Tankbelüftung

  • #11

    Hi!


    N Kumpel hatte das selbe Problem mit seinem C16NZ Kombi... da wurde der unterdruck so groß dass die benzienpumpe es nicht mehr schaffte genügend treibstoff zu fördern und der wagen nach n paar kilometern immer aus ging...


    der hatt damal aber einfach den schlauch der von hinten zum aktivkohlefilter geht abgeschnitten und einfach so im vorderen radkasten untergebracht...


    Nicht gerade ellegant... hat bei ihm aber 100% funktioniert!


    MfG - Boris

    Jage nicht was Du nicht töten kannst!

  • #12

    Hi hatte denn Schlauch auch schon ab, aber keine Besserung.
    Ausgegangen is meiner noch nicht.
    Nur Tank verzieht sich, wenn ich nach 50km Autobahn TAnkdeckel öffne hört man ein ploppen; das ist dann der Tank der in seiner Form zurückgeht.


    Bei Kurzstrecken ist dass alles kein Problem, da er im Stand nach einiger Zeit das Vakuum abbaut.


    Aber auf der Bahn alle 50km anhalten zum belüften ,damit der Tank nicht kaputt geht, ist echt nervig, außerdem zieht dann der golf gti wieder vorbei :evil:


    Gruss

  • #14

    Ich hatte auch das Problem! Kadett E Kombi. Bei ist immer der Blechtank eingebeult, so lange bis er gerissen ist. Schoner Mißt! Habe dann einfech mal denn Kohlefilter durgepusstet und schon war das Problem Geschichte!! Nach 2 neuen Tanks! X(

  • #15

    hallo.


    ich kram das noch mal raus hier


    wie einige bestimmt schon gelesen haben habe ich auch das prob mit der tankbelüftung. mein tank hatte sich auch verzogen. hab jetzt nen neuen drunter. hab dabei auch direkt alle schläuche durchgeblasen und es sind alle frei. doch nach dem ersten starten hat sich der tank schon wieder sehr schnell zusammen gezogen. hab dann noch mal die schläuche vom aktivkohlebehälter ab gemacht.


    nun volgendes: wenn ich den schlauch der vom motor kommt über den das verdampfte benzin angesaugt wird abziehe, zieht sich mein tank nicht mehr zusammen. leg ich nun meinen finger auf diesen schlauch wird er angesaugt, sprich unterdruck im schlauch. hab den jetzt mal provisorisch abgeklemmt. aber das ist ja auch nicht des rätzels lösung.


    kann mir da mal jemand weiter helfen. bin am ende mit meinem latein.


    gruß christian

  • #16

    normalerweise ist in diesem fall der kleine unterdruckregler zuständig. der regelt die genaue menge ( über den akb ) luft die in den tank zurückfließt. was aber nicht gleich heißt der is im arsch.


    erstens den mal wechseln. sitzt am nockenwellengehöüse hinten und geht an akb und an ansaugbrücke


    zweitens akb ( aktivkohlebehälter) wechseln



    und eins habe ich bei c20ne lern gelernt. nicht immer logisch denken

  • #17

    gut. werde ich mal den unterdruck regler wechseln. das gibt ne arbeit. da kommt man ja kaum ran. hab aber noch einen da liegen.


    auf nen akb biete ich gerade bei ebay. wenn ich den für 2 euro bekomme gibts den auch neu



    EDIT: gehört zar nicht hier her aber kann mir mal jemand sagen warum ich im bereich motorfragen kadett e nicht antworten kann???

    Einmal editiert, zuletzt von Wissi ()

  • #18

    Hatte das gleiche Problem,war der dicke Schlauch wo
    vom Aktivkohlebehälter ins freie geht.Der war verstopft,
    vielleicht irgend ein Tier reingekrabbelt.Behälter
    durchgeblasen und gut wars.Tank kann man mit
    Pressluft wieder aufblasen

  • #19

    soooo


    hab den unterdruck regler mal gewechselt. den einzigen vorteil den es gebracht hat ist. das das ruckel was ich im motor hatte nun nach nem halben jahr endlich weg ist =)


    aber sobald der unterdruck regler jetzt aufmacht zieht sich mein tank immer noch zusammen.


    der motor zieht dann durch den aktivkohlebehälter die luft aus dem tank. das kann doch nicht sein. irgentwo muß ja auch wieder luft in den tank kommen :stance:


    ps: der dicke sclauch der ins freie geht ist frei (mit kompressor durchgeblasen)

  • #20

    Also so wie ich das sehe,dient der Aktivkohlefilter
    als Tankbelüftung,da ja die Benzinpumpe einen
    Unterdruck im Tank erzeugt.Früher wurde dies
    über einen belüfteten Tankdeckel geregelt.
    Und beim Tanken kann über den AKF die verdrängte
    Luft entweichen.Der Motor sollte über den kl. schw.
    Schlauch nur die Dämpfe aus dem AKF absaugen.
    Ich würde halt zur Not den Schlauch von hinten vom
    AKF abziehen und den kl. am Motor verschliesen
    und gut.Gibt wichtigeres.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!