Klackern und Öldruckproblem

  • #51

    die nächsten ausfälle hier und es ist zu!!!


    so langsam muss ihc mich fragen wie es um die inteligenz mancher user steht.


    also bitte back to topic!!!


    greetz green :stance:

    Unternehmen verstehen sich gut darin, einen Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet!
    [blink]http://www.greens-area.de.vu[/blink]

  • #52

    Hallo!
    @Juppes Schmiede; Habe den Anfang nicht mehr so richtig im Kopf. Hattest du den Motor nach einem Lagerschaden revidiert? Wenn ja erübrigt sich auch der erste Tipp mit den Kolbenbolzen von mir das tritt nur bei hoher Laufleistung auf! Haste du bei dem Neuaufbau (bzw. nach Lagerschaden) von dem Motor denn auch die Pleuelaugen unten abziehen lassen oder die alten Pleuel so verwendet? Wenn son Pleuel nen Lagerschaden miterlebt hat haben die ja im übertriebenen Maßen eine Eierform (Oval) und montiert man da neue Lager gehen die Rucki Zucki übern Jordan! Die müssen wieder in runde Form geschliffen werden sonst geht es in die Hose!


    Mal meinen Senf zu der Riemenscheibe:
    Also bei den kleinen Motoren habe ich die noch nicht gesehen. Die haben die simplen Blechscheiben. Nur bei Modellen mit Servo oder ab C20NE! Wir reden ja vom Kadett aber andere haben die auch!
    Schwingungen von der Lima werden über die untere Befestigung aufgefangen und nicht an der Riemenscheibe übertragen von nem flatternden Keilriemen! Weiter wäre es ja absolute Fantasie wenn durch einen zu fest gespannten Riemen (z.B. bei Riemencheibe ohne Dämpfung) ein Kurbelwellenschaden/Pleuellagerschaden auftreten würde! Wenn könnte nur das äußere Kurbelwellenlager davon beeinträchtigt werden und das habe ich noch nie gehört! Ich habe das mal vor 20 Jahren so gelernt das diese in Gummi gelagerten Riemenscheiben durch ihre große Masse ihre eigenen Radial auftretenden Schwingungen (Unwucht) neutralisieren! Auch sollen Torsionskräfte bei Lastwechsel aufgefangen werden! Die Scheiben wurden/werden anhand ihrer Masse mit Gummi gelagert anstatt die Scheiben einzeln zu wuchten (gibt auch welche die Gewuchtet sind!) Stellt euch mal so ne Riemenscheibe ohne Gummi-Lagerung vor und nicht gewuchtet, das eiert ohne Ende. Und eben bei Modellen mit Servo ist die Scheibe ja nun mal mächtig schwer und steht durch Ihre Breite (äußere Kante) der 2 überlaufenden Riemen einiges vom Lagermittelpunkt entfernt weg. Und eine evtl. auftretende Unwucht der Riemenscheibe hat anhand des Durchmesser und Breite auf 10mm eine quadratische Verstärkung der Kräfte (so steht es im schlauen Buch von 1984)! Die Dämpfung hatt also nichts mit dem Schutz einer Kurbelwelle zu tun sondern einfach nur um für einen ruhigen lauf zu sorgen!


    Viele Grüße
    Viele Grüße

  • #53

    @Mutter-Zheresa


    Nein, der Motor hatte zuvor keinerlei Schäden, ich kenn den Wagen wo er drin war, der Motor wurde wegen Hochrüstung ausgebaut.

  • #54

    Ich habe gestern die Kurbelwelle getauscht und logischerweise auch alle Lager neu gemacht, die alte Welle hat an alle Pleuellager riefen, die Hauptlager komischerweise nicht, daher schliesse ich eine Verschmutzung im Öl mal aus. Die Pleuellager die ich aus Notbehelf getauscht hatte zwischendruch haben einen "sehr guten" Zustand gehabt für die kaputte Welle, sie haben sich eigentlich nur der Welle angepasst. Ich habe langsam den Verdacht das mit den Pleuellagern was nicht stimmte, Materialfehler oder ähnliches.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!