also, die eigentliche ladespannung selbst ist bei neueren opel modellen (ca. ab astra g) auf 14,4 volt erhöht worden, dort ist aber auch das motorsteuergerät und alle anderen bauteile auf diese spannung ausgelegt, bei deinem ist die spannung noch auf 13.8 volt ausgelegt (wird öfters auch mit 14 v angegeben, ist auch kaum relevant), daher würde ich von 14,5 volt die finger lassen, da dann alle bauteile eine kleine überspannung erhalten. nicht das die innerst kürzester zeit alle abrauchen würden, aber gut tut es ihnen sicher nicht!
zudem wird die batterie ja nicht über die spannung geladen, sondern über den strom.
das einzige was die ladespanung sein muss, ist höher als die batterie-ruhespannung (batterie geladen, zündung und alle verbraucher aus, motor ca. 3-4 minuten aus), denn sonst wird die batterie im fahrbetrieb immer belastet und somit ziemlich schnell zerstört wird.
wenn du allerdings einen alternator hast der maximal 65 ampere liefert, deine musikanlage 30 ampere zieht, das fahrzeug für den motor etwa 10 a zieht, dann die beleuchtung nochmals 10 ampere, und so weiter dann bleibt für das batterie laden nicht mehr viel übrig!
also halte nach einem 80 oder 100 a alternator ausschau und du wirst ruhe haben!
PS: mein alltags kadett (auch c20xe) hat ab werk einen 100 ampere alternator! (warum auch immer, habe keine sitzheizung, keine e-fensterheber, keine servo und nichts?? ok, abs habe ich...)
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!