Motor wird sehr heiss

  • #11

    ich hatte das problen das eine defekte verteilerkappe und eine defekte lamdasonde einen zuheißen motor verursacht haben (verteilerkappe=zündausetzter,Lamdasonde= gemisch zu mager gemacht). Sonst thermostat würde aber nicht weiter fahren damit egal was das problem ist

    Penner game Bitte um milde spenden

  • #12

    Ascona133:
    Das ist eigentlich die einfachste und sicherste Diagnose...


    Man erkennt das auch an der Anzeige:
    Sie geht hoch, dann etwas über den üblichen Punkt aber dann dreht sie um (jetzt ist das Termo offen) und bleibt wie immer.

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

  • #13

    Auf das Mondphasenmeter, welches eine Temperaturanzeige sein soll, würde ich auch nicht unbedingt bauen. Gerade die analogen Tacho´s haben damit ja massive Probleme und gaukeln einem vor, der Motor würde nach 2 Km schon kochen, schaut man unter die Haube, hängen noch Eiszapfen am Block :D


    KaDeTt GsI: Ein Ölkühler bringt an jedem Motor was. Das er keine Wunder bewirken kann ist klar, aber die Thermik unter der Haube wird dadurch auf jeden Fall verbessert.

  • #14

    Ich wüsste mal gerne warum die analoge Anzeige damit Probleme haben sollte. schwachsinn.
    Konnte mich bis jetzt immer 100% auf die Anzeige verlassen. Vielleicht sollte man nicht so viel an der Technik rumexperimentieren.
    Zum Thema Ölkühler kann ich nur sagen dass ich jetzt im Kadett den 1. drin habe und ich dadurch thermisch gesehen keinen Vorteil habe gegenüber meinem Cali ohne oder jedem anderen Auto dass ich bis jetzt gefahren habe, trotz gleicher Fahrweise

  • #16

    Na ja, den Ölkühler wird man an der Kühlerwassertemp kaum merken, weil die ist durchs Termoathat geregelt.
    Dann machts halt später auf...
    Ausser bei Extrembelastungen wo das Termosthat voll offen ist und der Kühler nicht mehr ausreicht.


    Also auf meine Anzeige konnte ich mich bisher immer voll verlassen. Beim Kaltstart sieht man den Umkehrpunkt beim Öffnen des Termosthats deutlich und stehen bleibt die immer am selben Punkt. So weis ich immer zuverlässig, ob der große Kühlkreislauf funktioniert.
    Wo und wie die Nadel bei jedem stehen bleibt ist allerdings wieder ne andere Sache :rollin:.
    Es geht mir ja nicht um den Wert, sondern um den Umkehrpunkt :)

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

    2 Mal editiert, zuletzt von kriz ()

  • #18

    Theoretisch schon, aber dann liegt das Gemisch so weit danneben, dass die erhöte Temp wahrscheinlich nur der Gipfel vom Eisberg ist.


    Was gut möglich ist:
    Ich hatte aufgrund von nem falschem ZZP einen knallroten Kat und Krümmer (Verteiler oder SG defekt).

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!