Verschiedene Kühlwasserkreisläufe ?

  • #1

    Was hat es eigentlich Aussich, dass es die C20NEs mit leicht verschiedenen Kühlwasserkreisläufen gab ?
    Mein NE aus Kadett E GSi hat zb. am Thermostatgehäuse keinen weiteren Kühlwasseranschluss.
    Bei dem ausn Vectra A zb. ist dort auf der Stirnseite ein extra Schlauch Angeschlossen der zum Ausgleichsbehälter geht.
    Beim Astra F is das genauso.
    Aber warum ?
    Welchen Nutzen bzw. Vorteil bringt das ?
    Oder hat das was mit dem NE mit Automatik zutun ?


    Ich habe auch schon gesehn, dass dieser Schlauch an die Stelle kommt wo normalerweise der Tempgeber sitzt und der Tempgeber dafür auf der Stirnseite sitzt.


    Hier mal noch 2 Bilder:
    ohne Anschluss:


    mit Anschluss:

    [blink]Team-Corsa.de[/blink]
    Corsa B Umbau auf C20NE

    Einmal editiert, zuletzt von DerEisMann ()

  • #3

    Das hat was mit der Drosselklappe zu tun. Dabei wird die Drosselklappe mit Kühlwasser umspült,was als Drosselklappenheizung gewertet werden kann. Wenn die Luft sehr schnell an der Drosselklappe vorbei ström,wird die Klappe so kalt,dass die Luft in dem Bereich einfrieren kann. Früher hatte man bei den Vergasern auch das Problem,dass im Winter bei kalten Temperaturen der Vergaser einfrieren konnten.Selbst bei meinem ersten Auto (Fiesta 1 Bj.79) erlebt.
    Das passiert bei dem Opel Motor nicht,aber die nachströmende Luft kühlt sich dann an der Drosselklappe zu stark ab und damit stimmt die vorne am LMM ermittelte Luftmasse nicht mehr,weil die Dichte dann zunimmt und das Gemisch ist nicht mehr optimal,was zu höherm Spritverbrauch führen würde.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #4

    Gerade im Corsa B wird der Anschluss aber an den Ausgleichbehälter Angeschlossen.


    Du sagst das das so die Luft Abkühlt.
    Is das nun von Vorteil oder von Nachteil da du auch von dem LMM und höherem Spritverbrauch sprichst der da immrhin die Werte ans Steuergerät liefert.


    Bei meinem NE aus Kadett E geht der Kreislauf hinterm Motor über die Drosselklappe.
    Wurde das also nur zur Einfachheit so geändert um ein Material zu Sparen ?


    PS: Ich such noch nen Spromlaufplan von der Motronic 4.1 !!

    [blink]Team-Corsa.de[/blink]
    Corsa B Umbau auf C20NE

  • #5

    Es geht nicht darum die Luft abzukülen,sondern aufzuwärmen.


    Wenn die Luft an der Drosselklappe vorbei strömt,wird die Klappe gekühlt.Dadurch kühlt sich auch die nachströmende Luft ab.Somit at man an der Drosselklappe kältere Luft als vorne im Luftfilterkasten und im Saugrohr.Kältere Luft hat ne höhere Dichte als Warme,somit kann nicht 100% die richtige Kraftstoffmenge ermittelt werden,da der Wert vorne wom LMM genommen wird. Dadurch hat man kein optimales Luft-Kraftstoffverhältnis und der Verbauch steigt.
    Mit dieser "Vorwärmung" verhindert man,dass die Luftdichte um die Drosselklappe nicht so stark abnimmt und eine optimalere Zumessung ist gegeben,was eine geringe Kraftstoffeinspranis bedeutet.Aber nur minimalst.Hat eher was mit der besseren Gemischqualität zu tun.


    Ob man das jetzt so mit anschließt,oder es einfach weg läßt und im Thremostatgehäuse einen Blindstopfen macht,ist egal. Das sind alles Prüfstandsoptimierungen beim verbessern der Motore von Opel.Sonst nichts.


    Für ottonormalmenschliche Empfinden macht das nichts aus.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!