-
-
-
#2 kannst du abhängen, musst du aber nicht.
ist wohl so ein "vorsichts-satz" vom hersteller, damit sie sich von allfälligen schäden distanzieren können.
bei modernen autos (vectra c, astra h etc...) ist es besser wenn man zum schutz der steuergeräte ein spezielles gerät mitanhängt das die spannungsspitzen glättet, beim kadett aber nicht nötig.
wenn du ein "rechtes" ladegerät hast, ist dieses teil sogar integriert. -
-
#3 batterie würd ich zum laden immer abklemmen...allein schon wegen fremdverbraucher die den strom saugen den du grad reinlädst.. da haste nicht wirklich was davon..
wenns ne wartungsfreie batterie ist, siehste ja obse kaputt ist oder nicht anhand der farbigen kugel in dem guckfensta oben
und eine nicht wartungsfreie.. beim laden immer die schraubdeckelchen der zellen öffnen (nicht mit der kippe reinlleuchten) .. und ma cheggn ob noch flüssigkeit drin ist oder nicht.. und beim laden offen lassen:.
Insofern du kein gescheites ladegerät hast das dir anzeigt obse schrott ist oder nicht musse mal hängen lassen ne zeitlang.. soltle normal in den kammern blubbern wenn zumindest noch stromaufnahmefähigkeit vorhanden ist.
und falls nun dumme comments kommen:. ich weiß wovon ich red
-
#4 hmm... hier kommen die dummen comments:
wir haben das in unserer ausbildung anders gelernt...
das wegen den fremdverbrauchern stimmt zwar, aber das sollten max etwa 0.3a sein die da weggehen, welche bei einem ladestrom von z.b. gut 4a bei einer normalladung nicht ins gewicht fallen. die hast du ja auch sonst "immer" wenn die batterie nicht geladen wird.
aber schaden kann das abhängen sicher nicht. dranlassen wie gesagt auch nicht.zu dem schraubdeckeln: an unserer lehrabschlussprüfung hat einer während dem batterie laden (ja das wird da geprüft) die deckel offen gehabt. das hat ihm an diesem posten einen abzug von 3 noten beschert!
der grund ist, das die explosionsgefahr beim laden mit offenen deckeln extrem hoch ist, da allfällige knallgase ungehindert entweichen können, und beim kleinsten funkenflug explodieren!
ich weiss das das früher oft so gehandhabt wurde, aber heute wird eindeutig davon abgeraten.
zur entlüftung der batterie hat es in den deckeln extra kleine löcher welche die explosionsgefahr deutlich verkleinern.zudem darf die flüssigkeit in den zellen nicht blubbern, da genau dann die äusserst explosiven knallgase entstehen!
das passiert nur wenn die batterie überladen wird, oder die ladespannung zu hoch ist.wie gesagt, ICH habe das so gelernt und bisher ist mir noch keine batterie in die luft gegangen, wer anderes erzählt möchte darf das gerne, ich bleibe bei meinen aussagen.
-
-
-
#6 ;)Mit dem Abklemmen oder Dranlassen kann ich tobee zustimmen, ist nicht falsch, schadet aber auch nicht.
Ist höchstens lästig, wenn man Radio und Uhr neu programmieren muß.Stöpsel aufmachen:
Dieser Dummfug überliefert sich schon seit Jahrzehnten
hartnäckig. :stance:
Das gibt nur Sauerei und Knallgasgefahr!
Jede Batterie mit Stöpsel hat auch eine Belüftungsöffnung, sonst würde sie ja im normalen Betrieb platzen!
Wer schraubt denn im normalen Fahrbetrieb beim Laden die Stöpsel auf? Und die Lima lädt zeitweise deutlich mehr als ca. 4A eines Ladegerätes! -
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!