Blut... äh Ölbad

  • #11

    Hi,


    wann ist der plötzliche Ölverlust aufgetreten? Auf der Autobahn?
    Also bei 310.000 km kann das schon sein dass der Block evtl n Riss hat.
    Aber wie meine Vorredner gesagt haben. Mach erstmal Öl rein und lokalisier mal den Ölverlust.


    Also ich hab noch nie n Block gesehen der durchgerostet is. Das ist nur Flugrost....wie am Rest dess Autos :D


    Gruß

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #12

    Ich glaub es ist beim Anlassen passiert.
    Ich hatte aber Kram vor den Armaturen liegen, so dass es sein kann, das ich die Kontrollleuchte vorher einfach nicht gesehen hatte.


    Den "Flugrost" am Rest des Autos hab ich schon 2mal überschweißt in den letzten Jahren.
    Deswegen muss ich zugeben ist das Auto von außen eher schein als sein.
    Jugendsünden.
    Wenn ich nochmal davor wäre...
    Aber das letzte Überschweißen vor 2 Jahren war ganz ok, so dass ich bisher eigentlich keine weiteren Löcher im Schweller und Radlauf und Endspitzen gesehen habe.


    Dafür aber in dickes Lock im Spritzschutzblech im vorderen Radlauf, dann unter dem Kühler in der Strebe gehts zur Sache und dort wo dieses Dreiecksteil, das große schwere, mit der Karosse verschweißt ist, das zum Reifen geht, da ist auch der Gilb.


    Dann ist eine dieser Gummiringe von der vorderen Aufhängung, ich glaub es hat was mit der Lenkung zu tun, sehr porös.


    Irgendwo verliert er Benzin, die Bremsen sind runter, die Bremsleitungen, mindestens 2, sehen nicht mehr fit aus.


    Ähm ja, aber ich bin ja kein Experte ;)


    Ich wollte einfach mal zum TÜV fahren und mir anhören was es zu meckern gibt.


    Und eben, eventuell wenns zu teuer wird, den Kleinen stilllegen.
    Bis auf das bessere Zeiten kommen, sprich der Geldbeutel ne sinnvolle Restauration hergibt.


    Und, verdammt, genauso wie Deiner DreamOpel soll er irgendwann wieder dastehen.
    Du hast echt ein geiles Teil da stehen.
    Bis auf die Innenausstattung und die runtergezogene Schnauze (und die beiden Türen hinten...) könnte es der Eineiige von meinem sein.
    Wow.
    Absolut wow :)
    Fährst du den Wagen noch?
    P.S. ich liebe diese Felgen



    Und eben deswegen frag ich mich grad ob das jetzt gestern net ein Zeichen mit dem Holzhammer war.


    Wenns denn schon Sommer wär würd ich aufs Moped umsteigen...

    Einmal editiert, zuletzt von Besso ()

  • #14

    Und hat sich inzwischen etwas ergeben ? Wüsste nämlich auch gerne mal wo das Prob lag :) :) :) und andere bestimmt auch :) :) :)

  • #15

    ...wobei mir die Felgen mit dem dunklen Innenleben auf dem GT noch einen Tick besser gefallen.


    @Sash1988
    Noch hab ich leider keine Gelegenheit gehabt danach zu schauen.
    Hab im Moment nen Ersatzwagen und hoffe ich komme zwischen den Tagen dazu den Fehler zu finden.
    Dann halte ich euch auf dem Laufenden.
    Werde auch ein paar Fotos machen.

  • #16

    Ich hab es lokalisiert.
    Es scheint der Wellendichtring von der Nockenwelle zu sein auf der Zahnriemenseite.
    Hier mal ein paar Bilder:


    Hier sieht man es am besten wenn der Motor läuft. Die Brühe läuft direkt unter dem Nockenwellenrad heraus



    Und wenn man genau hinschaut sieht man das Öl hinter der roten Dichtung (oder was das auch ist) herausspritzen



    Hmm, Das heißt wohl neuer Wellendichtring?
    Was kostet die Reparatur?
    Die Ersatzteile?
    Vor allem, was brauche ich alles für Ersatzteile?
    Damit ich auch alles da hab wenn cih die Kiste aufschraube.


    Bekomme ich das hin mit ein wenig Schraubergeschick?



    Edit: Übringes sind dort bestimmt 2,5l Öl rausgelaufen. Zumindest hab ich eben 3l nachgefüllt.
    Wird das komplette Öl dort oben durchgepumpt, so dass dort theoretisch alles rauskönnte?

    Einmal editiert, zuletzt von Besso ()

  • #17

    Brauchst nur den Simmerring, kostet ca.5€, machst die äussere Zahnriememabdeckung ab, löst das Nockenwellenrad, stellst den Motor auf Markierung und machst das Nockenwellen dann komplett ab, tauschst den Simmerring und baust alles wieder zusammen, vor ersten starten die Steurzeiten nochmals prüfen...... fertig. ;)

  • #18

    Hi Jupp,
    Wie siehts mit dem Nockenwellenrad aus, muss ich da die Nockenwelle gegenhalten mit nem Maulschlüsel wie hier in meinem schlauen Buch beschrieben, oder geht das auch anders?
    Dann müßte auch noch der Ventieldeckel ab + neue Dichtung.


    Und die alte Dichtung zieht man raus mit einfachem Werkzeug?

  • #19

    du kannst versuchen die nw-schraube leicht anzulösen wenn der riemen noch drauf ist.
    wenn das nicht geht entweder mit einem schlagschrauber oder halt mit gegenhalten der nw.
    den dichtring kannst du ev. einfach raushebeln, ich bohre aber immer ein kleines loch in den metallring, schraube eine passende blechschraube rein und ziehe den dichtring dann an der schraube raus.
    zudem würde ich gleich noch den zahnriemen wechseln, da der öl gar nicht gerne hat!
    zusätzlich zum riemen dann halt noch wasserpumpe und ev. spannrolle wenn vorhanden.

  • #20

    Hoi,
    ich hab einfach Gegengehalten.
    Beim ersten Zylinder paßt ein 22er Maulschlüssel auf die Welle.
    Die Schraube ging dann wunderbar runter.
    Die alte Dichtung ist mir schon entgegengefallen. Die scheint wohl im laufe der Jahre geschrumpft zu sein, sonst sah sie nämlich noch gut aus.
    Die neue ging dann auch recht gut rein.
    Zahnriemenwechel kommt später, der muss jetzt erstmal halten.
    Der Kleine scheint nu wieder trocken zu sein. Nach der Probefahrt sah alles gut aus.


    Bis hierher nochmal vielen Dank an alle für die Unterstützung!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!