ethanol statt benzin tanken

  • #11

    die Klopffestigkeit (Oktan wert) sagt aus wann sich das benzin luftgemisch von selbst entzündet, also auf deutsch gesagt den kolben eine auf den Kopf gibt da der noch nicht kurz vor OT steht aber die Flammenfront sich schon ausgebreitet hat und den kolben somit nach unten bewegen will dieser aber noch auf dem weg nach OT ist.


    (wie es beim Diesel gewollt ist daher hat nen diesel auch eine so extrem hohe verdichtung)


    EDIT: leistungsmäßig etwas schlechter da der Heizwert geringer ist (hab aber nix gemerkt) natürlich sind beim zzp. auch grenzen gesetzt so das man die 110 bzw. 102,5 Oktan nicht voll ausnutzen kann.


    hoffe du verstehst was ich jetzt meine.


    gumischläusche hast du ja nur (bis 1.8er) von Spritpumpe zum benzinfilter und dann an stahlleitung und vorne von stahlleitung bis Multec und die Rückführleitung. also viel ist es nicht.


    Die membran vom Benzindruckregler solltest du dann ohnehin schon wechseln wenn se brüchig ist.


    diese hab ich bei mir allerdings nicht gewechselt weill se noch völlig in tackt war.

    2 Mal editiert, zuletzt von Evil Kadett Replica ()

  • #12

    Also ich hab es ne ganze zeit gefahren (c20ne) meist halb halb gemischt und dann auch mal pur bis meine kopfdichtung hin war ich tank wieder super weil ich der meinung bin wenn ich einen benzin motor fahre sollte ich auch benzin tanken weis ja nicht wieviel geld ihr spart wenn ihr erstmal ne neue maschine
    braucht aber mus jeder selber wissen ich bin jedenfalls koriert davon

    Wer bremst macht seine Felgen dreckig :yeah:

  • #13

    E85 ist ja Alkohol, gelle? Wie soll die Zylinderkopfdichtung davon kaputt gehen? Das Alkohol diese Dichtung angreift habe ich gesehen als ich mit meinem auf Alkohol bassierenden Bremsenreiniger die alte Zylinderkopfdichtung ungewollt etwas abgesprüht hatte. Dort wo der Reiniger war, wurde die Dichtung ganz klebrig. Aber es kann doch eigentlich gar kein Gemisch an die Dichtung direkt kommen, da dort wo sich die Verbrennung abspielt ein Metallring sitzt.
    Vermutlich ist die Dichtung dann aber eher durch die zu magere Verbrennung entstanden, die wie hier besprochen im Volllastbereich entstehen kann, wenn man nichts dagegen tut. Ich denke aber mit dem Lambda-Indikator http://www.imotecgmbh.de/Elekt…tor/lambda-indicator.html könnte man doch gut erkennen ob eine zu Magere Einstellung gefahren wird, oder nicht. Wenn der nur nicht so teuer wäre...

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #14

    zu deinem Indikator habe ich nen besseren tip von Spicha bekommen ;)


    http://kadett-forum.de/thread.php?threadid=46218&page=2


    direkt der erste post!!!


    so hab ich es dann eingestellt.


    außerdem wird das gerät nur mist im teillast bereich anzeigen da der wert immer zwischen Mager und fett pendelt und erst im volllast bereich ein ungefährer wert eigehalten wird weil da das steuergerät nicht mehr versucht zu regeln.


    Das alcohol greift nix an ist ja keine säure die etwas zersetzen kann es entzieht nur die Weichmacher aus den gumischläuschen und dichtungen somit werden die Gumileitungen mit der zeit hart und spröde und könnten reißen.


    wo noch gumi ist ist eben am Benzindruckregler die membran und an der einspritzdüse der dichtring.


    aber wie gesagt muß jeder selber wissen, ist euer risiko!!


    da die ansaugbrückendichtung nicht aus Gummi ist und ab dem das gemisch schon verbrant ist besteht keine gefahr mehr


    @ Gthille


    Der motor in dem Kadett ist mir eh nichts mehr wert da er zu viel öl frisst und es sich bei nem C16NZ nicht mehr lohnt Kolbenringe neu zu machen...


    daher wenn der motor von dem Kadett endgültig kaput geht bau ich den aus dem Aufbau kadett um (auch C16NZ) und der aufbau kadett bekommt ja sowieso den C20XE umgerüstet auf LET ;)


    von daher wollt nur eben nen langzeittest machen ob der C16NZ es aushällt oder eben nicht bisher ist wie gesgagt alles beim alten.


    Ps: der ölverbrauch war schon vorher.

    4 Mal editiert, zuletzt von Evil Kadett Replica ()

  • #16

    jop aber leider nur sehr sehr sehr wenige die das vertreiben...


    Link ist ja oben um zu gucken wo es so ne tanke in der nähe gibt...

    Einmal editiert, zuletzt von Evil Kadett Replica ()

  • #17

    wie schaut das aus, wenn man den soweit umgerüstet hat mit normalen benzin tanken? erkennt die steuerung das selber oder wie?


    wiederrum wäre die frage nach der korrosion des zylinderkopfes, der ja meineswissens aus aluminium ist...

    ...kuschelkurs is aus...

  • #19

    Gröstenteils geht es hier in dem Treat aber ums sparen...


    wenn du bei dir Ultimate tankst dann mache es nur kann dein motor egal welchen du im cabrio drin hast wenig damit anfangen :tongue:


    andererseits geht es darum das Etanol den Öl multis ein dorn im auge ist und wenn es mehrere tanken werden die schon merken das die Verbraucher sich zur wehr setzen und andere alternativen suchen...

  • #20

    Armin
    Also weiß ja nicht was du fürn motor hast aber ultimate brauchste bestimmt nicht
    genauso wie super plus wenn dein steuergerät nicht angeglichen ist schadet das eher als das es hilft !



    Loki
    kann mir nicht vorstellen das es da großen schaden anrichtet hab heute mit jemanden geredet der fährt das zeug schon seit 1,5 jahren und ist nix passiert im omega 3liter reihe


    Das mit dem umrüsten ist ja im prinzip einfach mit nem bezindruckregler getan da er ja nur etwas mehr braucht bei volllast und halt schläuche usw

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!