• #21

    nimm den polyester füllspachtel von lesonal. is ne 2 kilo dose.
    dann haste was anständiges.der füllt gut, hält bombig und lässt sich super schleifen

    [GLOW=#FF0000]:bloed: [GLOW=#32CD32]No Fucking Airride![/GLOW] :bloed:[/GLOW]

  • #22


    is nich wirklich ne antwort auf meine frage. wollt ja nich wissen welche firma ich nehmen soll, sondern welche spachtel für was usw. wie es eben in der frage steht.

    bau was du kannst, denk was du willst, den was zählt is deine meinung und nich die anderer!

  • #23



    steht da : POLYESTER FÜLLSPACHTEL!!!!!!!!!!!!!!!!

    [GLOW=#FF0000]:bloed: [GLOW=#32CD32]No Fucking Airride![/GLOW] :bloed:[/GLOW]

  • #24

    Ich hab da noch ein paar.. o)


    Acrylspachtel
    Akkordspachtel
    Aluspachtel
    Basisspachtel
    Betonspachtel
    Bodenspachtel
    Dekorspachtel
    Dispersionsspachtel
    Epoxidharzspachtel
    Fassadenspachtel
    Feinspachtel
    Fertigspachtel
    Finishspachtel
    Fließspachtel
    Füllspachtel
    GFK-Spachtel
    Gewebespachtel
    Glasfaserspachtel
    Grobspachtel
    Haftspachtel
    Innenspachtel
    Instant-Spachtel
    Klebespachtel
    Kunstharzspachtel
    Kunststoffspachtel
    Malerspachtel
    Messingspachtel
    Metallspachtel
    Modellierspachtel
    Multifunktionssoftspachtel
    Nivellierspachtel
    PE-Spezialspachtel
    Polyesterspachtel
    Reparaturspachtel
    Schnellspachtel
    Spritzspachtel
    Streichspachtel
    Strukturspachtel
    Synthetikspachtel
    Tubenspachtel
    UV-Spachtel
    Universalspachtel
    Ziehspachtel
    Zinkfaserspachtel


    und bevor wieder jemand meint, ich hätte zuviel Zeit,
    ich war bis eben arbeiten und nun gönnt man sich mal
    nen Spass.. o) Das ist das Ergebnis einer schnellen Google-
    Suche.. lustig oder ?!.. o) Wie soll man da durchsehen..


    Naja, aber Polyesterspachtel für Deine Metallbeule ist ok,
    wichtig halt, dass es ein 2K-Spachtel ist.
    Deine Plastikspachtelei klingt nicht verkehrt, solltest Dir
    aber bei den verschiedenen Arbeitsschritten Zeit lassen.
    Der eine oder andere Spachtel fällt schonmal ein bisschen
    ein, dann ist die Arbeit fast umsonst.
    Aluspachtel fällt z.B. nicht so sehr ein, und lässt sich ebenfalls leicht schleifen.
    Nach Deinem Feinspachtel könnten immernoch Poren
    offen sein, daher kann man da noch eine Schicht Füller
    drüberpacken, kommt halt drauf an.


    Im Endeffekt, denke ich mal, kann Dir niemand genau sagen,
    nimm diesen und jenen Spachtel für dieses und jenes.
    Hier gehen die Erfahrungen und Meinungen sicher auch
    auseinander, der eine macht so, der andere so. Der eine
    schleift lieber länger, der andere weniger.. so einiges
    muss man halt ausprobieren.


    Wenn Du Dir Spachtel kaufst, schau halt dass es kein
    NoName-Zeug ist und für größere Löcher lieber faser-
    haltigen Spachtel. Abschließend kann ich dazu noch sagen,
    dass bei den Spachtelmassen, es nun nicht sooo unbedingt
    drauf ankommt. Ich habe schon einiges gespachtelt und
    auch schon verschiedene Spachtelarten übereinander und
    gemischt verwendet, je nachdem, was noch da war oder
    halt weg musste.. und bisher.. toitoi.. hält alles und
    abblättern tut da auch nichts.


