Kostenfrage Gsi Arbeiten ?????????

  • #1

    Hallo habe mal folgende frage suche derzeit bei mir im ruhrgebiet jemanden der mir an meinem kadetzt gsi Schweller beide seiten mit endspitzen Repariert also Neue anbringen mit schweißen und Lackieren !
    Habe jtzt schon bei mehreren nachgefragt komme immer so auf 700-800 Euro ist das nicht etwas viel ???
    Kenne die preise nicht bei lackierwerkstätten aber 800 Euro für neue Bleche einschweißen mit Lackieren finde ich heftig oder ist es so teuer?????????
    Hätte es ja selber gemacht mit denn neuen Blechen habe aber leider keine möglichkeit mehr dazu !



    MFG

  • #2

    Also für diese Arbeit find ich das ok ! Muss ja sauber rausgetrennt werden und dann halt anspachtel und lacken!

  • #4

    Mit Lackieren ist das ein günstiger Kurs. Dauert ja nun auch ein bißchen bis alles sauber rausgetrennt und wieder ordentlich verschweißte geschweige denn verspachtelt und lackiert ist.
    Ich hab in 1998 bei meinem damaligen E auf beiden Seiten Schweller, Aussen- und Innenradläufe in einer Subaru-Werkstatt schweißen lassen (die ist bei mir im Ort). Da hab ich knapp 2000 DM bezahlt und das ohne Lackierung !
    Na, ja würde ich heute auch nicht mehr machen, würde es selbst schweißen und dann zum lackieren wegbringen :]

    Lieber ab und an zu schnell als immer zu langsam.....

  • #5

    Ich finde den Preis eigentlich OK.


    Habe vor 4 Jahren mehr bezahlt für Schweller, Radläufe und Endspitzen + Lacken (Monacoblau).


    Und gepfuscht haben die Penner auch noch. Ich hänge mal ein Bild an wo man das schön sehen kann. Anstelle den Rost rauszuschneiden und dann ein Rep.-Blech einzusetzten, haben die einfach einen Blechstreifen aufgepunktet und gut war. Ohne Kopnservierung oder sonstigen Schutz. War lediglich von außen in Wagenfarbe lackiert X(


    Das traf gleichermaßen auch für die Schweller zu. Hatte nach 2 Jahren (also zur nächsten HU) festgetsellt das die Schweller von außen leichten Flugrost angesetzt haben. Hab dann erst mal die Flex ausgepack, die Schweller mit der Topfbürste blank gemacht und ordentlich konserviert. Bei der Gelegenheit haben wir auch gleich eine Dose Hohlraumversiegelung auf beide Schweller verteilt.


    Und die Radläufe bestehen eigentlich nur auch Spachtelmasse. Das Auto war weis nachdem ich mit den beseitigen des Flugrostes an den unteren Radlaufkanten fertig war.


    Naja, in 4 Jahren wird der komplett zerlegt und wieder neu aufgebaut. Dann mache ich es aber selber.


    Gruß,


    Andreas

    Bilder

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

  • #6

    Also wenn man bedenkt das man beide Seiten raus trennen neue einschweißen schleifen spachteln grundieren spritzen alles seine zeit braucht und das mit den stunden säte was wir heute haben und denke mal dann mit Rechnung noch ist das sogar sehr gut man muss ja auch das material mit bedenken das kostet ja auch was denke mal das um den preis es hier bei uns nur eine Hinterhof Werkstatt machen würde und lackiert wird das ganze dann mit der Spraydose
    Billiger ist natürlich wen das mit einem Kumpel machen kannst

    werde ich noch aktualisieren

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!