
federn hinten pressen ja/nein bzw Pro/Contra
-
-
-
-
-
-
#14 Bin auch eine Zeit lang mit gepressten Originalfedern rumgefahren.
Ich fand's nicht wirklich schlimm, habe aber mittlerweile Koni Federn drin.ZitatAlso ich habe bisher absolut nichts vom pressen der Federn gehalten.Aber auf der HP von Reuter Motorsport macht das ein recht profesionellen eindruck.Da würde ich vielleicht mal ein versuch wagen.
Wollte auch erst zu Reuter, aber dann habe ich in Michelstadt/Odenwald eine Firma gefunden die das auch machen.
Die machen das auch schon Jahre lang.
Ich habe leider weder die Adresse noch sonstwas von der Firma, kann nichtmal sagen wie die genau heissen. -
-
-
#16 http://www.federn-pressen.de wie oben schonma erwähnt...kostet PRO feder bei denen 40 euro!die 20 mm sind der erreichbare HÖCHSTWERT fürs nachpressen lassen,demnächst bring ich welche fürn kadett c hin,werde danach mal hier bescheid geben wie viel die wirklich gekommen sind.
-
-
#17 Das mit den 20mm Höchstwert ist bei dem "normalen" Pressen richtig. Allerding gibt es da noch eine andere Möglichkeit bei der auch mehr als 60 mm möglich sind. Die Feder wird hier mit Starkstrom gepresst ( soweit ich das richtig verstanden habe ). Ich hab so aus meinen 60mm 120mm machen lassen.
-
-
-
-
#20 ZitatOriginal von Champagner-D
Ich hab auch schon die 80er Weitec pressen lassen . . .Hmmmm . . . Rene, ich weiß nicht.
Ich hab mal 80er Weitec-Federn für´nen D gehabt.
Das war nur noch ein einziger "Windungs-Klumpen" als die eingebaut waren und der Wagen auf eigenen Füßen stand.
Und die willst Du noch nachpressenAlso ganz ehrlich:
Ich halte eine Tieferlegung an der HA beim D von mehr als 60-70mm mit den üblicherweise erhältlichen Federn, die eine Windungszahl von 5 (+/- 0,25) haben, für ziemlichen Blödsinn und eigentlich auch für nicht machbar.
Ist jetzt nur meine Meinung . . .EDIT:
Hab´s gerade mal nachgemessen (zufällig steht ein nicht tiefergelegter Serien-D bei mir vor der Tür)
Zwischen oberen Federwegbegrenzer und den Serienbegrenzer an der HA sind 65mm (+/- 5mm) Abstand.
Abstand oberer Begrenzer (der ja bekannlicherweise aus Blech besteht) und dem unteren Federteller ist ca. 130mm (+/-5mm), abzüglich des metallenen Begrenzers, der auf dem Federteller der HA angebracht ist (ca. 30mm) macht das einen maximalen Abstand von 100mm ohne Federn, Federwegbegrenzer o.ä.Hab das jetzt nur mal so schnell nachgemessen, wie´s eben unterm Auto auf die Schnelle möglich ist . . .
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!