C20XE startet nicht

  • #1

    also, ich hab folgendes problem:
    vor ein paar wochen hat mein kadett etwas länger gebraucht, bis sie angesprungen ist, bis sie irgendwann gar nicht mehr angesprungen ist
    hab ich die in die werkstatt geschoben und fehlercode ausgelesen mit folgendem ergebniss:


    FC 94 - Nockenwellenpositionssensor - Spannung zu hoch


    darauf hin hab ich den sensor neu gemacht und wo ich schon mal dabei war direkt verteilerkappe und finger mit.
    das ging dann auch ne zeit lang gut, also keine probleme mehr, bis letzten freitag...
    wollt grade zur arbeit, springt die schon wieder net an. nach ca 10 min warten sprang sie dann an, fehlercode der selbe.
    kann ja net sein das der sensor wieder platt is, deshalb hab ich den bösen verdacht, das das steuergerät einen weg hat!?


    mein steuergerät hat die
    GM nr. : 90 299 569
    Bosch nr.: 0 261 200 479
    Kennung : FP


    Hab noch n STG in der firma, das von Opel fehlerfrei getestet wurde mit den nummern:
    GM nr. : 90 410 501
    Bosch nr.: 0 261 200 185
    Kennung : GX


    jetzt weiß ich nicht von welchem auto mit nem C20XE das ist und ob ich das bei mir verbauen kann??


    mein lagerist hat mir jetzt 2 STG´s rausgesucht:
    -nr1: (katalognr?) 62 37 351 für 1600 Euro 8o
    -nr2: (katalognr?) 12 37 501 für ca. 570 Euro...


    hat irgendjemand ne prüfanleitung für den hallgeber, damit ich sicher gehen kann, dass das STG auch wirklich kaputt ist??
    und weiß jemand ob Irmscher auch steuergeräte überholt, sonst würd ich das dann auch direkt chipen lassen


    Ich hoffe mir kann irgendjemand weiter helfen...bin für jede antwort dankbar!!!


    schon mal danke im vorraus, Gruß Atte

    ATTE - Mut zur Leidenschaft!

  • #3

    Hi Nockenwellen deke ich nicht das der einen weg hat.


    versuch es mal mit einem neuen Kraftstoffpumpen-Relais denn wenn das einen hau hat spinnt der auch nicht an und schmeiss verschiedene FC aus
    da K-Relais nimmt dir auch die Spannungsversorgung zur Zündspule teste es mal.

  • #5

    also zahnriemen is vor 5000km neu gekommen, werd morgen mal eure tips abarbeiten. hat denn jemand ne anleitung zum durchprüfen (wiederstandswerte, oder so?)?
    schonmal danke für eure hilfe, bin aber auch für weitere antworten dankbar...


    Gruß, Atte

    ATTE - Mut zur Leidenschaft!

    Einmal editiert, zuletzt von dennisatte ()

  • #8

    bordregeln? weiß zwar net was das mim thema zu tun hat...?
    so, steuerzeiten stimmen, spannung des riemens auch, kraftstoffpumpenrelais is auch neu.
    die macken hat sie leider immer noch... :(


    Gruß, Atte

    ATTE - Mut zur Leidenschaft!

  • #9

    §1.6: Themen und Beiträge rund um Computer-Programme der Adam Opel AG sind zu unterlassen.



    das meinste ich !!!


    ....öhm "SIE",dein 16V sprichst du mit SIE an?ist ja lustig!


    hast du denn nun mal alle Kabel durchgemessen bis zum STG?evtl. liegt ein Kabelbruch vor der nicht Permanent auftritt.Übergangswiderstände können auch Temperaturabhängig sein.


    Ich gucke nacher mal nach ob ich was bzgl. des Hallgebers finde!

  • #10

    ja, sorry. hab ja nur erwähnt das meine version ne demoversion ist. die eigenliche frage war ja nur ob jemand ne anleitung hat, ob von opel, bosch...etc is ja egal.


    ja ja, die kleine is weiblich, warum hab ich hier gepostet :]


    back to topic:
    wär echt nett, wenn du da was finden könntest.
    muss das nächste mal gucken, wenn sie wieder zicken macht ob n zündfunke kommt, da wir in letzter zeit n großes marder prob hatten in unserer umgebung. da klingt das mit dem kabel kontrollieren net verkert...


    Gruß, Atte

    ATTE - Mut zur Leidenschaft!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!