schweller einschweissen

  • #1

    hi
    wie schon beschrieben, interessiert mich wie man schweller richtig rausdrennt und wie man sie einschweisst. also wagen darf schonmal nicht aufgebockt sein, hab ich gehört, was ist noch zu beachten? mit was söllte man schweissen? (schutzgas?) wie söllte man ihn dann versiegeln, damit er nicht gleich weider rostet? was kann man machen wenn der unterboden schon am schweller verbogen ist? (schon geschwächtes metall?)


    sorry wenn die fragen zu leicht sind :D


    lg

    Einmal editiert, zuletzt von marcelk2 ()

  • #2

    da gibt es verschiedene sachen zu beachten, such dir jemand der damit erfahrung hat und mach es mit ihm gemeinsam

  • #3

    also schweissen kann ich schon, hab da schon etwas erfahrung. wollte nur mal ne info was vieleicht gerade bei schwellern zu beachten ist

  • #4

    Hy,


    also ich kann dir sagen was ich bei meinem 5 Türer gemacht habe.
    Du legst den neuen schweller auf. Zeichnest an wo er hin kommt und flext das es ein bischen unter den angezeichneten aus. wenn du das alles weg hast, schaust ob der schweller passt. wenn er passt gu, wenn nicht nacharbeiten bis er "press" passt. Dann an der unterseite kommt glaube ich alle 3-4cm ein Loch rein, wo der schweller unten gepunktet wird. auch am Einstieg wird der schweller gepunktet. Oben wird die Stelle wo die luft zwichen dem alten und neuen blech ist(a-säule,b-säule sowie c-säule) zugepunktet, schön vorsichtig damit sich auch nichts verzieht. immer schön mit wasser kühlen, aber nicht abschrecken. Achso ja was ich vergas, natürlich alles was unter dem alten schweller rostig war entrosten und vieleicht mit einem mittel gegen das rosten einschmieren oder Spritzen. Wenn du dann alles geheftet und geschweisst hast, schön zink drauf machen damit die schweissnacht geschützt ist. Dann verspachteln und lackieren.


    Hoffe es ist alles so richtig beschrieben, aonsten sollen die schreibfaulen die bis jetzt noch nix geschrieben haben mich verbessern :D


    Gruß


    Dennis

  • #5

    woah danke dir!! wenigstens einer der mich hier etwas beraten hat... :D
    das auto soll da aber nicht auf nem bock stehen oder? wegen der karosse?!?!

  • #6

    Kannst das Auto an den Achsen auf zwei Böcke stellen,lässt sich bessr arbeiten.Vorher noch die Türen ab,dann gehts noch besser.
    Eine Absetzzange sowie Grimbzangen zum beidrücken erleichtern die Arbeit ungemein.


    Mfg

  • #8

    @ hiko


    Hast Du keine Angst, dass sich die Karosse verzieht, wenn die Karosse ohne Türen nur auf den Böcken steht? Die Türen sorgen ja schließlich auch für Steifigkeit!


    Bei dem Kadett von nem Bekannten haben wir damals nur die Tür ausgebaut, wo geschweißt wurde und halt eine Seite erstmal komplett gemacht. Als wir fertig waren mußten wir nur die Türen wieder einbauen. Die fielen sofort wieder ins Schloß als wären sie nie ausgebaut gewesen! Und wir hatten keine zusätzlichen Streben verschweißt...


    MfG


    starforce

    Einmal editiert, zuletzt von starforce ()

  • #9

    Ich meine das anders.
    Aufbocken nur auf der Seite die gemacht wird.Und auch nur da die Türen ab.
    Wenn du die Türen nicht abmachst musst du sie doch aufmachen um an den Einstieg zu kommen.
    Also ist sie trotzdem offen und trägt dann nicht zur Steifigkeit bei.
    Die Türen kann man ja dann im Fall der Fälle immernoch einstellen.


    Mfg

  • #10

    ok danke schonmal...
    also aufbocken geht! oder? zumindest wenn die türen ab sind...
    hab ein schiebedach, das mit dem ablauf hatte ich sowieso vor is immer schei... wenn da das wasser dauernd rein läuft

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!