neue Bremsen sind etwas schlecht

  • #1

    Hallo,


    Hab mir gestern die größen Bremsen vom GSI mit neuen Scheiben und Beläge eingebaut (die Bremssattel wurden komplett mit Dichtring und co überholt). Zudem haben wir den linke Bremsschlauch gewechselt. Der große HBZ +BKV waren schon eingebaut gewesen.


    Der Bremsschlauch an der rechten Seiten wollten wir wechseln, dort die Halteklammer abgemacht, nur an der Halterung ist keine Kerbe um den Schlauch abzunehmen... ?(
    Das hat mich verwundert, muß ich mir dort selbst eine rein machen??


    Das ganze System heute entlüftet, in der richtigen reihenfolge, bei jeden Entlüftungsventiel ca. 300ml insgesamt durchgelassen, nach der Fussmethode und immer schön den ausgleichsbehälter aufgefüllt.


    Nun haben wir die Bremsen getest und es kommt mir noch leicht schwimmig vor. Bremskraft ist vorhanden. das Bodenblech erreich ich nicht. Nun hab ich mir sagen lassen das es auch eventuell an den neuen Bremsen liegt, die ja erst 200km eingefahren werden müssen...
    Stimmt dieses??


    Hat vielleicht jemand ein paar tips woran es noch liegen könnte??


    Da mein Kadett ABS hat war die Zündung eingeschaltet beim entlüften. Das Bremssystem ist komplett dicht. Hab zumindest keine Bremsflüssigkeits verlust oder undichtigkeiten entdeckt.

    Einmal editiert, zuletzt von kloppy ()

  • #2

    Das mit dem einfahren stimmt.
    Wenn es der verkehr erlaubt hoch beschleunigen und langsam wieder runterbremsen,nicht gleich drauflatschen.
    Bin auch schon normele geschwindigkeiten gefahren und hatte für ein paar meter den linken fuss auf dem bremspedal,alles mit gefühl natürlich.
    Irgendwann hat sie dann volle bremswirkung.


    Mfg

  • #3

    Komischerweise greift das ABS leicht beim bremsen in einer Rechtskurve ein, aber nur in einer Rechskurve.
    Es ABS-Lampe leuchtet nicht.
    Hab Sensoren an der Vorderachse angeschaut, die sind fest, Kabel sind auch ok, und auch nicht verdreckt.

  • #4

    Hat den keiner eine Idee??
    Kann es sein das ABS besonders entlüftet werden muß?
    Haben einmal von HR, HL,VR,VL.
    Dann wurde es nicht besser, haben dann wie es im Buch steht, erst Vorne dann Hinten, beginnent mit der längsten leitung entlüftet, bringt nix. Zündung war immer an.


    Kann es sein dass das ABS eine besonder behandlung braucht.
    Z.B. das die Ventile vom ABS öffen sein müssen. Wie macht man die auf?? Mit Brücken vom Relai vom ABS? Nur welches, hab da 2 Stück...

  • #5

    hallo,das mit dem abs hatte ich auch,nur links rum,in schrittgeschwindigkeit gefahren und leicht gebremst,und schon hat das abs eingegriffen.ich hab dann beide abs sensoren gegen neuteile getauscht,und schon war das problem behoben.wenn es noch die ersten sind,und nicht erneuert wurden,sind die teile ca.15 bis 17 jahre alt,da können die schonmal kaputt gehen.kauf dir bloss keine gebrauchten,die sind meistens genauso alt.am kabeleingang läuft meistens wasser rein und ruiniert den sensor.die neuen sind am kabeleingang verstärkt.ich weiss jetzt nicht mehr wie teuer die waren,kosten aber gutes geld (tut schon weh)
    dein schwammiges bremsgefühl könnte vom hbz kommen,denn wenn du wie beschrieben immer schön das pedal durchgetreten hast sind sehr wahrscheinlich der oder die o-ringe im hbz zu bruch gegangen,denn wenn man normal bremst, tritt man das pedal nie bis unten durch,nur diesmal bis du über den punkt hinaus gegangen,und das mehrmals hintereinander,das mögen die alten dichtringe nicht.abhilfe wäre hier ein neuer hbz,denn der alte wird auch seine 15-17 jahre aufm buckel haben.du kannst zwar bremsen,aber es wird nie wieder der druck erreicht den du vorher hattest.wenn du das pedal trittst,ist ein knacken zuhören? wäre vielleicht ein hinweis darauf.gruss 16v fahrer

