Notbatterie als Überbrücker

  • #1

    hey leute,


    also, ich hab mal ne fragende idee ...
    man könnte doch von einer motoradbatterie aus
    ebenfalls einen motorstarten, richtig?


    nun hab ich mit überlegt, das ich wegen meiner
    anlage eigentlich gerne eine extra batterie hätte.


    da problem daran ist nur, das ich da keinen platz
    für habe ... daher folgende überlegung:


    wie wäre es, wenn ich mittel trennschalter, im
    kofferraum eine motorrad batterie verstaue, die
    nur wenn man den schalter drück, strom abgibt
    und diese, wenn die hauptbatterie alle ist, zu
    starten des motors dient?


    laden könnte man die ja dann ebenfalls wenn man
    sie zwischen durch, hinzuschaltet, oder nicht?


    was meint ihr dazu`?

    rechtschreibung is for pussies!

  • #2

    Hy,


    naja, ich finds nicht gut.


    1. Musst du diese dicken Kabel nach hinten legen.
    2. Son Schalter is nicht sicher
    3. Glaube ich kaum dass die Kleine BAtt mit Ihren 11 Ah die nötige Kraft hat
    4. Gast eine Batterie wenn sie unbenutzt ist
    5. Und wann geht denn mal die Batterie leer??


    Son ne 16er Maschine kannste anschieben.


    Gruß

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #3

    und will nicht miterleben wenn knallgaß im auto rumschwirt....tut deiner lunge sicher gut :wink:


    EDIT:würde wenn überhaupt ne gel baterie nehmen, die gasen meines wissens nicht aus.


    EDIT EDIT: :D


    bau dir lieber zwecks anlage nen vernünftiges power cab und rede da nicht von 1 farad 50Eur billig dingern. Dann haste auch keine probleme und spielst anlage vs. Lima :D

    2 Mal editiert, zuletzt von Evil Kadett Replica ()

  • #4

    Servus,
    also mit einer 14Ah Motorradbatterie habe ich schon problemlos einen 1,3l gestartet. An Motorradbatterien ist immer zur Entlüftung ein Schlauchanschluß vorhanden, da könnte man einen Schlauch nach außen legen.
    Und was soll ein Pufferkondensator helfen, wenn man im
    Stand Musik hört bis die Batterie leer ist???

    legal-illegal-scheißegal :)

  • #5

    also, ich habe bei mir zwar 1F Caps drinne ... aber leider nicht die 50 Euro ;) Aber wenn du mir nen Helix Cap für unter 90 Euro findest, sag bescheid ;)


    Und ja, genau das ist auch das was ich mir gedacht habe.
    Weil ich diese Schläuche auch schon wohl wollend bemerkt habe ;)


    Und es geht letztlich wirklich darum das ich die locker unterkriege
    und im Falle dessen, das die Batterie platt ist, ich mit der Notbatterie den Motorstarten kann ...


    Allerdings ist nicht gesagt, das ich die nicht vielleicht noch im Motorraum unterkriege ... dann wäre das mit dem Gas eh egal ...

    rechtschreibung is for pussies!

  • #6

    Ich hab mir eine Batt (Gel?) aus einen 'Powerstarter' (siehe ebay) ins Seitenteil neben der Rücksitzbank gesetzt, hat auch nur 11 oder 17Ah, damit läßt sich auch einen c20xe starten, auch mehrfach. Als Kabel habe ich dafür ein 25² Kabel genommen welches noch drin lag da es durch ein dickeres ersetzt wurde. Vorne (100a) und hinten (70a) jeweils eine Automatiksicherung mit Unterbrecherschalter, vorne immer an hinten gut zugänglich auf aus. Wenn du dann noch ne Schaltung dazu setzt das sie bei laufendem Motor mitgeladen wird geht das wunderbar.
    Hinten die kleinere Sicherrung damit man, wenn doch mal eine rausspringt nicht nach vorne laufen muß.
    Im WW hab ichs nicht ganz so elegant gelöst, aber da tuts auch eine 16² Leitung problemlos.

  • #7

    Die Schaltung von der Excalibur spricht, ist in Fachkreisen als Wohnmobil-Schaltung bekannt. Sie dient dazu, zuerst deine Starterbatterie zu laden und wenn die geladen ist, die Zusatzbatterie zu laden.


    ich persönlich halte bei einer entsprechenden Belüftung das Problem der Ausgasung für vernachlässigbar. Schließlich hatten schon solche Fahrzeuge wie der Käfer oder der allte Bully die Batterie im Fahrgastraum und die sind weder reihenweise explodiert noch sind die Fahrer vergiftet worden. Spätestens mit einer ausreichenden Zwangs-Be- und -Entlüftung und einer wartungsfreien Batterie sollte es da keine Probleme mehr geben.


    Im Zweifelsfall sieh dich doch mal in I-C-E - High-End-Kreisen um, da wirst du genügend möglichkeiten finden, wie du's einbauen kannst. Die Jungs haben oft mehrere Batterien drin um ihre Anlage zu versorgen.

  • #8

    also ich meinete ein High end Powercab also ab 20 farad aufwärts die haben meist auch schon ne schutzschaltung drin so das sie unter 10 oder 9 volt nix mehr an die anlage abgeben.


    dementsprechend währe auch auf der normalen baterie 9 oder 10 volt und würde zum starten ausreichen...


    nen freund hat es so im Astra F X16SZR und funzt tadelloß.


    ist halt meine meinung das eine Säurebaterie nicht in den innenraum gehört...denke auch das der TÜV davon nicht sehr begeistert ist.


    aber im motorraum würde sowas sicherlich gehen, das halte ich dann auch für die anständigste möglichkeit wenn es unbedingt ne säure baterie sein soll.

  • #9

    Im VW-Bus T3 sitzt die Starterbatterie unter dem Beifahrersitz...alles orchinol :P


    Wenn die unbelastete Batterie nur noch 10Volt hat möchte ich sehen, wie damit noch ein Motor startet...

    legal-illegal-scheißegal :)

  • #10

    bei dem freund klappt es er kann auch alleine nur mit dem power cab starten dann ist es zwar schon mühevoll aber er geht an.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!