Ölwechsel und Ölkühler

  • #1

    hallo leute,
    hab heute mal mein öl gewechselt, da gingen aber nur knapp 4 liter rein. Hab mal gelesen bei c20ne mit ölkühler sollten das 4,5 liter sein.
    Jetzt meine Frage, wenn ich das öl normal ablasse, also von der ölablasschraube und dem ölfilter, kommt dann eigentlich das öl aus dem Kühler auch raus? Termostat müsste ja zu sein?
    Bleibt das da drin?
    Das wäre aber schlecht, weill voher hatte ich Mobil 20w 40 und jetzt BP 10W 40, das verträgt sich doch garnicht...
    Wie krieg ich das ganze Öl raus?


    Ab welcher Temperatur macht das Termostat eigentlich den Ölkreislauf zum Kühler auf? Hab die Kiste mit abgezogenen Ventilator warmlaufen lassen bis zum 4. Balken im Digi, aber der Kühler war noch immer kalt.
    OK, das Öl wird im stand wohl kaum heiss werden, weill halt die Last fehlt...
    Wie kann ich testen ob der Kühler überhaupt noch funktioniert?



    Fragen üüber Fragen, weiss wer bescheid?

  • #3

    also bleibt da echt ein halber liter Altöl im motor nach dem Ölwechsel...ist das so richtig ?


    weiss jemand die Öltemperatur bei der geöffnet wird?

    Einmal editiert, zuletzt von cabal ()

  • #4

    Also ich fahre meinen Motor vorher gut warm bevor ich Ol ablasse somit dürfte auch der Olkühler lehr sein.

    URL=http://www.schrauberfreunde-nrw.de]Wir wachsen und gedeien[/URL]
    http://www.SchrauberFreunde-NRW.de


    Endlich wieder OPEL

  • #5

    also bei mir hatte es im Digi 3 Balken bei der Temp.
    sogar kurz 4 weill ich den ventilator ausgesteckt hab um den Kasten heiß zu machen, der Ölkühler war aber noch nicht warm. Steht nirgends im so'n schlauem Buch ab wievel der Termostat im Ölfilteradapter öffnet? Ich hab schon überall gesucht, aber nix gefunden...


    Soll ich das nächste mal gehe mit dem Lötbrenner an den Ölfilteradapter dran ehe ich Öl-wechsle????
    Die bei Opel sind doch bestimmt schlauer als so'n Mist, oder?


    ...wechselste Öl, denkst dir nichts und dann haste Schaumbildung weil da 0,5L Altöl im Motor rumflutschen... ?(

  • #6

    deine Wassertemperaturanzeige kannste nich aufs Öl beziehen. Dein Öl hat Betriebstempertaur ab einer bestimmten Temperatur, normales fahren reicht da locker und ist dann auch flüssig genug. Das Öl wird später auch nich noch flüssiger*g* nur weil du rumheizt.
    Und es passiert auch nix wenn nen bisschen Öl im Motor verbleibt, die Öle sind eh fast alle miteinander mischbar.


    Und es handelt sich ja auch nich um nen Öl, welches schon 10 Jahre im Motor ist oder?

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #7


    ganz deiner meinung!!! :ahhhh:

  • #8

    Ich wollte den Motor warm kriegen damit das Termostat den Kreislauf zum Ölkühler aufmacht, nicht damit das Öl flüsiger wird.
    Ich wollte das es offen ist wenn ich das Öl ablasse damit es mit abfliesst.


    Und ich hatte vorher Mineralöl drin jetzt Synthetisches, also das möchte ich eigentlich nicht Mischen :)


    Ist im Ölfilteradapter ein Ventil das Öl aus dem Kühler abfliessen lässt ?


    Wenn das niemend genau weiß werde ich das Ding ma zerlegen und schauen ob die ein Ventil reingesteckt haben und bei welcher temperatur die Feder aufmacht

  • #9

    das Öl im Ölkühler und in den Leitungen is nich so viel die Arbeit kannste dir echt sparen. Und Mineralöl ist auch ohne Probleme mit Synthetischem Öl mischbar, was denkste wie teilsynthetisches Öl zustande kommt ;)

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!