Erregung der Lichtmaschine (selbst bauen)

  • #11

    Heizung in der LiMa? Neeeeeeeeee gibbet nich. Kannst ohne Probleme die 100A verbauen, ich persönlich würd dann in dem zug aber direkt die grösste Batterie einbauen, die aufs Halteblech passt... Überladen wird die Batterie auch nicht, da die LiMa ja den Regler hat, der die Bordnetzspannung konstant hält. Wenn Du eine 12V-Batterie mit, sagen wir mal 14,4V lädtst, sinkt beim erreichen der 14,4V der Ladestrom von ganz alleine...


    EDIT Ach ja, zu Deiner Frage mit der Ständerwicklung: Das ist die Wicklung, die im Gehäuse der Lichtmaschine sitzt. Hier wird der Strom induziert, der ins Bordnetz fliesst. Die Wicklung, die angetrieben wird vom Keilriemen, ist die Erregerwicklung. Das hier erzeugte Magnetfeld induziert in der Ständerwicklung den Strom. Die Schleifringe bringen den Erregerstrom zum Rotor. Würdest Du die 100A deiner neuen LiMa über die Kohlen und Schleifringe fliessen lassen, wären diese sehr schnell hinüber...

    Erst wenn der letzte GSi16V geschlachtet ist, werdet Ihr merken, das sie nicht mehr gebaut werden...

    Einmal editiert, zuletzt von Psychris ()

  • #12

    danke für die Antwort, versteh das jetzt besser :)


    nun ist das aber mit Akkus so, dass man sie ja mit 1/10 der nennkapazität laden soll, und das ja auch nur über ne bestimmte zeit, sonst fängt die batt ja an zu kochen. also woher weiss die LiMa was für eine Batt drinne ist um sie nicht zu verkochen ?


    hab ne exide maxxima DC batt drinne und die ist ja anfälliger bei überladung, es heisst sie geht da schnell kaputt, deshalb braucht man auch zum laden von der n spezieles UiOi oder so messgerät von cetek

  • #13

    Diese Empfehlung ist für Leute gedacht, die ihre Batterie @home mit einem Ladegerät aufladen. Auch hier wirst du beobachten, wie der Ladestrom anfänglich C/10 beträgt und dann rasch abfällt, je mehr sich die Batterie auflädt. Übertreibt man es mit der Aufladerei, fängt die Batterie an zu gasen (Wasserstoffbildung, sehr unangenehm).


    Das die LiMa in deinem Auto >24h dauerläuft, dürfte wohl nur selten vorkommen, ergo sind Überladungen praktisch ausgeschlossen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!