jetzt: E Federbeine in D + TÜV für tieferlegen

  • #11

    gut dann bleibt nur noch eine kleinigkeit...
    müssen die traggelenke vom E mit rein?
    oder finde ich auch eine möglichkeit die stabi´s am D traggelenk zu befestigen?


    gruß hashba

  • #13

    super damit habe ich soweit alles was ich brauche...
    werde gucken ob ich morgen die notwendigen teile kriege...
    vielleicht hab ich am wochenende schon zeit =)


    werde der vollständigkeithalber nochma was posten wenn ich´s drinn habe


    gruß carsten

  • #14

    jo war gerade beim tüv... wegen E federbeine in den D...


    TÜV A: geht nur mit testen des fahrverhaltens außerhalb des tüvgeländes, kostenpunkt 400-500€


    TÜV B: E federbeine in den D gibts nicht und wirds auch nicht geben!



    Hmmm was mache ich da, hat schon wer von euch die federbeine eintragen lassen?


    Gruß Carsten

  • #15

    Das Problem ist,dass hinten keine E Federn passen. Entweder vorne und hinten D Federn oder vorne E Federbeine und hinten Federaufnahmen auf E Umschweißen (ganz heikle Sache). Vorne E Federn udn hinten D Federn,wrd wol kaum einer eintragen und wenn nur gegen teuer Geld.


    Weiß nicht,obs schon erwähnt wurde,aber wenn man E Federbeien im D verbaut,braucht man auch die Spurstangenköpfe vom E Kadett,da beim D die Köpfe von oben kommen und beim E von unten. Oder man tausct die Spurstangen vom D von rects nach links,dann gets auch.


    Ich werde wahrscheinlich diesen Sommer auch auf E Federbeine umbauen und hinten E Federteller einschweißen.Aber so sicher bin ich mir noch nicht. Wenn ich das machen,dann stehen meine 45er H&R Federn auch zum verkauf.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #16

    HIer ist ein D mit E Fedetellern an der HA:


    @CorsaTRfahrer
    Warum soll das Umschweißen von D auf E Teller so ne heikle Sache sein?
    Sind doch nur ca. 5 Schweißpunkte die aufgebohrt werden müssen. dann
    den Rest glattschleifen und die neuen Teller anschweißen.
    Aber erfahrunggemäß sind die Träger unterhalb des Tellers meist recht dünn ;(

  • #17

    auch nicht schlecht ^^
    da die karosse original bleiben soll kommt umschweißen nicht in frage...
    also ist es nicht mit "bau doch einfach die E federbeine ein" getan...


    also weiter nach D federn suchen =)
    danke für eure antworten ;)


    mfg hashba



    PS: kennt jemand diese firma bzw federn? ob die was taugen?
    [ebay]8032444167[/ebay] [ebay]8052675098[/ebay]
    eilt leider mit den federn, das original fahrwerk ist total hinüber...

    2 Mal editiert, zuletzt von Hashba ()

  • #18

    Vielleicht hilft dir ja folgendes. Ich werde demnächst in meinen D Federbeine vom Ascona C bauen, weil in die Federbeine die D Federn passen und die D/E Stoßdämpfer. Der Vorteil liegt darin, dass bei den C-Federbeinen die Federteller ca. 1,5cm tiefer sitzen als beim D Kadett. Da die Federbeine ansonsten identisch mit denen vom D sind, außer das die Spurstangenköpfe gedreht werden müssen, wird kein Tüv meckern können?!
    Meine eingetragenen 60er Federn und alles andere bleibt gleich.

    Kalle J , der Zuverlässige

  • #19

    doch das ist ja das gleiche wie ich vor hatte...
    wie gesagt der eine mein no way
    der andere sagt mit fahrtest für´s fahrverhalten kostenpunkt 400-500eur


    er meinte das festgestellt werden müsse ob sich durch die anderen
    federbeine (deine sind ja dann auch vom teller her tiefer also anders)
    das fahrverhalten negativ verändert... käme ich nicht drum herum :(


    gruß hashba

  • #20

    Würde die Cobra Dinger als Builligzeug einstufen.


    Die Formel K Federn habe ich auch schon öfters überlegt zu schiessen,aber war mir nicht sicher,weil ich nen Caravan habe und der damit hinten zu tief wird.


    georgie: Klar im Endeffekt läuft es so ab und das die Dinger dadrunter geammeln ist auch sogut wie jedem bekannt,aber einfach mal hier fünfmal bohren und dann Schweißpunkte Setzen ist nicht so das Wahre,denn mit so nem Schweißpunkt,bekommt man nicht die Festigkeit hin,wie mit ner Punktschweißzange. Weiterhin ist es fast unmöglich den Teller so anzuschweißen,dass die Feder genau so sitzt,wie sie sitzen soll (vorallem,weils eine andere Federaufnahme ist,als die die zum Fahrzeug gehört),dafür braucht man Rahmenlehren. Es kommt dann die Gefahr auf,dass durch einen nicht richtigen Sitz der Feder die Federaufnahme einseitig belastet oder mehr belastet wird und somit auf dieser Seite die sowieso schon schwächeren Schweißpunkte noch mehr belastet werden und dann reißen. Vor allem,weil man mit so nem Auto sportlicher unterwegs ist,als es damals von Opel aus geplant war.
    Dem aufmerksamen Betrachter ist auch aufgefallen,dass die Federaufnahmen beim D Kadett hinten unterschiedlich sind,bzw unterschiedlich am Rahmen fest sind. Die Linke ist weiter nach außen und die Rechte weiter nach innen angeordnent.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!