
Mega Keilfahrwerk legal (Caravan), es geht
-
-
-
#12 ZitatOriginal von Kadettmaus
Die Vorspannung ist gar kein Problem. Selbst wenn man ihn auf die Bühne nimmt bekommt man die Feder nich raus. Die sitzt dann immer noch bombenfest. Erst nach dem lösen der Dämpfer kommt Bewegung rein. Also absolu unbedenklich.Wenn mir jetzt jemand noch sagen kann, wie ich elektrisch in das Ventil Luft reinbekomme und elektrisch auch wieder raus ....
Das wärs noch, per Knopfdruck hinten höher oder tiefer. Ich hab aber keine Ahnung wie man das elektrisch lösen kann.
DA fällt mir doch grad ganzspontan der LuftdruckPrüfer vonner Tanke ein
HAt ein zum reinpumpen und einen zum ablassen. Dies ist auch wieder auffülbar also sollte es daran nicht scheitern.
HAbe wohl die tage was zu tun xD
-
-
#13 Hallo Kadettmaus.
Wie DSi_Naddel schon geschrieben hat, wüde ich sagen das du dich ja mal auf dem Schrott nach einer Anlage z.B. aus einem B-Omega umsiehst.
Mein Omega hat sich vor dem FW-Einbau auch selbsttätig aufgepumpt und wieder abgelassen.
Ansonsten nimmst du nur den Kompressor von einer solchen Anlage und verpasst der Anlage ein Magnet-Ventil das du von vorne mit einem Schalter bedienen kannst. Für das aufpumpen wird dann zusätzlich noch der Kompressor über ein Relais zugeschaltet.
Gruß,
Andreas
P.S.
Vorspannung ist kein Problem da es sich ja hinten noch um die Serienferdern handelt (40/00)
-
-
-
#15 Ich hab nen Satz "Monroe Rideleveler" drin... Genial die Dinger... Fahrzeug ist auch im beladenen Zustand besser beherschbar und selbst mit Anhänger, 4 Personen und 200kg im Kofferraum kann man locker das "Niveau" halten.
Bis zu 8 Bar sind bei mir möglich. Auch problemlos mit meinen 40mm Federn... Vorne hab ich die Konis gelassen.
Der Kompressor für die automatische Höhenregulierung muss auch noch her. -
-
-
-
-
-
#19 Das ist richtig. Der Omega läßt auch selbsttätig ab.
Nach dem einschalten der Zündung wird in den ersten 10-15s der Beladungszustand über den Geber an der Hinterachse ermittelt und dann vom Steuergerät entweder aufgepumpt oder wieder abgelassen.
Der Kompressor sitzt vorne rechts zwischen Radkasten und Frontschürze. Dort müßte eigentlich auch irgendwo das Magnetventil sein, denn in der nähe der Dämpfer und des Gebers ist es nicht, das wäre mir beim Ausbau aufgefallen
Gruß,
Andreas
-
#20 ist ja eine schöne idee. trotzdem mal ne frage. ob nun eingetragen oder mit abe - dann gibt es doch eine bedienungsanleitung und die beschreibt wie die dinger zu befüllen sind und bei wieviel gewicht der hinten nur soundso hoch sein darf . oder? und das alles andere gefährlich ist wegen fahrverhalten oder steht dort doch auch? ist Nur ne Frage... und de grün weißen einen dann anhalten, und die haben immer gegen alles was. für die ist ja alles abnorm. und man dann wieder zur dekra/tüv darf mit denen zusammen
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!