C20XE ruckelt bei Last

  • #1

    So, da hab ich meinem kleinen heute neue Bremsen vorne und ein neues Radalger hinten verpasst, und wie bedankt er sich? Bei "alles-was-drin-ist-Geschwindigkeit" über die Autobahn geflogen (war nach 22 Uhr und freiiii) und schwupps nach einer oder 2 Minuten Leistungsverlust, starkes Ruckeln. 8o


    Vom Gas gegangen, bei 160 langsam wieder drauf - geht wieder. 190 gefahren solange Freigegeben war - geht super, wie immer. Dann irgendwann mal von 130 auf was-weiß-ich beschleunigen wollen, also Gaspedal->Bodenblech und schwupps: Ruckeln, Angst, Gas weg. Aufm Landstraßenteil nach Hause getestet wann es auftritt. Bergauf (also bei Last) auch im Teillastbereich, in der Ebene nur wenn ich voll durchtrete (also wieder Last) und im Stand nur aus dem Drehzahlkeller. Er scheint auch nicht mehr so schlagartig nach vorne zu wollen wie es ein XE bei 3500u/min normalerweise will.


    Das Geruckel fühlt sich an wie damals, als mein C16NZ kaputte Zündkabel hatte, aber es kam so urplötzlich heute ?(. Die Zündkerzen könnten auch mal neu, aber auch da, von jetzt auf gleich nix mehr gut?
    Fehlercode hab ich noch nicht nachgesehn, aber die MKL leuchtete auch nicht. Also sollte kein Fehler abgelegt sein.


    Kann sowas sein wenn der Auspuff zu is? Mein Endtopf is nämlich dabei seine Innereien zu verdauen.

    Entdecke alte Opels!


    Ich spiele WoW kostenlos: world-of-dungeons.de

  • #2

    Update: wirklich kein FC gespeichert. Musste das Auto heute früh umparken, hatte dabei unsauberes Hochdrehen wenn ich voll aufs Pedal trete.


    Neue Zündkerzen sind schon geschossen, 4 neue von Bosch für 6,20 mit Versand =) .


    Mein Wasserbehälter könnte etwas leerer geworden sein. Der war eigentlich immer randvoll, nun steht er aber immernoch über der "Kalt"-Markierung wenn der Motor kalt ist.

    Entdecke alte Opels!


    Ich spiele WoW kostenlos: world-of-dungeons.de

  • #3

    das mit den Kühlwasser ist ja klar, Wasser dehnt sich aus wenn es warm wird.
    Wenn der Ausgleichbehälter randvolll ist drückt es das Kühlwasser aus dem Deckel raus.
    Kühlt es sich wieder ab, saugt er über das Deckelventil Luft in den Behälter. damit ist weniger Kühlwasser im behälter...

  • #4

    Jo schon klar, ich meine ja auch an sich das er das Level immer gleich gehalten hatte. Hat wohl im Sommer mehr rausgedrückt also im letzten Winter.

    Entdecke alte Opels!


    Ich spiele WoW kostenlos: world-of-dungeons.de

  • #5

    Und wieder ein Update: hab die Nachbarn mal ein wenig gequält. Ergebnis: als der Motor kalt war hat er irgendwie böse geklackert, das kann aber sein weil ich ja sonst in dem Moment nicht mit meinem Kopf über seinem hänge.
    Als er warm wurde verschwand das, und dafür hab ich mein Kühlwasser aus dem immernoch scheppernden Auspuff entfleuchen sehen. Super. Wenigstens weiß ich nun was es wohl ist:
    die gute alte Kopfdichtung.


    Ergibt sich die eine oder andere Frage:


    - er verbraucht nicht wirklich viel Wasser, wie weit kann ich damit noch fahren? (Selberschraubwerkstatt ist ne Ecke weg)
    - sieht man immer Gase im Wasserbehälter aufsteigen wenn Wasser verbrannt wird?
    - wie sieht eine Zahriemenabdeckung für den XE ab Motornummer aus, weil zu lesen ist die Nummer bei mir nicht, aber über die Abdeckung bekommt man das ja auch raus. Hintergrund ist, das ich natürlich Zahnriemen, Spann und Umlenkrolle und die WaPu mitmachen werde. Dafür muss ich aber wissen ob ab oder bis Motornummer.
    - Hat wer von euch ne Kopfdichtung, Kopfschrauben oder irgendwas was ich benötige über?

