Minikat für C16NZ ?

  • #1

    Huhu,


    wir haben ja leider alle denke ich das Problem mit der Euro-Norm, naja, zumindest ich hier in Dortmund.


    Da ich persönlich vom KLR nichts halte, hatte ich mir überlegt einen Minikat einzubauen. Diese gibt es, soweit mir bekannt vom Hersteller Tenneco. Das Problem ist jetzt, dass der Kadett E zwar in der ABE / Steueränderungsantrag eingetragen ist, aber jedoch nur für das Kadett E Cabrio, 1,6er, 75 PS, mit MKB C16NZ. Das kann doch wohl net sein,dass der nur fürn Cabrio zugelassen ist und nicht fürn Schrägheck / Stufenheck, soweit ich weiß sind doch alle baugleich ???


    Vielleicht hat jemand von Euch eine Idee / einen Minikat unterm Kadett ???


    Lg Sandra

  • #3

    Ich kram den Thread mal raus. Ich habe selbiges Problem und würde gerne wissen obs denn nun funktioniert hat. Problematisch scheint nämlich zur Karosserievariante auch noch das angegebene Bj (02/92->) zu sein. Da könnte durchaus einer Stress machen der keinen Plan von Motoren hat und sich nur auf die vorgelegten Papiere macht.



    [ebay]150141815795[/ebay]mal ein link von einer Ebay Auktion. Aus Erfahrung weis ich das man die Verkäufer mit solchen Sachen gar nicht kontaktieren brauch, da diese meist nicht über nötiges Fachwissen verfügen und nur die Typenliste aus der ABE angeben. Es ist aber doch defintiv so, dass ein C16NZ nun mal ein C16NZ ist. Egal ob im Astra, Kadett, Vectra und in welcher Karosserievariante oder Bj.

    Gruß vom User der die Kadetten nur im Winter fährt. Meist damit nur Ärger hat und trotzdem immer wieder einen fährt.

    2 Mal editiert, zuletzt von WhiteSnake ()

  • #5

    Der Nachteil ist das verschiedenen Motoren den KLR gar nicht so abkönnen wie vom Hersteller immer behauptet wird. Ich hab die erfahrung in meinem Cabrio beim C20XE gemacht. 2. Nachteil ist, das das Ding einfach zu teuer ist im Gegensatz zum Minikat. Bei 60Cent Unterschied von Euro2 zu D3 müsste ich den Kadett lange fahren um die höheren Kosten von ca 30,- reinzuholen.
    Ausserdem ist der einbau vom KLR auch noch umständlicher als der Minikat. Find ich zumindest.

    Gruß vom User der die Kadetten nur im Winter fährt. Meist damit nur Ärger hat und trotzdem immer wieder einen fährt.

  • #6

    Mit Minikat also Euro 2?
    Vom Hersteller wird immer nur Gutes behauptet ;) - nunja, Unterschied merke ich keinen, ich hoff nur, daß da nicht irgendwas anderes im verborgenen ist.... bin prinzipiell kein Freund von irgendwelchen Nachrüstdingen.

  • #7

    wenn man eine scharfe nocke drinn hat und so schon ein schlechten leerlauf dann merkt man den kaltlaufreger richtig.aber man muss ihn ja nur drinn haben oder nich ob er geht is ja wiede3r was anderes....sinn macht er eh nicht.zumindest kann man bei der au danauch eh nix besseres messen...genau wie euro 1-3 selbst mit einem u-kat bekommt man werte wie mit g-kad wenn er sauber läuft.

  • #9

    habe selbes problem, will minikat auf den c16nz im ascona verbauen....wie weise ich beim tüv nach, dass es sich um denselben motor handelt wie z.b. den c16nz im astra/kadett?

  • #10

    Musst mal gucken bei meinem C20NE ist direkt hinter dem Ölmeßstab die Motorenkennziffer eingeprägt.



    Ist beim C16NZ bestimmt nicht anders, kann ja nachher mal gucken.


    Damit kannst ja nachweisen um welchen Motor es sich handelt, und zwischen den Modellen unterscheiden sich die Motoren ja generell nicht.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!