Hallo,
ich komme mit meinem Astra 1,8 16V nicht wirklich weiter.
Das Ding schluckt an die 10 Liter ungeachtet dessen, daß kein Fehler im Speicher abgelegt ist und nunmehr nahezu alle Sensoren durchgemessen bzw. ausgetauscht sind.
Nun habe ich mir heute mal den Nockenwellensensor vorgenommen - dieser sollte soviel ich weiß auch bereits in diversen anderen Opel Motoren verbaut worden sein...daher der Beitrag hier im Kadett-Forum.
Mein Nockenwellensensor legt wie gesagt kein Fehler im Speicher ab - aber ich dachte mir, nen Oszilloskop mal ranzuhalten schadet nicht.
Und über das Ergebnis bin ich etwas verwirrt.
Die Oszillogramme zeigen einmal zwischen Pin 1 und 3 gemessen (das mit der kleineren Spannung) und zwischen 2 und 3 gemessen.
Dem Oszillogramm nach würde ich vermuten, daß die Opel Nockenwellensensoren auf induktive Art funktionieren und die Zähne am Nockenwellenrad "zählen"?
Stimmt die Signalform so, oder ist das Ding Schrott und wird nur nicht als kaputt erkannt?
Gruß Wisskop