    Entdecke alte Opels!


    Ich spiele WoW kostenlos: world-of-dungeons.de

    Einmal editiert, zuletzt von ThaRippa ()

  • #6

    also man kann lange mit Wasserverlust fahren.
    Bin bei meinem ne weile so gefahren...
    nur wenn dein behälter nach 600km leer ist dann wird es höhste eisenbahn...
    Nur bei meiner defekten Kopfdichtung kam kein Wasser an dem Auspuff. Nur das übliche kondeswasser.


    hst schon mal kühlerdicht versucht??
    vielleicht hat ja eine Kühlschlauch einen haarriss und drückt dort wasser raus...



    Das rütteln könnte von Zündaussetzer kommen, wenn er viellecht wasser zeiht...

  • #7

    Eben. Ich denke schon das der das Wasser verbraucht, weil weißen Dampf hatte ich bis gestern auch nicht. Wasser kommt auch keins an, das verdunstet ja sofort bei den Temperaturen.


    Hat nun wer Teile über? Stimmt es das die XE-Motoren "ab" Fahrgestellnummer dann die Motronic 2.8 hatten?

    Entdecke alte Opels!


    Ich spiele WoW kostenlos: world-of-dungeons.de

  • #8

    Update und Ende der Geschichte (hoffe ich):


    Letzten Freitag bin ich so im Teillastbereich nach hause gehumpelt, 250km. Dabei hab ich aber kein Wasserverbraucht, so daß klar war das ich mich geirrt hatte: das Wasser ist übern Sommer ausgespuckt worden. Der Wasserdampf am Auspuff erklärte sich mir schlagartig über das Herbstwetter.


    Also wieder auf die Zündung getippt. Am Samstag dachte ich, das problem gefunden zu haben, denn ein Zündkerzenstecker war lose. Da der Motor aber weiter ruckelte, hab ich mir die Zündkerzen mal angesehn. 4 bis 2 super, rehbraun wie im Lehrbuch. Dann der Schock bei Zylinder Nummer eins:
    :hair: :staun: :ahhhh:


    Die neue ist nur zum Vergleich für Leute drauf die nicht Wissen wie sowas aussehen muss, weil ich das Bild auch Freunden außerhalb des Forums geschickt habe.


    Die Elektrode is weg, der Motor ist seither 600 km gelaufen, bringt soweit ich sagen kann auch volle Leistung. Kann mir das nur so erklären das das Teil gleich durch die Auslassventile verschwunden ist. Ich hab noch einen Kopf da liegen und wollte eh irgendwann tauschen weil der andere neue Ventilschaftdichtungen und frisch eingeschliffene Ventile hat. Dann seh ich ja wie es im ersten Brennraum aussieht. Vorerst fehlt mir aber das Geld dafür, daher bin ich froh, das ich anscheinend mit 4 Euro für eine Zündkerze bei ATU davongekommen bin (die ebay-Kerzen sind noch nicht angekommen).


    Ich wunder mich nur, daß sowas überhaupt vorkommen kann, dann daß der weiterhin im Teillastbereich weitgehend normal gelaufen ist (das das noch funkt ?( ) und daß der Motor erstmal keinen leistungsmäßigen Schaden genommen hat.

    Entdecke alte Opels!


    Ich spiele WoW kostenlos: world-of-dungeons.de

    2 Mal editiert, zuletzt von ThaRippa ()

  • #9

    Tja, wenn sich das abgefallende Teil aber zwischen Kopf und Vetil reigedrückt hat, ist das auch nicht schön. Das gibt böse Druckstellen.
    Der Funke wird ab und zu doch noch den Weg ans Gehäuse gefunden haben. Wenn du zB wenig Gas gibst, ist der Druck der dem Funken entgegen wirkt eher gering und er kann einen noch brauchbaren Weg finden - So denke ich darüber.
    Jetzt kannst nur noch hoffen das dein Kat keinen Schaden hat.

  • #10

    Wie gesagt, Leistung hat er noch wie vorher, und der Kopf soll eh nächstes Jahr gewechselt werden. Wie es dem Kat geht weiß ich nicht, hab aber eigentlich versucht so zu fahren, das es keine Zündaussetzer gibt. Zum Glück hab ich auch grad die AU neu.

    Entdecke alte Opels!


    Ich spiele WoW kostenlos: world-of-dungeons.de

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!