
Spachteln in Rundungen ?
-
-
-
-
-
-
#4 Hi gambla,
wäre vielleicht mal nicht schlecht, wenn du alle Schweißarbeiten zeigst. Ich meine halt so wie das obere Bild. Ich denke, da muss auf jeden Fall nochmal gearbeitet werden (am ganzen Auto), du hast ja schließlich viel Geld dafür hingelegt. Die Spachtel sollte wirklich nur für eine glatte Oberfläche da sein, nicht um "Spalte" zu schließen. Auf dauer hält das nicht. Wenn du über den Zinn spachtelst, ist das kein Problem, da du ja nur noch eine hauchdünne Spachtelschicht machst, um eine glatte Oberfläche zu bekommen.
Gruß
Christian
-
-
#5 Hallo gambla,ich schliess mich Xmaster an,mach mal von allen Schweißarbeiten ausgiebig Bilder,ich werd den Eindruck nicht los als hätte man dich über den Leisten gezogen,ich meine ich hätte hier ein Bild vom Radlauf hinten links gesehen,wo nur bis zum Anfang der Endspitze geschweißt wurde,und nicht komplett wie üblich.Bei mir wurde damals das alte Blech rausgetrennt und das neue stumpf eingeschweißt,und danach gespachtelt,da rostet nichts mehr,weil beim schweißen ein Primer benutz wurde der zwischen den Blechen aufgetragen wurde.
Die Schwellerkante ist noch nicht fertig,da fehlt noch was,am besten verzinnen.
Gruss 16V Fahrer -
#6 Danke allen,
wäre natürlich sehr ärgerlich, da ich ein gutes Verhältnis zum Meister habe. Trotzdem muß ich wohl nochmal höflich aber bestimmt nachfragenWerde nochmal Bilder machen.
@16-fahrer: Was meinst Du denn was am Schweller fehlt ? Wie die anderen sagten, daß durchgepunktet sein sollte ?
Hier mal alle Schweißarbeiten:
Schweller r.+l.
Radhaus v.r. 3x
Rahmen v.l.
Unterboden r. an Kraftstoffleitung
Unterboden Lenkeraufnahme l. im "Hohlraum"
Unterboden Lenkeraufnahme l. am Fußraum
Fußraum l.
Querträger v.r.
Endspitze h.l. -
-
-
-
-
-
#10 Hi,
so, ich war heute beim Karosseriebauer und der hat sich alles angesehen. Das Fazit ist, man könne noch einige mehr Schweißpunkte setzen, aber es sei absolut in Ordnung und
haltbar. Er meint auch, das es selbst ab Werk keine viel kleineren Abstände bei den Punkten gäbe,
vlt. ein paar Millimeter. Der Bereich am oberen Schweller an der A-Säule hätte s.g. "Lochschweißpunkte" ?Was ich als Laie nicht verstehe ist, daß meine Werkstat und auch er, neben einigen anderen, sagte, das man wegen Verzug nicht durchschweißt. Hier gehen die Meinungen total auseinander ?
Das blöde bei mir war, das ich als Laie erst später erfahren habe, das dies Arbeiten für einen Karosseriebauer sind und nicht für die kleine Werkstatt. Und meine Stammwerkstatt hatte dann wohl richtig Streß, das "nebenbei" zu machen. War natürlich schlecht ! Dummerweise hatte ich ja Druck
wegen der Sicherheit (Kind) und die erste Werkstatt hatte mich ja nach 3 Wochen (!) hängen lassen.Wegen Rost habe ich keinen Bammel (siehe Baustelle). An allen Schweißkanten habe ich Kriechöl "injeziert"
und später nochma Fett reingeschmiert. Von Innen ist natürlich alles hohlraumversiegelt. Verzinnen war leider
nicht mehr drin, wäre natürlich perfekt gewesen.Unter den Umständen bin ich jetzt erstmal zufrieden...
Grüße
Noch ein paar Bilder:
.
. -
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!