Reparatur oder Schrott ?

  • #12

    Wenn du den 2-3 Jahre wegstellst,sollte dir klar sein,das er in dieser Zeit auch weiter rostet,kann sein das bis dahin die Karrosse mit nem Besen zusammen gefegt werden kann,auch wenn er in der Garage steht.Durch die lange Standzeit wird der Wagen nicht besser.Wann willst du mit dem Neuaufbau beginnen ?Gruss 16v fahrer

  • #13

    Mißverständniß, ich hab noch TÜV bis zum Sommer, dann (wenn entschieden) würde ich auch gleich anfangen. Der Rost (beim Kadett wohl klar) wäre das erste Thema.


    Rostlöcher muß man zuschweißen, aber wie ist das denn eigentlich mit den angerosteten Stellen ? Reicht Schleifen + Grundieren + Unterbodenschutz ? Oder muß auch Lack drauf ?


    Wünsche allen mal ein schönes Wochenende !
    Grüße

  • #15

    Abend...


    Also Kat´s sind erfahrungsgemäß schweineteuer, so ab 300 euro im zubehör aufwärts.du kannst natürlich auch versuchen, via ebay oder beim schrott einen zu bekommen, aber meinen erfahrungen nach zu urteilen sind die aufm schrott schwer zu finden.
    ich persönlich kaufe viele ersatzteile unter
    http://www.eksoz.de , ich finde das preis-leistungs-verhältnis sehr gut.außerdem kann man zwischen den herstellern vergleichen.


    was ich mir so beim lesen überlegt habe:willst du nur deine karosse neu aufbauen oder auch den motor überholen?hat ja schon ordentlich was auf der uhr.zumindest neu abdichten wäre ein gut gemeinter rat von mir...


    in diesem sinne


    gute nacht, philipp

    Einmal editiert, zuletzt von Satanas16V ()

  • #16

    also ich hab meinen auch noch mal gemacht mit radlauf, schweller, radlager und und und ..........
    dachte das ich des auch nicht schaf..... aber er ist jetzt fertig..... also kleinigkeit.... ausser von geld

    ----> opel-for-ever.de.tl <----


    Unsere Homepage


    Flash-Team-Franken.de.tl



    Kadett E 1.8i ---> Sommer Auto
    Suche ---> Winterwanze

  • #17

    @Satanas16V:
    Überlege mir einen Edelstahl-Kat (ca. 200) einschweißen zu lassen. Danke auch für den Ersatzteil-Tip.
    Den Motor würde ich gerne überholen (lassen), aber das Geld...Auf jeden Fall jetzt schnellstens Zahnriemn, Wapu.
    Die Dichtung vom verteiler (O-Ring) muß ich machen. Dann mal weitersehen...


    Habe noch einen Tipp mit ner Werkstatt bekommen. Der scheint Opel-freundlich, viel Erfahrung, macht guten Eindruck. Er sprach auch gleich von ordentlicher Hohlraumversiegelung (!). Morgen bekomme ich einen (angekündigten "guten") Preis mit vereinbarter Eigenleistung. Den Zahnriemen lasse ich noch mitmachen (ca. 60.000 km überfällig), nicht das mir der Motor danach abraucht.


    Mann, wenn's kein GSI 16V wäre, und ich nicht so an ihm hängen würde... :)

  • #18

    kannst du mal ein Bild von deinem GSi posten? Wie die anderen schon sagten du brauchst dafür ein zweites Auto damit du deinen GSi auch in Ruhe aufbauen kannst. Immer so halbe Sachen sind einfach nur Sche****


    Sonst reicht es auch wenn du die Karosse erstmal wieder 1a in Schuss bringst. So haben wir das bei meinem Neffen auch gemacht der hatte Anfang der 90er einen Kadett D GTE und da haben wir auch


    kompletten Frontbau
    Bodenbleche
    linke A-Säule
    rechte A-Säule
    Schweller (komplett)
    Endspitzen
    Heckblech
    Kofferraumboden


    erneuert weil er auch total an dem Wagen hing, als die Karosse dann wieder wirklich Top in Schuss war haben wir die verzinkt/grundiert etc und dann hat er sie auch 2 Jahre abgedeckt in der Garage stehen lassen. (Sparen war halt angesagt für die anderen Teile)


    So würd ich es machen, gute bzw neue Anbauteile etc bekommt man irgendwann und irgendwo immer noch :)


    Jeder denkt da halt anders und wegen Rost finde ich sollte man nicht aufgeben,wir haben bis mitte der 90er echt viele "tote" Karossen wieder zum leben erweckt, es ist zwar jede Menge Arbeit aber es geht.

    Einmal editiert, zuletzt von CaravanClubSpezial ()

  • #19

    Bilder kommen noch, warte noch auf den Preis von der Werkstatt von dem doch alles abhängt. Ein Ersatzwagen wird mir zu teuer, deshalb werde ich das Schweißen + Zahnriemen jetzt machen lassen. Der "Killer" ist letztenendes nicht mal das Geld, sondern Zeit. So werde ich gezwungernermaßen die nächsten Jahre nach und nach Teile ersetzen, reparieren, versiegeln...


    Mit dem Rost sehe ich es eben auch so, das konnte ich nicht akzeptieren! Notfalls hätte ich ihn abgemeldet und Schweißen gelernt und ihn dann wirklich langfrisitg komplett gemacht.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!