. Sieht schon wieder ganz gut aus. :)



    Da ich dann durch das Trocknen der Farbe ein bisschen Zeit hatte, habe ich mich darum gekümmert, das richtige Adapterstück zwischen Lenkgetriebe und Lenksäule herauszusuchen. Auf dem Bild seht ihr übrigens die Teile, die wohl nie wieder ins Cabrio eingebaut werden. ;)


    Die alte Ansaugbrücke und auch das alte Lenkgetriebe. Dieses hat geknackst und war auch undicht. Ein weiterer Grund für den Ausbau war, dass es nur ein SKF Lenkgetriebe ist. Das neue Lenkgetriebe ist von ZF, kürzer übersetzt und stammt aus einem Vectra 2000.



    Das Bild ist zwar schlecht geworden, aber man kann den Unterschied der zwei Adapterstücke sehen. Links ZF, rechts SKF. Die SKF Lenkgetriebe werden über einen "Vierkantflansch" angeschlossen und die ZF Lenkgetriebe über einen feinverzahnten Anschluss. Außerdem werden sie einmal um 180° Grad verdreht angeschlossen.



    Ja, Not macht erfinderisch. So steht der Kadett jetzt in der Garage, da ich grade nicht weiß wohin mit den ganzen Teilen die gewechselt und eingebaut werden sollen. ;)



    Der Einbau des überholten ZF Lenkgetriebes ging dann eigentlich ziemlich fix und hat auch gut geklappt. Ein bisschen kreativ musste ich nun noch beim Anschluss der Servoleitungen im neuen Lenkgetriebe sein, aber so wie ich es jetzt habe scheint es gut zu passen. Mal sehen, ob ich doch noch die richtigen Leitungen dafür finde. :)


    Fortsetzung folgt...

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #306

    Ich bin mit der kompletten Lackierung des Autos nicht zufrieden, aber aus Fehlern lernt man eben. Frage mich auch immer wieder, wie man die Scheibenwischerabdeckungen von innen lackieren und von aussen nur mal kurz drüberzublasen kann. Nun versuche ich eben das Beste daraus zu machen, weil es wie gesagt ein "Spaßzeug" ist und kein Auto was nur wenige Kilometer im Jahr bewegt wird und sich somit die Federbeine ins Domlager steht. ;)

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #307

    :applaus:

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #308

    Morgen kann es endlich weitergehen. :)
    Hab mir heute noch paar fehlende Sachen besorgt. Hydrauliköl für die Servolenkung, neue Kühlwasser- und Unterdruckschläuche für den Motor und noch ein paar Edelstahlschlauchschellen, damit ich die uralten Schellen entsorgen kann. Da meine Schraubensicherung beim Befestigen vom Lenkgetriebe alle geworden ist, hab ich mir dann auch gleich noch eine Großpackung mitgenommen. ;)


    Außerdem hoffe ich mal, dass mein Omega/Senator BKV bis morgen noch kommt, damit ich gleich ausprobieren kann ob der nun ganz einfach passt oder nicht, wenn schonmal alles auseinander gebaut ist. Drückt mir die Daumen. :)

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #309

    Leider ist der BKV immer noch nicht gekommen, aber ich habe trotzdem weitergemacht. Bevor ich mich ans Cabrio gemacht habe, hab ich mich erstmal um das Dach meiner zweiten (DDR Blech-) Garage gekümmert, das war ein bisschen locker. ;)


    Als ich damit fertig war, gings dann sofort los.



    Da mein "alter neuer" Kühler leider undicht war, habe ich mich um einen "neuen alten" gekümmert.



    Vom Bernd (stufenheck16v) habe ich einen 16V Kühler bekommen und ich habe dann auch im LET-Forum noch ein Lüfterrad aus Metal bekommen, was ich probeweise anprobiert hatte. :)



    Ich hatte zwar schon eins aus Metall da, nur leider keinen passenden Anschluss.



    Hier seht ihr nochmal die unterschiedlichen Lüfterräder. Links eins vom C20NE aus Plastik, was auch in der Tiefe größer und deswegen nicht so gut für Finger im Falle eines Hineingreifens in den Motorraum ist, und rechts das schmalere aus Metall vom Kadett 16V. :)



    Die Anschlüsse des "neuen" Metallüfterrades waren aufgrund ihres Alters schon ein bisschen angegriffen. Deswegen habe ich die Kabel neu angelötet und isoliert.



    Dann habe ich noch den "neuen alten" Kühler ein bisschen schick gemacht und alle Teile gereinigt. Selbst das Hitzeschutzblech für den bald verbauten Resonanzkasten für die Luftzufuhr zieht nun endlich mit ein. :)



    Anschließend habe ich mich ziemlich lange mit dem Kabelbaum aufgehalten. Grund dafür war, dass ich letztes Jahr noch keine passenden Stecker für die Nebelscheinwerfer hatte. Deswegen habe ich die passenden Stecker angelötet und auch noch die Kabel für die Bremsverschleisssensoren verlängert. Diese musste ich verlängern, weil die Bremsverschleisssensoren vom Calibra Turbo kürzer sind und deswegen nicht so ganz beim Kadett passen. Damit ist auch die letzte Funktion der Checkcontrol wieder komplett hergestellt.



    Das neue Thermostat inklusive neuer Temperaturfühler habe ich heute auch eingebaut.



    Auf dem Bild hier seht ihr zwei Drosselklappen.
    Links eine normale GM C20XE Drosselklappe von der Motronic M2.5 aus dem Kadett GSi 16V, rechts eine Pierburg C20XE Drosselklappe von der Motronic M2.8. Vorteil der Pierburg Drosselklappe ist, dass der Keil auf der großen Drosselklappe fehlt. Damit hat der Motor ein bisschen besseres Ansprechverhalten. :)




    Um die Drosselklappe an der Lexmaul Ram fahren zu können, habe ich die Halbmondscheibe für die Gasumlenkung und auch den Adapter zum LMM mit einer neuen Dichtung montiert.



    Da die Pierburg Drosselklappe von der M2.8 ist, musste ich diese natürlich auf einen Drosselklappenschalter von der M2.5 umbauen. Zwei Löcher boren, Gewinde schneiden und Drosselklappenschalter verbauen und einstellen.
    Die M2.8 hat nämlich ein Drosselklappenpotentiometer, was mit der M2.5 natürlich nicht funktioniert. (Links: Schalter / Rechts: Potentiometer)



    Dann ging es endlich daran die defekte geteilte Antriebswelle auszubauen. Trotz wenig Platz, hat es wieder mal gut geklappt. :)



    So sehen Motorteile aus, wenn der Lackierer nicht ordentlich abklebt. Ihr könnt euch anhand des Bildes sicherlich auch vorstellen, wie der Rest des Unterbodens, die Achsen usw. aussehen, die ich vorher mühselig aufbereitet und schick gemacht hatte.



    Da die neue Welle zwar noch nagelneu, aber eben schon 15 Jahre alt ist, habe ich noch vorsichtshalber die Achsmanschetten gewechselt. Diese großer Sauerei macht natürlich immer wieder viel Spaß. ;)



    Innengelenk fertig! Vom Außengelenk hab ich keine Bilder gemacht.



    Und so siehts eingebaut aus. Über die Verlegung der Kabel für die Bremsverschleisssenoren muss ich mir nochmal ein paar Gedanken machen. Soooooo sehr zufrieden bin ich damit noch nicht. Aber bis zum 01. April ist zum Glück noch ein bisschen Zeit. Bis dahin ist natürlich noch ein Satz neuer Reifen für die Vorderachse notwendig. :)


    Fortsetzung folgt...

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!