BKV+HBZ getauscht --> keine Bremswirkung mehr :-(

  • #11

    Wenn sich hier die Bremsenprofis gerade "austoben", eine Frage.. o)


    Wieviel Bar sind denn auf den Bremsleitungen bei Last ?!
    Das täte mich mal interessieren.


    Allein kann man die Bremsen wohl auch entlüften, aber diesen
    Heimwerkertrick, den beschreibe ich hier wohl besser nicht.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #13

    Die 200 Bar kriegt man aber nur mit dem Bremskraftverstärker
    und dicken Waden hin, oder ?!.. o) Hätte ich nicht gedacht,
    dass dort so ein Druck entsteht. Danke!


    Meine Frage war nicht ganz ohne Hintergrund, denn ich hatte
    auf dem Bremsprüfstand unregelmäßige Bremswirkung
    links/rechts. Es war ansich alles in Ordnung und freigängig
    und da dachte ich, vll kommt der Druck nicht durch die
    Leitung und hatte die Idee, ein Manometer an die Enden der
    Bremsleitungen anzunippeln.. aber eins was bis 200 Bar geht..
    mnhh.. hatte ich eh nicht zur Hand gehabt.. o)


    Der Vorgänger hat bei meinem Wagen nämlich die Bremsleit-
    ungen wie Spaghetti verlegt.. o((

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #14

    Boar da hat sich einer aber ausgelassen :D Aber im Grund geb ich D-Zug recht.


    Deshalb hab ich auch noch ne Frage dazu.


    Meine KFZ Werkstatt wechselte mir die Bremsleitungen am Astra F. Man erwähnte nach der Reparatur das man die Leitung nicht vollständig entlüften konnte da die Entlüftungsschrauben festgegammelt sind. Deswegen wurde meine Leitung nur direkt am Ende entlüftet und nicht an den Entlüftungsschrauben, was man auch dran merkt das ich das Bremspedal etwas weiter durchdrücken muss um zum Stehen zu kommen. Vollbremsung ist aber möglich! Jetzt habe ich mir 2 Neue Bremszylinder gekauft und wollte die selbst einbauen.


    Jetzt DIE Frage:


    Ists besser die komplette Leitung nochmal mit bremsflüssigkeit zu durchspühlen da sich evtl ne kleine Luftblase nach weiter vorn bewegt haben könnte, oder schlummert die Luftblase immernoch hinten am Anschluss des Radbremszylinders und hat sich nicht weiter bewegt? Brauch ich denn dazu spezielles Werkzeug zum Entlüften? Hatte mal an nem Ford Escord das gleiche Spiel und hab die Bremsen dann einfach so entlüftet indem ich die Entlüftungsschraube bisschen aufgedreht hatte, den motor gestartet, das Öl im Behälter rand voll gemacht und dann solang (je Rad) gepumpt bis die Bremsflüssigkeit im Behälter alle war :)
    Kann man das so oder einfacher bei den Opelbremsen hinten auch machen?


    EDIT:
    ach ja... Das mit der Luft, das die sich den Weg auch alleine nach oben sucht, dachte ich auch mal dran, das sowas klappen könnte, da dies ja beim Kühlwasser auch zum Teil funktioniert, aber da gibts ja nen Unterschied. Das Kühlwasser ist immer in der gleichen Richtung unterwegs ohne anzuhalten. Die Bremsleitung hat keine Zirkulation, (oder?) und die Bremsleitung geht ja auch rauf und runter und da werden die Luftblasen hin und her geschoben und nicht in eine Richtung. Und ich glaube das ist das Problem.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #15


    Das ist ja mal mit das geilste was ich je gehört habe! Die Werkstatt lässt dich so fahren wobei denen bewusst ist, das dass Bremssystem nicht zu 100% funktioniert. Junge Junge das ist schon Wahnsinn! Die sollten aus der Handwerksrolle gestrichen werden mit ihrer "Werkstatt". Wenn die Entlüftungsschrauben fest gerostet sind, muss sich die Werkstatt drum kümmern, wenn sie an der Bremse rumfummeln, das diese auch fachgerecht entlüftet werden kann. In dem Fall halt neue Radbremszylinder einbauen.



    Kopfschüttel...
    Mehr sag ich dazu lieber nicht, ist schon genug gesagt wurden. Du weißt ja jetzt was noch gemacht werden muss.


    Gruß Andy

  • #16

    Ich war auch etwas verärgert das die mir so das auto gegeben haben. Drum hab ich mir jetzt auch diese Bremszylinder bestellt. die sind ja garnicht sooo teuer. Hab die bei nem ebayhändler in der etwas höheren Preisklasse gekauft. (das falsch?) Link: [ebay]270183212495[/ebay]


    Nur ne wirkliche Antwort hab ich doch noch nicht bekommen. Muss ich wohl doch googeln :wink:

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #17

    Du musst die Leitungen nochmal komplett entlüften! Den Motor musst du dazu nicht starten und du darfst NICHT solange Pumpen bis der Behälter vorn wieder leer ist. Wenn du kein Gerät hast, wovon ich ausgehe, nimmst du dir eine 2. Person dazu. Du an den Entlüftungsschrauben, die Person im Fahrzeug. Schraube auf, Person fängt an die Bremsflüssigkeit über das Pedal durch zu pumpen. Dabei drauf achten, das dass Bremspedal nicht ganz durchgetreten wird (ca. 2/3), ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit hoch das ihr die Primärmanschetten im HBZ zerstört. Und immer drauf achten das genügend Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist. Zu machst du die Entlüfterschraube wenn die Person im Fahrzeug das Pedal getreten hat, nicht wenn's unbetätigt ist.


    Gruß Andy

  • #18

    Wäre es auch möglich mit Druckluft die Leitungen zu entlüften, indem ich den Bremsflüssigkeitsbehälter unter Druck setze? Das durch die Druckluft die Flüssigkeit durch die Leitungen gepresst wird? Also ohne dem Betätigen des Bremspedals?


    Nur ne Frage mit dem Hintergrund das doch alleine machen zu können.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #19

    Dafür haben wir uns ein speziellen Deckel für den Behälter gebaut.


    Einfach nen alten Deckel mit nem Druckluftanschluß versehen, Schlauch dran und los gehts.


    Allerdings muss der Druckregler des Kompressors dann auf etwa 1 Bar runtergedreht weden, sonst macht der Vorratsbehälter irgentwann dicke Backen :D.


    Auch muss man öfter mal nach dem Füllstand sehen und nachkippen.


    Klappt immer einwandfrei.

  • #20

    Ok danke, klingt schonmal richtig gut :)

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!