Probleme mit kaltem Motor

  • #1

    Hallo zusammen,


    ich habe folgendes Problem:


    ch habe meinen Kadett vor 8 Jahren mit 35.000 km gekauft. Vor ca 2 Jahren hatte ich dann das erste mal das Problem, das er im Winter wenn es kalt ist (ab 0°C und kühler morgens) anspringt aber sehr Untertourig läuft. Wenn ich nicht Zwischengas gebe säuft er ab. Nach 2-3km fahren (mit Zwischengas) habe ich damit kein Problem mehr, dann läuft er ganz normal weiter.


    Wenn er aber mal abgesoffen ist, und er nach mehrmaligen Startversuchen wieder angesprungen ist, dreht er gleich bedeutend höher als beim ersten mal anlassen und ich kann auskuppeln ohne das er erneut absäuft.


    Ich hatte ihn schon ein paar mal mit der Fehlerbeschreibung in der Werkstatt, aber die haben nur die Batterie gewechselt und gemeint, dass würde daran liegen.


    Kann mir jemand helfen bei dem Problem?


    Ich hätte mich schon früher gemeldet aber mal im Internet zu Posten, auf die Idee kam ich bisher noch nicht ;-).



    e-Kadett Baujahr 1990
    1,4 l Motor mit 60 PS
    Sprit: Super
    Nächste HU im September

  • #3

    Wenn der Temperaturfühler dem Auto sagt ob es hoch drehen soll da es noch kalt ist, wäre das eine Idee. Habe halt absolut keine Ahnung von der Materie...
    Was mich nur wundert ist, dass er nach dem Absaufen hoch dreht.
    Wie kann ich prüfen ob er defekt ist?
    Was würde mich diese Fühler kosten?
    Kann man den als Laie mit Hilfe des Buches Jetzt helfe ich mir selbst ersetzen?

  • #5

    Die MKL leuchtet ab und zu mal auf, dass passiert wenn ich das Auto längere Zeit im leerlauf laufen lasse, sobald ich aber wieder losfahre geht die Lampe nach 1-2 metern wieder aus.

  • #6

    hab das gleiche prob mit kaltem motor unruhige drehzahl und mkl leuchtet manchmal auf, wenn er warm ist kein prob mehr

  • #7

    Bei mir leuchtet nichts auf wenn der Motor kalt ist, er läuft nur total holprig und säuft ab wenn man das Ges wegnimmt. Wenn man Gas gibt bleibt er am laufen.


    Die MKL Lampe leuchtet in dem Fall nicht auf.

  • #8

    Tippe ebenfalls auf den Temperaturfühler. Dieser sollte bei 20 Grad einen Widerstand von etwa 2950 Ohm haben. Der Fühler sitzt am Ansaugrohr (1.Zylinder). Wechseln ist ein Kinderspiel: Stecker ab - rausschrauben(Kühlwasser auffangen!) - reinschrauben - Stecker drauf - fertig

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!