Einskommaachtliter

  • #11


    Das kann ich nur bestätigen:
    Bei meinem E-Kadett ist das nämlich auch so´ne Sache:
    Typ-Schlüsselnummer: 658
    Dazu erzählt mir die Übersicht beim ADAC, das wäre ein Kadett-E-CC (GSI) mit 1771ccm und 74 KW (101PS).
    Das gleiche erzählt mir auch meine Kfz-Vers. und rechnet das auch so ab. Ich bezahle für einen GSI.
    In natura ist der Kadett aber das totale Standart-Modell ohne jegliche Extras (außer Servo und Autom.Getr.)


    Da paßt die Typ-Schlüsselnummer zwar zum Motor aber keinesweg zur Ausstattung.

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #12

    opel info hat mir folgendes gesagt:


    C18NE
    Bauform: R4
    Steuerung: OHC
    Anzahl der Ventile: 8
    Bohrung (mm): 84,8
    Hub (mm): 79,5
    Volumen (cm³): 1796
    Leistung (kW bei min-1): 74 / 5800
    Drehmoment (Nm bei min-1): 140 / 3000
    Verdichtung: 8,9 : 1
    Motormanagement: Bosch LU-Jetronic
    Oktanzahlbedarf: 95 / 91, keine Klopfregelung
    Steuerung: Zahnriemen
    Abgasanlage: geregelter Katalysator
    Besonderheiten:
    Verwendung: Ascona C (F16/4, THM 125), Kadett E (F16WR/CR, THM 125)

  • #13

    Is jetzt so´n bißchen OFFTOPIC, aber:


    kloppy:
    Hast Du zufällig auch so eine Datensammlung über den 18S Motor?
    Ich meine jetzt nicht den E18NV oder ähnliches, sondern den 18S-Motor (das ist wirklich die Motorkennzeichnung), wie er damals im Manta-B verbaut wurde.
    Hab bisher keine weiteren Daten, außer eben 1771ccm und 90PS darüber gefunden.
    Verdichtung und Drehmoment wären mal interessant.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #14

    So, ich hab jetzt richtig viel zu Turboumbauten gelesen und auch mal mit einem Mechaniker gesprochen.
    Das ganze ist ein Vorhaben jenseits der Realität, jedenfalls für mich. Mein Motor ist zwar top in schuß, aber er ist zu alt und hat zu viele Km für einen Umbau. Ich müsste so viele neue Teile kaufen, dass es billiger ist, einen anderen Motor zu verpflanzen. Mal abgesehen davon sind die überlebenschancen von nem Einkommaachtliter mit ordentlich Druck sehr begrenzt, d.h. er würde mir wohl nach ca. 10.000 Km auseinander fallen.


    Na gut, Vorhaben in der Planung gestorben. Ich werd mich mal nach nem c20let oder einem 2,5l V6 umsehen, beides soll bei mir gut passen, aber ich brauch mein ABS.


    Wünscht mir Glück. :)

  • #15

    D-ZUG.TP


    Schau mal unter www opel-infos de


    18S
    Bauform: R4
    Steuerung: OHC
    Anzahl der Ventile: 8
    Bohrung (mm): 84,8
    Hub (mm): 79,5
    Volumen (cm³): 1796
    Leistung (kW bei min-1): 66 / 5400
    Drehmoment (Nm bei min-1): 143 /
    Verdichtung: 9,2 : 1
    Motormanagement: Vergaser GMF Varajet II
    Oktanzahlbedarf: 98v, keine Klopfregelung
    Steuerung: Zahnriemen
    Abgasanlage: kein Katalysator; Rekord E AGR und ungeregelter Katalysator möglich
    Besonderheiten:
    Verwendung: Manta B (Op4, Getrag, THM 180), Rekord E (Op4, Op4+OD, Getrag 240, THM 180)

  • #16

    Das mit dem ABS geht auf jeden Fall. Zur not müsstest du das aus einem Vectra/Calibra übernehmen können. Am besten gleich vom Motorspender.

    Entdecke alte Opels!


    Ich spiele WoW kostenlos: world-of-dungeons.de

  • #17

    Calibra passt meiner Meinung nach kaum was. Ich hatte mal einen Cali und da kommt mir nur der Motor bekannt vor. Ich bräuchte dann ja auch die Scheiben an der HA und da hab ich Trommeln und ne starre Achse. Ich kann mir kaum vorstellen, dass sich das mit dem Cali verträgt. Der hat ja Einzelradaufhängung. Oder? Das würde die Sache einfacher machen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!