Bordcomputer im 1.4er (C14NZ)

  • #21

    Ja sicher muß der BC auch den richtigen Verbrauchswert haben, damit auch die Reichweite stimmt...
    Der BC kann ja nicht sagen "Ok, der Tank ist voll, also kommse damit 600 km weit" ...wäre der Verbrauch immer der selbe und dieser Standdartwert im BC fest eingebunden, dann könnte er natürlich alleine aus dem Tankinhalt die Reichweite ermitteln... aber der Verbrauch ändert sich ja nunmal je nach Fahrt.


    Dann hau da mal das Signal von der Einspritzung dran und dann schauen wir weiter.


    Gruß Music.

  • #22

    Hab den 1,6er BC drin, Durchschnittsgeschwindigkeit klappt.
    BC zeigt aber gleich nach dem Reset 3-4km/h weniger an als der LCD! Oo


    An der Tankanzeige hat sich auch was getan! Zählt bs 1024 hoch!
    Keine Ahnung von wo es angefangen hat!?

  • #23

    Die paar km/h Abweichung sind ok... hab ich bei meinem C20NE auch, obwohl da der richtige BC drin ist... ich muß dazu sagen, das mein BC (der weniger km/h anzeigt als mein Digi-Tacho) genauer anzeigt... das Digi zeigt im allgemeinen mehr Geschwindigkeit an, als Du tatsächlich fährst, da sind die km/h Angaben vom BC schon realistischer (auch wenn dieser wie gesagt weniger als das Digi anzeigt).


    Ist denn nun alles angeschlossen ?
    Werden alle anderen Werte (ausser die Reichweiter) korrekt angezeigt ?


    Wenn alle anderen Werte korrekt sind, nur die Reichweite nicht, dann kann man entweder versuchen das zu justieren (vermute aber das der Wert zu hoch ist, als das man den justieren könnte), oder Du guckst, das Du das Signal vom Tankgeber entsprechend anpasst.
    Je GERINGER der Widerstand vom Tankgeber beim BordComputer am Pin 5 ankommt, desto VOLLER ist der Tank....
    Da er bei Dir ja davon ausgeht, das der Tank bis Kante voll ist (also der Widerstand vom Tankgeber einen GERINGEN Widerstand hat), könntest Du evtl. mal versuchen an den Pin 5 vom BordComputer z.B. einen 100 Ohm Widerstand dran zu machen und an das andere Ende vom Widerstand hängst Du dann das Kabel was zum Tankgeber geht... vielleicht reicht das dann schon... ist jedenfalls ne billige Lösung, wenn das dann schon passt... weil ein Widerstand kostet ja vielleicht 10 cent oder so...


    Gruß Music.

  • #24

    Die Reichweite kann man einstellen, indem man die Kappe vom mittleren Knopf des BC entfernt und mit einem kleinen Schlitzschraubendreher den dahinter liegenden Potenziometer dreht. Ein fach drehen und immer wieder mit Taste "0" Aktualisieren, bis der Wert nach eigenem Ermessen stimmt.

  • #25

    Ja das stimmt!
    Der LCD zeigt wiederum mehr an als mein alter analoger Tacho mit DZM.
    Hatte mal beide zugleich dran...
    Der BC ist wirklich am realistischsten vom Wert her.


    Soweit ist alles angeschlossen wie es sein soll, Einspritzsignal an D15 vom StG.
    Massekodierung auf 11 und 13.
    Das macht mich ja noch am meisten wirr, da ich definitiv nix anfangen kann damit. :dummgugg: :dummgugg:


    Muß erstmal noch bissl fahren um da paar Werte drauf zu kriegen.


    PS: Momentan muß ich erstmal mein Prob. mit dem Leerlauf bzw. schlechter Gasannahme wegkriegen :stance: :stance:

    Einmal editiert, zuletzt von franklin84 ()

  • #26

    ...hier nochmal eine etwas genauere Anleitung für den Reichweitenabgleich über Poti:


    Kleiner runde Abdeckung von der mittleren Taste entfernen.
    Zündung einschalten.
    Vorratstaste und Starttaste (linke und rechte Taste) gleichzeitig drücken und wleichzeitig wieder los lassen.
    Plastik-Schraubendreher in das Loch der mittleren Taste einführen und den wert langsam entsprechend einstellen.


    ...das ist in groben Schritten soweit alles... ich habe hier nur eine Anleitung ion Verbindung mit einem Opel-Prüfgerät... müßtest halt mal austesten, ob Du da auch ohne diesem Prüfgerät was erreichst... ich hatte einen solchen Abgleich bisher nicht nötig, von daher kann ich leider aus eigener Erfahrung nix weiter dazu sagen.


    Ich habe hier noch stehen, das man für den BordComputer mit den rechteckigen Tasten (ältere Version) einen Kreutschlitzschraubendreher benötigt und für den BordComputer mit den runden Tasten (neuere Version ab Modelljahr 1986) einen Sechskantschraubendreher.


    Gruß Music.

    Einmal editiert, zuletzt von Kadett-E Schrauber ()

  • #27

    OK, danke wegen der Tastenkombination *merk*
    Habe auch Meßbesteck aus den Rundfunkbereich da, da ist alles drin für jeses Poti und jeden Trimmer ;)


    Das ist eigentlich nicht mein Problem sondern die sch*** Massekodierung.
    Naja, so far, weitere Berichte evtl. morgen...

  • #28

    Wenn ausser Reichweite alle anderen Werte soweit ok sind, denke ich mal, das die Codierung so schon ok sein wird.


    Gruß Music.

  • #29



    Na wo liegt denn das Problem?
    PIN 11 und 13 des BC Stecker auf Masse, 6er Geber ran und gut ist. Wenn die Werte nicht aktzeptabel sind, dann eben PIN 11 und 12 auf Masse.
    Und hast mal PIN A2 des Steuerteils probiert???

  • #30

    Mein Steuergerät 16139679 ASHA XL wurde angeblich auch im C16NZ und sogar C18NZ verbaut???
    Kann mir das jemand bestätigrn?
    Wäre ja komisch wenn da kein BC laufen würde!?


    Meine Beobachtung am MOMENTANVERBRAUCH:
    Anfahren und 1. Gang voll ok, Verbrauch schießt hoch, hat dann gute Werte in allen Drehzahlen.


    Zweiter Gang teils ok, mit zunehmender Geschwindigkeit nur noch Quark auf dem Display!


    Geht bis ca. 30km genau.
    An der Drehzahl des Motors kann es nicht liegen, da es im ersten Gang ja funktioniert.


    Im 4. Gang 80km/h bzw 5. Gang 90km/h geht der Verbrauch auf 0,00 runter!??


    Vielleicht ein Problem mit dem WSFG?
    Ist noch der Originale drin mit Dachowellenanschluß...
    Ich schau mir den morgen mal an.
    Habe auch noch einen ohne Tachowelle da.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!