    Was ich mir angewöhnt habe ist vor dem Spachteln eine
    2K-Grundierung zu lackieren, das Gerücht geht ja um, dass
    Spachtel Wasser zieht, was ich mir persönlich zwar immer
    schlecht vorstellen kann und bei meinen Spachtel-
    flächen auch nie auftrat (hab' so einen Spachtel extra
    schonmal wieder runtergeholt um zu gucken wie das Blech
    aussieht), aber schaden kann das Grundieren nicht.


    So, ich hoffe da ist was dabei.. wenn nicht, dann nicht.. o)
    Und Leute bleibt mal locker, ist doch noch so früh im Jahr,
    da muss man sich nicht anschreien.. o)


    Gruß,
    Rob.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #25

    Tach, nun sagt doch mal, welcher Spachtel ist für welche Schichtendicken und Bereiche am besten geeignet?


    Will eigentlich an den radläufen auf verzinnen verzichten, weil das flußmittel sehr agressiv ist und blanke stellen sofort anfangen zu blühen. Und wenn es dort in die Hohlräume kricht, da wird es auch nacher mit Mike Sanders schwer den Gammel zu verhindern.


    Wollte eigentlich das "grobe" mit metall(alu)spachtel machen, und dann mit polyester fein den rest.


    Kumple meint ich solle lieber nur mit polyester (erst polyester füll- dann feinspachtel) ran.

  • #26

    erstmal sind alle 2k karosseriespachtelmassen aus PE ;)


    und dann gibts noch säurefreie flußmittel zum verzinnen.
    außerdem wenn mans gewissenhaft dichtgeschweißt hat, sollts kaum probleme geben.
    schichtdicken >2mm sind immer kritisch, die gefahr der rissbildung steigt dann extrem


    zum finishen ist die standox spachtesmasse der absolute traum, bei richtiger verarbeitungstemp. super einfach zu ziehen.


    von so pampe wie nigrin würd ich die finger lassen, der kram taugt nicht.

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #28

    vorsicht halbwissen!!!!!!


    in der verzinnungspaste zum vorverzinnen ist im flußmittel zinkchlorid enthalten. dieses zinkchlorid reagiert zusammen mit wasser bzw luftfeuchtigkeit zu salzsäure. werden die flußmittelreste also nicht restlos entfernt, rostets.


    beim weiteren zinnauftragen wird ja nur mehr das stangenzinn auf die dünne zinnschicht aufgetragen. und karosseriezinn besteht aus blei, zinn und etwas silber, nichts, das in irgendeiner weise basis für eine säurebildung bieten würde.


    und besagte säurefreie verzinnungspasten arbeiten mit anderen flußmitteln, die nicht korrosiv wirken. ;)

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #29



    sorry war nett böse gemeint oder so, aber wollt halt so ne antwort wie zB: von tbone
    weil will ja nur wissen welche art ich für welche anwendung am besten verwenden kann.



    das gerücht kann ich bestätigen, hate ma meine radläufe gespachtelt, schon mehrere schichten immer schön zeit gelassen, war denn fertig und nach ca 2 stunden fing es an zu regnen. hate nich dran gedacht da was abzudecken da es ja schon trocken war, und bin auch nimmer zum überlackieren gekommen(nur grundierung drauf), weil etwas dazwische kahm. bin so 2monate rum gefahren und denn fing es langsam wieder an blasen zu werfen.< verwendete spachtelmaße nigrin füll und feinspachtel, aber denke ma nach dem zeitraum dürfte es bei jeder so sein.


    hat sonnst noch jemand erfahrung gemacht, würd gern noch ein paar mehr erfahrungsberichte über das thema hören.
    was mit welcher spachtel art schon schiefgelaufen ist, oder worauf man bei der durchführung besonders achten sollte?

    bau was du kannst, denk was du willst, den was zählt is deine meinung und nich die anderer!

  • #30

    Warum sollte Metall/Alu Spachtel zu unelastisch sein, denke der ist extra für stark schwingende Bereiche?


    Natürlich säurefreie Pste wäre natürlich auch nicht verkehrt. Ist zwar schon sehr dicht verschweißt, aber irgendwo bleibt immer ne Pore. :wink:


    Stimmt es eigentlich das man dort, wo man schonmal verzinnt hat, später nie mehr schweißen kann? ?(


    Gruß,

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!