Werkzeuge für ZK bearbeitung!

  • #1

    Hallo Leute,
    da ich mich nunmal ransetzen werde und an Alten Köpfen das Bearbeiten probieren will, brauche ich noch passendes Werkzeug. Was empfehlt Ihr mir?


    Also Ich habe bis jetzt:


    Pressluftfräser mit konisch zu laufendem Aufsatz
    Dremel mit Flexibler Welle


    Was ich noch kaufen werde ist:


    Kugelkopfaufsatz für Fräser
    Rund / Halbrund / Zylindrischer aufsatz für Dremel und sonstige formen die ich finde.
    Lamellenschleifaufsätze für Dremel


    Was könnt Ihr mir noch empfehlen?
    Habt Ihr viell. einen Link wo es solches zubehör in guter Qualität gibt? vielen dank
    mfg

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

  • #2

    Servus,
    nehm immer einen normalen Schaftfräser. Einer mit Drall is nich schlecht wegen der laufruhe. Beim finish kommst nich umher mit der guten alten Handarbeit. Sprich Finger verbiegen.....wird damit am besten....ein FInger fühlt eher die Unebenheiten als das es das Auge sehen könnte im eher dunklen Kanal....Als Antrieb lohnen sich die billigen Norma/Aldi/ebay Geräte. Hab mir mittlerweile aber so ne Zahnarztwelle besorgt (im Hintergrund zu sehen)......viel Erfolg

  • #3

    also habe mir heute zusätzlich nochmal diese Fräser aus der Firma mit genommen (Industrie..daher schon recht gute Quali.)




    Dann habe ich mir noch ein 150 teiliges set bei 3..2..1 geholt...welches aber wohl von minderer Quali sein wird und wohl schneller den Geist auf geben wird wie gewollt aber wird zum üben wohl reichen.



    will mir nun aber noch nen neuen Dremel kaufen...welchen könnt ihr mir empfehlen? ist die Marke "Dremel" ok? so ein mittel ding für 50€-60€ mit Welle incl. Zubehör?


    Habe heute schonmal nen 1.2er Kopf auseinander gefummelt. kann also bald los gehn



    Könnt Ihr mir ein paar eínsteiger Tips geben? wie sieht es bei diesem Kopf...kann ich dort bedenkenlos die Ventilführung die da mitten im Kanal hängt kürzen? und wie schaut es aus mit dieser "schaufelrad" förmigen erhebung im Einlasskanal...kann man diesen besser bearbeiten? freue mich auf ein paar Tips.
    danke sehr
    mfg

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

  • #4

    Ich nutze diverse Eigenbaufräser, dann Fächerschleifer und zum guten Schluss auch herkömmliches Läppleinen, denn ganz ohne Handarbeit geht es nicht.


    Bei den "eckigen" Kanälen hast dir eine blöde Variante fürs erste mal ausgesucht, vom Prinzip her reicht es schon die Kanäle gleichmäßig in Dichtungsgröße zu erweitern, ich hab die Erfahrung gemacht das man zum Schlum mal mit der Hand eine art Spirale reinschleift, das bringt eine bessere Verwirbelung.
    Was auch wichtig das du die Einlasskanäle nicht polierst, eine 120er Körnung reicht vollkommen aus.
    Wenn es ein Alltagtauglicher Motor sein soll, würde ich die Ventilführungen nicht kürzen.
    Ich selber arbeite kaum mit einem Dremel, mach fast alles mit einer Bohrmaschine und bei Bedarf mit einer Welle für die Bohrmaschine.


    Hier mal ein Beispiel:


    Einlasskanal



    Auslass


  • #5

    vielen dank für die info...was kann man sich durch das anpassen auf dichtungsgröße erhoffen? wird er dadurch etwas spritziger? letzten endes wird es draus hinaus laufen das ich den 13s kopf machen möchte welcher auf den c16nz gesteckt wird (deine anleitung) was für arbeiten würdest du da empfehlen? auch nur auf dichtungsgröße? vielen dank
    mfg

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

  • #6

    Ja, auf Dichtungsgröße das reicht vollkommen aus, ich hab mal einen Kopf weiter vergrößert, das brachte aber nichts mehr. Durch die Vergrößerung bekommt er einen besseren Durchlass, einmal wird er spritziger und auch sparsamer, sofern der Rest des Motors auch stimmt.

  • #7

    Aso ok...sind ja immerhin auch runde 1-2mm pro Seite die da noch stehen... wie sollte Ich den Kanal denn am besten weiter führen. Also zum einen sagtest du ruhig nen gewissen Schwung rein zu bringen...warscheinlich so als beschleuniger gedacht. Zum anderen sollte der Kanal ja Konisch bzw. Enger zu laufen. Strömungsgünstig und nicht scharfkantig, also schöne Radien beibehalten. Hat die ansteigende Kurve im Einlasskanal zum Ventil hin eine große Bedeutung? Es soll warscheinlich das Benzin/Luft Gemisch in den Zylinder führen. kann man dieses in irgendeiner Weise verbessern?

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

  • #8

    In dem du die "Stufen"; "Rillen" und sonstige Störenfriede entfernst verbessert sich die Zufuhr ja, die eigentliche Form behälst du bei wie bei Serie, nur halt auf dichtungsgröße und sauberer.
    Durch die ansteigende zbw. abfallende Form wird ein venturieffekt erreicht, der ist auch wichtig, behalte diese Grundform auf jedenfall bei.

  • #9

    Muß mich hier mal mit einklinken...


    Kann man mir mal verraten wie man in die kleinsten Winkel mit den flexiblen Welle kommen soll?


    Ich hab den Eindruck es gibt Stellen, die erreicht man nur mit den Finger...
    Mit der Welle komme ich nur an die vorderen Stellen.

  • #10

    Bei den 8V Motoren kommt man eigentlich überall dran, man muss nur unterschiedlichste Aufsätze fürdie Maschine haben.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!