Käfig einbau ?

  • #1

    Hallo,


    habe heute meinen Käfig von wiechers bekommen...


    nu meine frage:


    wie soll ich den denn nu bitteschön festmachen ? um den verschrauben zu können, muss ich ne ankerplatte im Hohlraum (schweller und hinteres Radhaus) anbringen wie soll ich das denn machen ? das Radhaus ist doppelwändig und in den hohlraum ?! so dünn sind meine finger nicht... was mach ich nu ?


    DANKE !!!!


    habt ihr evtl. bilder von eurem Käfig ? wie der befestigt ist ?

    ROADRUNNER NF:
    http://www.roadrunner-nf.de :wink:

  • #2

    moin, als ich möchte jetzt nichts falsches behaupten oder rum lügen aber ich denke mir mal das Die Schrauben dann durch den "Holraum" durch gehen und erst von außen, sprich im Radhaus mit den Ankerplatten verschraubt werden. Mein Käfig liegt hier auch noch und wartet auf den Einbau, ich muss nur noch die Schrauben und Platten nachbestellen...daran kann man ja erkennen wie weit Die Schrauben durchgehören.
    Aber hier gibt es doch genug die nen Käfig verbaut haben...sagt doch mal was :D
    mfg

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

  • #3

    Also ich hab jetzt erst nen Käfig in meinem corsa B verbaut.
    Mal ganz im ernst. Nur schweissen taugt was!
    Und wegen deiner frage. Da sind gegenplatten dabei. DIe gehören aussen ins radhaus!

    Mein Sport: Motorsport!


    http://www.Rallyeteam-Hartmann.de


    http://www.Racers-Performance.de

  • #4

    Die Löcher gehen alle in den Unterboden und nirgens in Hohlräume. Habe schon mehr als einen Bügel oder Käfig verbaut und weiß wovon ich rede.

    NEUES FORUM, ZUM BESTEN HUND DER WELT

  • #6

    Wer sagt den sowas. Das halte ich für ein Gerücht.
    Die meisten Motorsportler die ich kenn, haben oder hatten für ihr Fahrzeug eine Straßenzulassung. Und ALLE hatten den Käfig verschweist und auch so eingetragen! Es muss hald (wie alles) vernünftig gemacht werden. Mit Zwischenplatte (liefert wiechers sogar mit). Ist das doch kein problem.
    Also da würd ich mich mal informieren.


    Mal von der anderen seite. Meinst du nicht, das eine gute schweissnaht mehr hält, als 4 so windige schrauben, die es dann einfach abreist?


    Bin ja nicht der Einzige Motorsportler hier im Forum. Und garantiert auch nicht der einzige mit geschweistem Käfig! :D

    Mein Sport: Motorsport!


    http://www.Rallyeteam-Hartmann.de


    http://www.Racers-Performance.de

  • #7

    Wenn du meinst dann schweiß den Käfig ein und fahr damit zum TÜV der wird dir das dann schon erklären.
    Wenn dein Fahrzeug keine Rennzulassung hat klappt das nicht.
    Und das ein Schweißnaht hält mußt du mich nicht von überzeugen ich scheiße seit 12 Jahren.
    Die Bestimmung darüber das Steben, Bügel und Käfige im normalen Strassenverkähr "nur " verschraubt und nicht verschweißt werden dürfen kommt vom TÜV.
    Ich wollte nur einen Tip geben macht es wie ihr es für richtig haltet, es ist dann ja nicht mein Problem. :D

  • #8


    wie ich diesen versprecher liebe :D

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

  • #10

    Hallo!


    Also dass man geschweißte Käfige nicht eingetragen bekommt glaub ich jetz auch nicht!


    Auf der Nordschleife sind jedes WE ne menge Leute dabei die sogar mit kompletten Schweißzellen fahren und die meisten haben keinen Wagenpass oder ähnliches.


    Und da die Fahrzeuge die bei den Tourifahrten oder der GLP starten 100% der StVZO entsprechen müssen sind die wohl auch eingetragen - denn so ne schweißzelle baut man nicht gerade mal schnell aus wenn der nächste TÜV Termin ansteht... ;)


    vieleicht gibt es da ja zwischen den TÜV Stellen/TÜV Prüfern unterschiede...


    so ists mit den Vollschalen ja auch - der eine schlägt die hände überm kopf zusammen u schickt dich gleich wieder heim und andere tragen es - wenns ordentlich gemacht ist und ein paar regeln berücksichtigt werden - problemlos ein.




    Jetzt aber zum Käfigeinbau:


    Wenn du den käfig bekommen hast räumst du dein auto am besten mal komplett leer damit du den käfig im fahrzeug unter bekommst.


    wenn du ihn im fahrzeug zusammengebaut hast makierst du dir die befestigungspunkte u hohlst den käfig wieder raus. nun verschweißt du die Verstärkungsplatten die keine löcher haben an den makierten stellen mit der karosserie. (müssen in der regel noch etwas in form gebracht werden). beim verschweißen darauf achten keine durchgängigen nähte zu ziehn - sondern immer ca 3cm schweißen wieder 2-3cm luft lassen, 3cm schweißen usw.


    nun stellst du den käfig erneut in dein auto (richtest ihn falls nötig mit spanngurten aus) bohrst die löcher u steckst die schrauben durch (idealerweise von unten so dass du von innen die mutter draufschrauben kannst - so ist sie wenn du den käfig mal wieder rausschrauben möchtest nicht so verrostet/beschädigt als wenn sie draußen im schmutzbereich liegen würde).
    Von außen kommen die schon geborten Gegenplatten dagegen (natürlich bevor man die schrauben von unten steckt...) und verschweißt die genauso wie die innen.


    an den hinteren radhäusern sind wie ich weiß keine Verstärkungsplatten vorgeschrieben - würd ich mir selbst aber auch welche anfertigen und verschweißen.


    es empfiehlt sich noch bevor man den käfig verschraubt die bohrung gegen rost zu versiegeln.


    So, muss jetzt aber ehrlicherweise zugeben dass ich das selbst noch nie gemacht hab - steh aber kurz davor...!
    das ist die vorgehensweise die mir empfohlen wurde.


    MfG - Boris

    Jage nicht was Du nicht töten kannst!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!