Kurzschluss-Reparatur-wie?

  • #1

    Hallo :)


    Bin gerade dabei mir nen Kadett zu restaurieren, bzw ist schon fast fertig. VOR der Restauration hatte es in meinem Kadett E einmal fast gebrannt. das liegt jetzt insgesammt 4 Jahre zurück. Damals hatte dann irgendwas nicht mehr funktioniert. Ich glaube es war der Zigarettenanzünder oder gar das Dauerplus für das Radio. Bin mir aber nicht sicher. Ich hab dann einfach das Verkohlte Kabel ignoriert und schnell ein Neues gezogen... Nun will ich den Wagen aber wieder 100Prozent in ordnung bringen... Ich bin dem verkohlten Kabel auf der Spur gegangen und kam dann am Blinkeschalter raus. War ein rotes Kabel! Dies Kabel, welches mit einem anderen roten Kabel verbunden ist und nur leicht angeschmort ist, geht irgendwo in den Motoraum rein. Nun wo geht das Kabel genau hin? Und wo geht das verkohlte Kabel hin? Habe schon durch Messungen versucht zu prüfen ob an einem Kabel vom Blinkeschalter eine Spannung an liegt. Seltsamer weise habe ich nirgends eine Spannung feststellen können, aber die Blinker gehen ja doch...
    Hier nun ein Bild, das die Rückseite des Blinkeschalters zeigt. Das rote Kabel (rechts) ist wohl deutlich genug zu sehen :)
    Wenn sich jetzt ein paar die Hände über den Kopf schlagen, ich habs auch getan. Elektronikwirrwa... :engelchen:




    Bis denn ;)

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #2

    Das verkohlte Kabel kann überall hingehen. Es wurde nämlich nachträglich eingebaut. Opel arbeitet nicht mit Einschneidverbindern.
    Das ist am roten Dauerpluskabel für das Fernlicht angeschlossen. Dort sollten generell 12V drauf sein. Geht das Fernlicht noch?
    Ansonsten: Einschneidverbinder ab und Kabel weg. Und dann mal gucken, was nicht mehr geht...

  • #3

    Aha! Ja es sind noch alle Funktionen vorhanden. Die komplette Lichtanlage funktioniert. Das muss wohl der Vorbesitzer gewesen sein... Da bin ich sichtlich beruhigt :) Dann war das wirklich das Dauerplus vom Radio.
    Von wo bekommt man genug Strom für das Radio her? Ich erinnere mich, als das Radio dort angeschlossen war, hatte es bei sehr lauter Musik immer leicht geflackert...

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #5

    Dann werd ich das auch tun! :)


    Danke der Antworten ;)

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!