Vollkasko nach Restauration ?

  • #21

    @Dark-Angel


    Ein Fahranfänger bekommt bei jeder Versicherung das Fahrzeug auf die Eltern auch mit 30% versichert, wenn der Zweitwagen oder Drittwagen nun mal 30% hat. Das hat sich nie geändert. Ich weiß nicht wer so einen Quatsch verzapft. Der Vertrag wird zwar leicht teurer, da nun der Fahrer unter 23 bzw 25 ist, aber ansonsten macht da keine seriöse KFZ Versicherung Probleme.


    Mein Neffe ist 19, hat seit 5 Monaten ein Auto. Fährt auf den Vertrag seines Vaters mit 50%, hat sogar den Beamtenrabbat des Vaters und es steht der Name des Fahrer/Halter im Schein. Versicherungsnehmer ist halt der Vater, steht aber nicht im Schein. Das ist bei allen Versicherungen so, ausser vielleicht bei den beknacken Direktversicherungen nicht.


    Bei Direktversicherungen z.B. Directline bekommt man ab Fahrzeugen die älter als 10 Jahre sind noch nicht einmal mehr TK

  • #22


    Das ist nicht meine Meinung, das ist meine Erfahrung im täglichen Umgang mit diversen Versicherungsgesellschaften.
    Warum die Abfrage, ist auch ganz simpel: Wenn der Nachwuchs z.B. nur mal im Notfall mit dem Auto fährt, dann zahlt Papi halt mehr und es stört keinen. Man kann da ja einiges hin und hertricksen, das es nicht so auffällt, sag ich ja nix gegen. Aber versuche mal einer Versicherung klar zu machen, das ein ca. 40 Jahre alter Mann (oder seine Frau) z.B. nen getunten Kadett fährt, da lacht dich jeder erstmal aus :D

  • #23

    @Dark-Angel


    Da muß man nichts tricksen, das ist legal und legitim und wird von jeder Versicherung gemacht.
    Man gibt beim Vertrag an das der Sohn/ die Tochter das Auto fährt und fertig. Ich kenne niemanden aber absolut niemanden bei dem es nicht geklappt hätte.
    Das mit dem Prozente überschreiben ist nur etwas komplizierter geworden, geht aber auch

  • #24

    Hier beschweren sich reihenweise die Kunden und ich hatte bei einigen Fahrzeugen auch schon das Problem, das die sich quergestellt haben :rolleyes: Glaub ja wohl kaum, das es so ein regionales Ding ist, da die meissten Versicherungen deutschlandweit tätig sind und keine Online-/Hinterhoftrickser sind ?(

  • #25

    Ach, ich glaube, dass das wirklich ein regionales Problem ist. Auf meinen Vater sind fünf Autos zugelassen, zwei Corsa B, ein Omega B Kombi, ein Astra f und mein Kadett D. Wenn es deiner Aussage nach nur an der Kulanz der Versicherung liegt, wenn die es mitmachen, wenn Papi mal für seine Kinder die Autos auf sich anmeldet und versichert, dann müssen die Versicherungen hier bei uns aber ziemlich kulant sein. Und da die Autos schon bei vielen Versicherungen nur aufgrund von Versicherungsvergleichen und somit besseren Tarifbedingungen versichert waren, wundert es mich, dass sich da noch nie eine quer gestellt hat, wenn es so ist, wie du es erlebst und hier mitteilst.... :D

    Kalle J , der Zuverlässige

  • #27

    gambla


    Wenn Du nach Deiner Restauration ein Wertgutachten erstellen lässt und dort festgestellt wird dass Dein Auto einen gewissen Wert hat und sich das ganze lohnt, spricht doch nichts dagegen das Auto VK zu versichern. Der Kadett sollte eigentlich bezahlbar sein in der VK. Ich glaube mein Cab wäre im Jahr knapp 60€ oder 80€ teurer mit VK.


    Ich weiß nur dass es einige Versicherungen gibt die ältere Auto weder TK noch VK versichern.


    kallejay


    Das ist kein regionales Problem, sondern absoluter Blödsinn.
    Man kann bei jeder KFZ Versicherung online Beiträge berechnen lassen und dort kann man angeben dass das KFZ von jedem x-beliebigen gefahren werden kann und zwar ganz egal ob nun mit 85% oder 30%. Es gibt nur einen Zuschlag für Personen unter 25 Jahren, bzw bei manchen sind es 23 Jahre.
    Online ist deutschlandweit gleich.
    Ich gebe an wer fährt, wie alt dieser ist und fertig. Ich kann sogar den Fahranfänger als Halter in die Fahrzeugpapiere aufnehmen mit den Prozenten des Vater, der Mutter oder sonst wem.

  • #28

    @ BJ Hunnicutt: Ja, das ist mir bekannt und kenne ich auch nur so, darum habe ich mich nur gewundert, dass hier falsche Informationen geliefert werden...


    So und nun back to topic. Ich würde nach einer kompletten Restauration auch ein Wertgutachten erstellen lassen und dann auch überlegen, ob ich mein Schätzeken dann Vollkasko versichere... ;)

    Kalle J , der Zuverlässige

  • #29

    Danke allen! Ja, dann werde ich das auch so machen. Wenn er denn endlich wieder technisch ok ist und TÜV bekommt im Sommer, dann werde ich nochmal sehen, ob eine neue Lackierung finanziell machbar ist. Dann sollte es sich lohnen. Nach dem Geld und der Arbeit wäre ein selbstverschuldeter Unfall dann einfach eine Katastrophe...


    Grüße

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!