Nach Kupplungstausch Probleme, Pilotlager bei c20ne?

  • #1

    Hallo zusammen.
    Wie wahrscheinlich einige hier drängt mich ein Problem zum ersten Post. Bin übrigens der Sascha aus Erkrath und bin, soweit er läuft, mit einer E-CC GSi Baustelle unterwegs :P


    Zu meinem Problem.
    Habe vor einigen Tagen meine Kupplung wegen defektem Ausrücklager tauschen müssen, was komplett neu gemacht wurde. Problem im Endeffekt ist, der RW-Gang läuft gleichmäßig mit, also knarren beim RW-Einlegen.
    Ich kann also den RW-Gang ansetzen und es rattert unentwegt, bremst also nicht ab. Mit einem Ruck geht der Gang dann rein.
    FW-Gänge gehen so einigermaßen, dank der Syncronringe, denke ich.


    Probleme, und meine Fragen dazu, die beim Einbau aufgetreten sind:
    - Mitnehmerwelle ging sehr schwer rein/raus und auch nur in einer bestimmten Stellung weiter rein. Die letzten mm mussten etwas gekloppt werden, damit der Segerring sich wieder einsetzen lässt.
    -- Frage: Hat der c20ne Kadett mit F16CR ein Pilotlager? Der Meister meinte wohl eher nicht. Falls nun doch, vermute ich, dass er es weiter rein gekloppt hat.


    - Die Druckplatte musste ich für eine Schraube etwas mit einem Eisen zurechtrücken, bis diese grade einzuschrauben war.
    -- Frage: Lässt sich die Platte eigentlich nur in einer Position einschrauben oder egal wie?


    Die Kupplung ruppt nicht, also eigentlich kein Anzeichen auf einen Schlag, Geräusche sind auch normal. Ausrückweg wurde auch etwas verlängert. Kupplungspedal steht nun etwas über dem Bremspedal.
    Kupplungsplatte ist auch richtig drin.


    Würde mich sehr freuen, wenn jemand nen Tip für mich hat und die obrigen Fragen beantworten kann.


    Vielen Dank vorab
    Sascha

  • #2

    Die C20NE beim Fronttriebler haben kein Pilotlager. Die Mitnehmerwelle geht eigentlich immer etwas "zäh" rein oder raus - ich mußte eigentlich immer mitm Hammer vorsichtig nachhelfen. Meß den Pedalweg nochmal nach. Kupplungspedal ganz durchtreten Maß Pedal zum Lenkradkranz unten messen, das Maß Pedal nicht durchgetreten zum Lenkradkranz messen. Die Differenz soll beim E 140mm sein (bis 147mm ist noch zulässig).

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • #3

    Die Kupplungsdruckplatte hat ne bestimmte Stellung,wie sie angeschraubt werden muß. Die Druckplatte hat am Umfang ne Einkerbung. Auf dem Schwungrad ist ein Pfeil oder ein X,mit dem die Kerbe in der Druckplatte fluchten muß.


    Würde dann auch mal das Kupplungspedal einstellen,wenn das auf die älte Kupplung eingestellt war,dann tritt man bei der Neuen erstmal nur Leerweg in der Tellerfeder. Bei neuen Kupplungen sollte das Kupplungspedal erstmal so eingestellt werden,dass es auf gleicher Höhe mit dem Bremspedal ist. Danach so verfahren wie von Schleifer beschrieben.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #4

    Superdanke, das mit dem Pilotlager beruhigt mich schon ungemein.
    Dann werd ich mal nach der Druckplattenposition schauen. Dafür muss die Welle ja nicht rausgenommen werden.


    Ich meld mich wieder


    Gruß
    Sascha

  • #5

    Kurze Zwischeninfo.
    Zum Druckplattenproblem komm ich ja wegen des tollen Wetters erstmal nicht.
    Hab das Pedal mal wieder so eingestellt, dass es ungefähr auf Bremspedalhöhe steht. Trotz des kürzeren Ausrückweges trennt die Kupplung sogar schon fast optimal, nur noch ganz leichtes rattern im RW-Gang. Geht supereasy rein sowie auch die anderen Gänge.
    Sobald ich aber was gefahren bin, das Ding also warm wird, geht schon wieder alles schwergängig und RW rattert schlimm.


    Darf das Temp.-Abhängig sein??


    Gruß
    Sascha

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!