Schweißpunktfräser - seltsames Ding!

  • #1

    Moinsen.. o)


    ihr kennt sicher diese Schweißpunktfräser, vorne in der
    Mitte sitzt eine federgelagerte Zentriernadel und ringsum
    die kleine Fräskrone, welche zwei Seiten hat und einfach
    auf den Schaft geschraubt werden kann.


    Mit diesem Ding lässt es sich ansich ja prima arbeiten, nur
    habe ich nun das Problem, dass selbst mit neuen Fräskronen,
    das Fräsen nicht mehr funktionert.


    Es kommt leider vor, dass man bei dem einen oder anderen
    Schweißpunkt mal abrutscht und offensichtlich kriegt der
    Fräser einen kleinen Schlag und die Krone eiert dann ganz
    ganz minimal. Die Nadelspitze wird mit der Zeit auch rund
    oder läuft nicht mehr 100%ig mittig.


    So ein Fräser hoppst ständig aus der Mitte des Schweißpunktes
    heraus und schrubbt auf dem Metall sinnlos umher, anstatt
    mal eine kreisrunde Fräsung zu machen.


    Ich habe die nicht ganz so teuren Versionen gekauft,
    von Hazet kostet gleich drei mal so viel. Muss ich
    doch zu Hazet greifen ?! Gibt es jemanden, der mein Problem
    kennt und eine Idee hat !?


    Die Zentren der Schweißpunkte "loche" ich mit Körner
    vor, die Nadelspitze schleif ich auch wieder spitz, dazu die
    neue Fräskrone, aber es hilft nichts, so komm' ich nicht
    vorwärts.. o(


    Ich kann mir ja nicht immer nach 10 Schweißpunkten einen
    neuen Fräser kaufen.. ?! Ich besorg mir heute nochmal
    einen von Hazet, in der Hoffnung der bleibt länger frisch.


    Gruß,
    Rob.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #2

    mit welcher drehzahl gehst du denn da bei???


    am anfang immer mit weniger, damit sich die krone nen kleinen ring formen kann, in dem das teil dann geführt ist, und dann die drehzahl erhöhen.


    mein letzter fräser hatte nur mehr 3 oder 4 zähne am schluss, die auch wirklich ne schneide hatte, und hat trotzdem geklappt

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #3

    hallo,
    ich hatte das elbe Problem bei meinen, ich habe dann einfach richtig schön ge-Körnt und dann ging es erstmal besser als vorher... man hat es schon gemerkt wo mehr und wo weniger gekörnt wurde ;) umsotiefr umso weniger ist er rausgerutscht
    mfg

    Freunde des Negativen Sturz'es


  • #4

    Hallo Rob ,
    ich habe die gleichen . Der einzigste Vorteil bei denen ist das Du die Kronen Tauschen kannst . Nur die ersatzkronen sind auch Schweineteuer . Habe mir jetzt die gleichen bestellt wie mein Karosseriebauer hat .Die sehen aus wie normale Bohrer sind aber meiner Meinung nach 10mal besser . Wenn die neuen da sind werd ich mal ein Bild reinstellen .Und die die ich nun benutze musst Du zwar auch ankörnen aber die Gefahr ist fast gegen Null das diese aus der Mitte laufen und das andere Blech versauen .

    Rallye is not a Crime


    "UND AM DRITTEN TAG SCHUF GOTT DEN RALLYESPORT - WORAUF DER TEUFEL NACHZOG UND DIE FORMEL EINS INS SPIEL BRACHTE"

  • #5

    @(D)river
    Ja, so fange ich auch an. Erst langsam um eine "Spur" zu
    haben und dann bisschen schneller werden. Klappt ja soweit
    auch, nur reicht 1-2 Mal abrutschen aus, und der Fräser
    ist irgendwie seltsam verbogen, was eigentlich nicht sein
    sollte.


    GM-5
    Ja, die Körnung muss sein, vorher habe ich nicht vorgekörnt,
    ging auch, aber man rutscht natürlich noch öfter weg. Nur
    komisch, dass der Fräser ohne Körnung länger hielt, als der
    wo ich nun gekörnt habe.. mhh..


    @PK
    Ja, die "normalen" Schweißpunktbohrer habe ich auch im
    Einsatz, die sind nicht verkehrt, nur leider gehen die an
    so mancher Stelle nicht, weil das Blech am Punkt leicht vertieft ist
    und dann findet die kleine Spitze keinen halt, da kannste mit
    den flachen Backen von dem Bohrer dann nichts ausrichten.. o(
    Und abrutschen kann man mit dem Ding auch gut.. o)


    Danke Euch.. o) Ich werde die knapp 20 EUR mal hinlegen
    für den Fräser von Hazet, wenn der nicht länger gerade
    bleibt, dann.. dann.. mhh.. muss ich das Projekt abblasen.. o)


    Schon komisch, da haste ein haufen grobes Werkzeug und
    bekommst die Karosse nicht fertig, weil so ein Mini-Ding
    nicht so will wie ich.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #6

    Ich hab die Fräser vom Korrosionsschutzdepot - bin eigentlich recht zufrieden mit den Teilen. Ich geh aber etwas anders an die Sache ran. Körnen ist klar, geht besser. Fräser wirklich senkrecht zum Blech aufsetzen. Dann laß ich den Fräser aber relativ schnell laufen, aber nur mit sehr wenig Druck. Wenn sich ein ordentlicher Führungsring reingeschnitten hat, geh ich mit der Drehzahl runter. So komm ich am Besten damit zurecht. Was richtig mies ist, wenn das oberste Blech nur noch aus Rost besteht - da hilft kein Körnen mehr und noch so gerades aufsetzen - ich rutsch dann immer ab.

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • #7

    HI


    hab auch die vom Depot


    körnen is ne gute sache... funzt auch ne zeit lang.. spitze schleifen wir regelmässig nach, wenn nimemr geht dann bohren wir bisl vor... mit nem kleinen bohrer... dann hat auch die runde zentrierung nen halt, vorbohren heist nicht durchbohren, eher ne führung fräsen


    haut super hin...


    Gruss

    ..::´ Die CoBrA `::..




    !!We Are From BAVARIA, is NEAR Germany!!



    BAYERN ist PREMIUMDEUTSCHLAND


  • #9

    Ich hab die Einsätze vom Spot, zur Not schleife ich mir einen herkömmlichen Bohrer um, nur halten die dann nicht so lange das Schweißpunkte eigentlich zu hart dafür sind.

  • #10

    Hi,


    Killingfrezzi, diesen Vario-Drill haben wir auch. An offenen Stellen geht der recht gut und Bohrt auch da wo mans haben will. Aber an etwas dickeren Stellen könntest anfangen zu heutlen.


    Auf der Arbeit haben wir ne Luftbohrmaschiene und einen Schweisspunktbohrer von Würth. Also wir haben in den letzten 2 Moanten fast 190 Autos gemacht woe eine Seitenwand, Schweller oder Dach ersetzt wurdne musste. Der Bohrer läuft jetzt noch wie eine 1 und scharf ohne Ende.


    Klar wenn man schief ansetzt geht da reingar nix. Der eiert nur drauf rum und will schon zu nächsten. Wir gehen meistens auch mit voller Drehzahl ran.


    Gruß

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!