Wer kennt sich mit C18XEL aus?

  • #11

    Hi Morpheus,
    Wo hast Du denn die Infos zu den Sollwerten her?


    Das mit dem verkehrt herum verbauten LMM iss ja ein Ding.
    Zündung abklemmen - sicher weil es eine Motronik ist, die sich auf die Verhälntnisse anlernt, oder?


    Welche Version Motronik ist denn da drin - weiß das zufällig jemand?



    Gelesen habe ich des weiteren in der Kürze, daß der C18XEL eine Klopfregelung besitzt - diese macht bei Fahrzeugen mit Bosch-Motronik auch gern mal Ärger, weil ein kaputter Klopfsensor wirklcih erst erkannt wird, wenn er fehlt...


    Frage:
    Wie sieht denn Unterschied im Leistungsverhalten zwischen Normal und Superbenzin aus? (ich vermute mal, daß billig getankt wurde....)


    Gruß Wisskop

  • #12

    Hi!


    Ich hab auch denselben Motor in meinem Astra F und kann die Aussagen von oben nur bestätigen X( Bin vom Kadett E 1.6i auf den Astra umgestiegen und hab mich erstmal schwer gewundert, wo die zusätzlich 40PS sein sollen. Dazu kommt, das der Motor auch nicht gerade sparsam ist. Das Problem bei der Maschine ist, das der untenrum absolut gar keine Power hat, die 115PS merkt man erst so ab 4000 Umdrehungen, nur nutzt das im halt Alltag nix...


    Wenn man dan von nem alten NE kommt ist man erstmal schwer enttäuscht, man vermisst einfach den Durchzug von unten. Sieht man aber schon an der Leistungs- und Drehmomentkurve, die Maximalleistung und das maximale Drehmoment liegen erst kurz unterhalb von 6000 Umdrehungen an... Ich frag mich echt, warum man so nen Sch#%& konstruiert. Ich kann ja schlecht die Kistew permanent zw. 4000 und 6000 Umdrehungen fahren, v.a. haut der sich dann auch ohne mit der Wimper zu zucken seine 12 Liter rein ;( Von wegen Ecotec und so...


    Mit Normalbenzin hab ich ihn noch nicht gefahren, dafür hab ich ihm letztens mal ne Tankfüllung Super PLus gegönnt und da ging er etwas besser und auch der Verbrauch ging runter. Kann das jemand bestätigen oder hab ich mir das doch nur eingebildet?

    Einmal editiert, zuletzt von ggmk26 ()

  • #13

    Ok, dann habe ich ja zumindestens ersteinmal schonmal einen Leidensgenossen ;)


    Also - ich habe gerade den LMM am Wickel - ausgebaut, die drei Torx vom Alu-Gehäuse raus und vorsichtig ausgehebelt (ist eingeklebt)


    Auf den beiden Fühlern war bei mir ein unsichtbarer, aber mit einem Wattebausch und Bremsenreiniger zu entfernender schwarzer Schleim.


    Mal gucken....kann gerade nicht wech -also später Proberunde.


    Aber beim Fehlercodeauslesen ist mir gerade eben noch(wieder) was aufgefallen:


    Er meldet: 21 = was denn laut liste "drosselklappenpoti -Spannung zu hoch" heißen soll.


    Stimmt das?


    Das Poti hatte ich bereits raus - macht aus meiner Sicht einen guten - alle drei Kontakte belegt - der Widerstand ändert sich kontiunierlich zwischen ca. 0,8 und 2,5 kOhm.


    Hat jemdand die Pinbelegung vom STeuergerät...vielleicht hat die Leitung nen Ding wech?


    Gruß Manna

  • #14

    moinsen.
    das mit dem fehler stimmt so. muß aber nicht unbedungt am poti liegen. kann aucvh der kabelbaum sein.
    mußt mal die klemmen am poti freimachen(stecker drauf) und zwischen kl1+kl3 die spannung messen (zündung an)
    dk offen 3,9-4,9v
    dk zu 0,1-0,9v


    achso ist eine simtec 56.1. meiner meinung nach sind die siemens steuerungen totale scheiße.


    meine daten sind übrigens von der autodata cd.


    mfg jan

    :nono:Tanklastzugausbremser

  • #15

    ich muss mich mal einmischen. das Thema von wegen "krücke" geht mir echt einfach auf die e...! und dann noch die typen: "mein ne geht aber besser...". DAS SIND AUCH GRUNDVERSCHIEDENE MOTOREN!!! ich kann mich mit meinem x18xe nicht beklagen (115 ps/ 215 laut tacho im astra kombi). hatte vorher auch nen c20ne im astra, DER war ne krücke und drehmoment kannte der auch nit (hatte 3 von denen, einer schlechter als der andere). du hast halt mal einen erwischt, der einen fehler hat oder verheizt ist. und dazu sind diese "ecodreck-motoren" (wie sie so schön von ahnungslosen genannt werden) sind nunmal auf abgasnorm getrimmt, da kann schon mal die leistung fehlen. aber jeder motor ist nunmal anders, was auf konstruktion, fahrweise und pflege zurück zu führen ist. musste ich jetzt einfach mal loswerden. sorry, für die, die sich jetzt angegriffen fühlen.

  • #16

    Also ich weiß jetzt grad net, was Du willst? Ist ja schön, wenn Du mit dem Motor zufrieden bist, aber akzeptiere doch bitte auch, wenn andere Leute das anders sehen! Klar sind ein NE und der XEL grundverschiedene Motoren, nur kapiere ich den Motor nicht wirklich. Maximale Leistung und Drehmoment stehen erst kurz vor Höchstdrehzahl zur Verfügung, 10 Liter Verbrauch sind fast schon "normal" und die Kiste schafft auch nur Euro 1 (ist ein C18XEL) wie der C20NE auch, wo ist denn da ECOTEC?


    Kleiner Tip am Rande, laß mal Deinen Tacho nachsehen!!! Die Kiste ist mit 195km/h eingetragen und bei meinem bleibt die Tachonadel auch exakt da stehen, bei etwa 5900rpm im 5. Gang.

  • #17

    C18XEL
    Bauform: R4
    Steuerung: DOHC
    Anzahl der Ventile: 16
    Bohrung (mm): 81,6
    Hub (mm): 86,0
    Volumen (cm³): 1799
    Leistung (kW bei min-1): 85 / 5400
    Drehmoment (Nm bei min-1): 168 / 4000
    Verdichtung: 10,8 : 1
    Motormanagement: Siemens Simtec 56.1
    Oktanzahl: 95 / 98 / 91, klopfgeregelt
    Steuerung: Zahnriemen
    Abgasanlage: geregelter Katalysator
    Besonderheiten:
    Verwendung: Astra F (F18WR/CR)


    Du hast wahrscheinlich das lange WR Getribe drin. deswegen wirkt der so lahm.
    Man muss neben den Motoren auch immer die Getriebe verlgleichen. Nen c20NE mir CR Getriebe kann man nich mit nem c18XEL mit WR vergleichen.


    Ansonsten Super tanken das ist wichtig.
    Der XEL hat wie oeben schon gesagt auch Euro1 (was am C zu erkennen ist) mit Minikat bekommt man den aber ohne Probleme auf D3.
    Grade wenn man LMM was nich stimmt, dann geht er gar nich gut.
    Kannst auch mal im Opelproblemforum bisschen suchen, da wurde zu dem Motor schon sehr sehr viel geschrieben. Macht sich da bestimmt besser, weil fürs Kadett Forum is der Motor einfach viel zu neu ;)

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!