Dringend !! C20XE --> Zusammenbau !!

  • #1

    Hi Leute,
    meine Thread-Name läßt schonmal darauf schließen was ich grade mache und das ich Eure Hilfe brauche.


    Ich habe heute, mit nemm Kumepl zusammen, angefangen meinen C20XE Motor zu überholen.


    Nun stehe ich/wir vor ein paar Fragen die wir uns nicht beantworten können.


    Frage 1 :
    Wo ist der obere Totpunkt der beiden Nockenwellen ? (Serien-Wellen nix scharfes oder so)
    Oder anders gefragt --> Welchen Winkel müssen die Nockenwellenräderkerben zum Block haben ?
    Oder wie stelle ich sie ein ?


    Uns kam es etwas komisch vor, dass die Kerben einen unterschiedlichen Stand haben und deswegen diese Frage.


    Frage 2 :
    Ist es normal das die Zylinderkopfschrauben eine Unterlegscheibe haben ??
    Bei meinen neu gekauften waren nämlich keine dabei und beim auseinanderbauen waren da jeweils Unterlegscheiben.
    Gegebenfalls das die Unterlegscheiben normal sind, kann ich dann das PDF aus der Datenbank hier beim Forum : "Anziehdrehmoment Zylinderkopfschrauben 2,0 16V" benutzen ??


    Wäre echt toll wenn Ihr mir weiterhelfen könntet, weil ich schnellst möglich den Motor wieder am laufen haben will.
    Ohne Auto ist alles doof :)


    Mfg und Danke im vorraus,
    Sven

  • #2

    Es wäre am besten gewesen, wenn du bevor du den Motor zerlegt hast die Nockenwellenräder zu makieren.
    Aber so viel ich weiß sind beide Zahnräder gleich und haben jeweils eine IN und eine EX Markierung.
    Die linke bzw. hintere Nockenwelle ist die Einlassnockenwelle und bei der musst du dann auf die Markierung mit IN nehmen. Bei der rechten bzw. vorderen Nockenwelle musst du dann natürlich die EX Markierung nehmen.
    So weit ich mich noch dran erinnern kann müssen die IN Markierung von der linken und die EX Markierung von der rechten genau zusammen zeigen.
    Also Markierung von der linken Nockenwelle zeigt nach rechts und die rechte zeigt nach links.
    Kurbelwelle dann auf OT.
    Es ist normal das die Kopfschrauben eine Unterlegscheibe haben. Kann einfach die alten nehmen.


    Du solltest aber auch aufpassen das die Löcher für die Zylinderkopfschrauben sauber sind bzw. frei von Kühlwasser und Öl. Sammelt sich gern wenn man den Kopf runter nimmt.
    Und die Gewinde von den Kopfschrauben leicht einölen.


    Also die Drehmomentrichtwerte aus dem Forum kannst du ruhig benutzen.

  • #3

    Hi,


    zu Frage 1)


    verstehe nicht ganz was du meinst.Die NW-Räder haben eine Kerbe,die müssen bei der zahnriemenmontage mit den Kerben des Ventildeckels übereinstimmen.Dann die Feder der Spannrolle ansetzen.Die KW steht natürlich auch im OT.Dann mit ratsche an KW ein paar mal den Motor drehen bis sich der riemen spannt.Peinlichst genau drauf achten das der riemen nicht überspringt.
    Bei jedem NW Rad den 8. zahn gegen den Uhrzeigersinn makieren.Diese makierung auf makierung des Ventildeckel einstellen und spannrolle anziehen (neue schrauben verwenden und drehmoment sowie winkel beachten).Spannfeder wieder abnehmen.


    zu frage 2)


    Der C20XE hat 2 verschieden Kopfschrauben.M11x110mm (aussentorx) und M11x105mm(innentorx)


    Du musst die schrauben durch den losen Koppf stecken.Dann misst du die restlänge die aus dem kopf schaut.Es müssen 28 mm sein mit der vorrausstzung das du ohne Dichtung sowie mit neuen schrauben misst.Dichtung hat 2mm.


    Hoffe ich konnte helfen.


    mfg

  • #4

    Danke für Eure Hilfe :)


    Aber für mich hört sich das zu Frage 1 alles extrem kompliziert an ;(
    Vielleicht kann mein Kumpel mehr damit anfangen als ich EDV-Fuzzi.


    Also wir haben den Nockenwellenstand makiert.
    Soviel weiß ich.
    Was ist bei den Zahnräder die IN und EX Markierung ??
    Und wo ist die ?
    Das einzige was da ist, ist ne Kerbe !?!


    Momentan ist der Kopf vom Block runter.....
    Nur als Info.


    Kann das vielleicht noch jemand so im Style : "Das kann jeder Dummie" erklären ?



    Mfg und Danke im vorraus,
    Sven

    Einmal editiert, zuletzt von Eurotrafic ()

  • #5

    Die NW-Räder gehen ja nur in einer Stellung drauf,also festschrauben mit neuen Schrauben,Dann die beiden Kerben erstmal auf 12 Uhr drehen und dann den Kerben im Ventildeckel anpassen.Kurbelwelle auf OT drehen und Kopf montieren.Riemen auf die Orgel schmeissen,spannen und 2 mal an der Kurbelwelle rumdrehen und dann gucken ob unten OT stimmt und oben die Kerben passen,wenn nicht lösen, richten,neu spannen und von vorne das Ganze bis es passt.

  • #6

    Ich habe das hier grade mal meinem Kumpel gezeigt und (Gott sein Dank) er versteht es :)


    Danke @ all !!!


    Nur eine Frage haben wir jetzt noch :
    In der Anleitung "Anziehdrehmoment Zylinderkopfschrauben 2,0 16V" in der Datenbank steht bei der Außentorx Version etwas von Warmlaufen lassen bis 80°C (Schritt 4). Wie ist das gemeint ?
    Muß ich den kompletten Motor nach (Schritt 3) 65° anziehen wieder zusammenbauen und Warmlaufen lassen bevor ich Schritt 5 30°-45° mache ??


    Greetz,
    Sven

    Einmal editiert, zuletzt von Eurotrafic ()

  • #8

    Das finde ich zwar en bissel schwachsinnig aber OKAY !! (bezogen auf das Warmlaufen lassen)


    Danke @ all


    Bei weiteren Fragen meld ich mich nochmal :)

    Einmal editiert, zuletzt von Eurotrafic ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!