    Einmal editiert, zuletzt von 16v fahrer ()

  • #6

    Ich weiß das ein neuer ca 40€ kostet...
    ja auf die Idee kam ich auch schon, ich werd die mal durchmessen.
    ggf. welche vom schrott für ca. 5-10€ mitnehmen, die ich vorher durchgemssen habe.


    Nur komisch das es gerade nach dem Bremsenwechsel ist, naja kann zufall sein.komischerweise nur bei niedriger Geschwindigkeit.

  • #7

    Also der Bremsenprüfstand hat ergeben das vorne Links um ca. 1,7 Vorne Rechts 2,2... Das ist eine zu große Abweichung.


    Hinten waren die beiden Werte gleich.


    Nun werd ich vorne zu X-ten mal entlüften.
    Mal schauen was raus kommt.


    Hat jemand vielleicht eine Idee woran es liegen könnte?
    Vielleicht hat ja der Sattel einen weg??


    Das ABS Probelm ist wieder weg, nachdem ich die Sensoren durchgemessen habe und die kontakte mit Kontaktspay eingesprüht habe.

  • #8

    Stimme dem 16V fahrer voll zu.
    Bei entliüften mit dem bremspedal nie ganz dürchtreten. Und immer schön langsam treten sonst pumpst auch kuft in das System.
    Bei nächsten entlüften, mach das mal nur vorne und pumpe mal garnicht. Wenn du glück hast funktioniert es so auch. bremsflüssigkeit läuft auch ohne hilfe nach unten. Das dauert zwar etwas länger, hat aber die gleiche Wirkung und bei mir hat es so immer funktioniert.
    Wenn neue Bremsscheiben und/oder Beläge eingebaut werden, müssen die immer so ca 200 km eingefahren werden bis die komplette Bremswirkung vorhanden ist.
    Bei fahren ständig den Fuss auf der Bremse lassen ist auch nicht gut. Dadurch werden Beläge und Scheiben zu heiß und können glasig werden. dann ist die Bremsleistung auch geringer.
    Beim Bremsen einfahren sollte starkes Bremsen und Vollbremsungen vermieden werden.

  • #9

    Hab mir an einem 2 Deckel eine überdruckschlach drangefummelt.
    Dort meinem Mimikompressor dran gefummelt. Das testen daheim hat schon gut geklappt, hab ja einen zweiten 16V BKV+HBZ noch hier.
    Nun werd ich das morgen am meinem testen auf ca. 2 Bar Luft stellen. somit die Bremsflüssigkeit von ober raus drücken.


    Danke für einer Tips.


    P.S. hab folgende erklärung im Net gefunden:


    "nein, die Zündung muss nicht an sein. Opel baut keine ATE-ABS ein. Bei ATE kann mittels der Hydraulikpumpe der Entlüftungsvorgan mit dem Einschalten der Zündung unterstützt werden. Diese Systeme haben aber bei Opel nie Einzug gehalten und wurden überwiegend bei Ford verbaut.


    Wenn ein Bremssystem mit ABS vollkommen leer war, ist ein Entlüften etwas Zeitaufwendig, da im Hydroaggregat sich feinste Luftbläschen bilden können, die sich erst nach Stunden zu einer Luftblase bilden und erst dann vollständig herausgespült werden können. Im Werk wird daher das Befüllen der Anlage durch vorheriges Evakuieren der Luft bewerkstelligt"

    Einmal editiert, zuletzt von kloppy ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!