-
-
-
#2 Moin Moin,
Da Deine Frage ja nicht Kadett-E spezifisch ist, sondern es Dir ja um eine Begriffserklärung geht, hab ich den Thread mal in die TechZone -> "Wie funktioniert...?" verschoben.
Zum Thema selbst:
Bei einer Trockensumpf-Schmierung befindet sich das Schmiermittel (Motoröl) nicht in einer Ölwanne unterhalb der Kurbelwelle, sondern in einem seperaten Behälter, der irgendwo, wo gerade Platz ist, im Fahrzeug angebracht wird/werden kann.
Mittels einer Pumpe wird das Öl aus diesem Behälter an die Schmierstellen im Motor (Kurbelwelle, Zyl.Kopf etc.) befördert.
Das abtropfende Öl sammelt sich in der unteren Kurbelwellenabdeckung (da wo früher mal die Ölwanne saß) und wird mittels einer weiteren Pumpe wieder in den Vorratsbehälter zurück gefördert, so daß wieder ein Ölkreislauf entsteht.Vorteil:
- Durch Wegfall der eigentlichen Ölwanne, ist der Motor erheblich flacher und kann wesentlich tiefer angebracht werden(beserer Schwerpunkt), bzw. die Bodenfreiheit wird erhöht
- erheblich größere Ölmenge, die für niedrigeren Temperaturen sorgt
- Es steht immer gut Öl zur Schmierung zur Verfügung, auch bei extremem KurvengeschwindigkeitenDer einzige Nachteil einer Trockensumpfschmierung ist eigentlich nur der erheblich höhere Kostenaufwand (beim C20XE ca. 1400 EUR), naja und vielleicht der komplexere Aufbau.
Deshalb ist diese Art der Schmiermittelversorgung eigentlich auch nur bei Motorsport-Fahrzeugen und nicht in Serien-Straßen-Fahrzeugen zu finden.Ich hoffe, ich konnte das mit wenigen Worten einigermaßen erklären.
Schönen Gruß
Thorsten -
-
-
#4 ZitatOriginal von D-ZUG.TP
Deshalb ist diese Art der Schmiermittelversorgung eigentlich auch nur bei Motorsport-Fahrzeugen und nicht in Serien-Straßen-Fahrzeugen zu finden.
deinen ausführungen ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen, thorsten, nur das schon einige "serienwagen" wie etwa porsche u.ä. auch auch trockensumpfschmierung zurückgreifen.
-
-
-
-
-
#7 ihr habt das was vergessen........
hauptgründe für eine trockensumpf sind:
- durch wegfall der "pansch"-arbeit der pleuel im öl, wird weniger energie verschwendet, sprich die motorleistung erhöht sich geringfügig....
- dadurch, das das öl aus dem externen tank kommt, kommt es nicht mehr zu öldruckschwangungen bei schnellen kurvenfahrten bzw. fahrtrichtungswechseln. der öldruck bleibt konstanter......und was das heißt, muß ich ja wohl keinem erklären, oder?? -
#8 Mensch Leute, nun hackt doch nicht alle auf mir rum
ZitatOriginal von soli
ihr habt das was vergessen........
hauptgründe für eine trockensumpf sind:
....
- dadurch, das das öl aus dem externen tank kommt, kommt es nicht mehr zu öldruckschwangungen bei schnellen kurvenfahrten bzw. fahrtrichtungswechseln. der öldruck bleibt konstanter......und was das heißt, muß ich ja wohl keinem erklären, oder??Hab´s etwas anders formuliert, aber das habe ich eigentlich damit gemeint.
ZitatOriginal von D-ZUG.TP
...
...
- Es steht immer gut Öl zur Schmierung zur Verfügung, auch bei extremem KurvengeschwindigkeitenKiwikeks und Robert:
Ich hätte vielleicht besser bezahlbare GROß-Serienfahrzeuge schreiben sollenPatrick:
Den Preis hab ich aus den Katalog von Timm´s Autoteile:
Komplette Trockensumpfanlage für Opel 16V ( C20XE ) = 1365 EUR.
Da die Motorblöcke beim den OHC-Bigblock-Motoren nahezu identisch sind vom Aufbau, paßt diese Anlage natürlich auch beim 18E, C20NE usw . . .Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
Thorsten -
-
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!