Zylinderkopfdichtung wechseln

  • #21

    Moin



    Genau so ist es, abgesehen vom 1. Schritt sind alles Drehwinkel-Anzugsmomente. Wenn du keine "Winkelscheibe" hast (die wird zwischen Nuss und Ratsche gesteckt) kannst du dir auch mit Pappe eine Schablone basteln, quasi ein Kuchenstück von 60° :D
    Für die 30° einfach in der Mitte eine Markierung machen.
    Dass dein Drehmomentschlüssel erst bei 40NM los geht ist natürlich schlecht, wirst dir wohl einen leihen müssen oder sowas, ich denke man sollte sich schon an die Vorgaben halten.

    Ich bin für das 3 Liter Auto......3 Liter Hubraum :D

  • #22

    Hat alles geklappt. Hatte mir nen Drehmomentschlüssel ausgeliehen und in Zusammenhang mit einem (wie heisst das nochmal...) "gradlinial" die 60Grad eingehalten. 3mal jeweils 60grad, aber nix mit warmen motor und dann nochmal 30grad. Hab nen werkstattbuch bekommen von vauxhal.


    Ist nur noch ein problem was ich grad versuche zu ergoogeln. Der c16nz besitzt ja gar keine automatische zahnriemennachspannung an der man die spannung des riemens einstellen kann... :( Lösung?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #23


    Durch verdrehen der Wasserpumpe.


    Ralf

  • #24

    Jo durch verdrehen der wasserpumpe. Das mir schon klar. Nur braucht man bei meinem Motor nen Zahnriemenprüfgerät und das was ich ausgeliehen habe... weis nicht. Der kommt mir bissl locker vor... Ist nicht straff, hängt auch nicht durch, rutsch nicht durch, aber tut bisschen hin und her schlackern bei motor an. und das darf doch net sein, oder?Bei meinem spannrollenmotor find ich den riemen straffer... Naja jedenfalls nun geschafft. Motor sprang sofort an. So als wär nie was gewesen, nur ein unterdruckschlauch ist kaputt der wenn nicht funktioniert der motor hohe drehzahl bekommt und der schlauch vom nockenwellengehäuse ist auch ganz schön hin. sowie irgend nen rücksteller geht nich richtig. zumindest ist die drehzahl nicht immer ganz unten. Aber das kann auch an dem unterdruckschlauch liegen... Aber was mit der Zündung ist... mmh. Hab ich jetzt pie mal daumen gemacht. Motor verschluckt sich net, kein Nageln (was übrigens von anfang an NICHT da war) und beschleunigt wie als will er ausreisen. Liegt das jetzt an dem x16sz kopf oder daran das er geplant wurde, oder beides...

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #25

    Hi,


    für den Zahnriemen gibt es eine Faustregel. Wenn du den Riemen mit Daumen und Zeigefinger um 90° drehen kannst ist es ok. Die Spannungsprüfer sind fürn A`*.+^° °


    Wegen der Leistung. Kommt drauf an wie viel dein Kopf geplant wurde. Wenn du vorher ne defekte Kopfdichtung hattest isses klar dass er jetzt mit heiler Dichtung besser geht..


    Gruß

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #26

    Die Faustregel kenn ich. Man kann den Riemen gut 90Grad drehen und bei höherem Kraftaufwand gAnz klein bisschen weiter. Eben nochmal getestet. An der Zweitlängsten stelle. Wo man eben am, besten ran kommt. Also die Seite zwischen Nockenwellenrad und Wasserpumpe. Warum sind spannungsprüfewr fürn A...? Ok sehe ich zum teil ein weil wenn man die Nockenwelle nach rechts dreht wird es straffer und wenn man links dreht weniger straff.
    Aber bei dem Astra mit Spannrolle ist das ganze trotzdem noch um viel Straffer, finde ich. Oder sind Spannrollenmotoren sowieso anders...?


    edit: wieviel geplant wurde...keine Ahnung. Wohl aber schon ein bisschen mehr. Mein Lineal hatte ein wenig drauf gekippelt. Der g leiche Kopf isses auch nicht mehr.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #27

    Du mußt auch bedenken, die Riemenspannung ändert sich mit der Motortemperatur. Also Block und Zyl-.kopf dehnen sich mit der Wärme. Der Zahnriemen ist dann stärker gespannt als bei kaltem Motor.


    Bei der Ausführung mit Spannrolle entfällt dieses Problem.

  • #28

    wieder was gelernt :)

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #29

    Hey kann mir jmd. sagen ob die ZKD vom Corsa B 1.2i die gleiche ist wie die vom 13NB - Motor....laut Händler schon...

  • #30

    Wenns der Händler sagt, wird es schon stimmen. Wie man hier im Forum liest, passt ja der Kopf vom 1,3er auch auf den 1,4 und 1,6er Motor.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!