
Einschweißen neuer Radläufe: Welches Blech absetzen?
-
-
-
-
-
#3 Also ich hab bei mir Abgestetzt und danach alle Nähte mit Zinn Verzinnt...... jetzt fehlt mir nur noch ein guter Spachtler und Lackierer.......
ps. Auf Absatzt geht leichter wie auf Stoss, denn da muss du richtig genau Arbeiten, beim Absatzt oder Überlappen hast du bissi mehr Freiraum...
Aber ist jeden selber überlassen wie er es macht
Kann ja mal Bilder hochladen
-
-
-
-
#6 Mich würde mal interessieren wie man am Auto alles schweißt.
Beim Auto wird ja nur gepunktet, damit sich das Blech nicht so verformt, wegen der Hitze, richtig? Wenn man aber nun z.b. am Schweller ein Blech einschweißt, muss die Naht doch aber zum schluss ganz zu sein, ja? Also Punkt an Punkt bis alles dicht ist, richtig? Und genau das interessiert mich jetzt. Wo muss die Naht dicht sein und wo braucht nur in bestimmten Abständen gepunktet werden? Gibts da vieleicht schon einen Thread dazu? Wenn ja, dann habe ich den nicht finden können.Hab mir ein Schweißgerät gekauft und nach mehrfachen üben meinen Schweller komplett dicht gepunktet. So muss es doch sein, oder? Aber beim Tanklochblech? Und beim Innenliegenden Radkasten hinten? Es geht um meinen Astra... Soll alles nun doch ordentlich werden.
PS: Und wieso wird eine Naht denn verzinnt...? Reicht dann nicht der Lack usw der dann darauf kommt, aus? Innen tut die Hohlraumversiegelung ihren dienst, oder? Das Verzinnen ist dann ja eine Art Legierung, aber was ich nicht verstehe-der ganze Kadett/Astra hat doch keine Legierung auf dem Blech, und wenn dann blos die Nähte verzinnt sind?
edit: und gleich noch eine weitere Frage. Beim Verzinnen benötigt man ja ein Flussmittel, damit das Zinn mit dem Blech eine Haftung eingehen kann. Nach dem Verzinnen muss man doch dann das ganze Flussmittel abwischen. Wie macht man das denn im innenbereich wo man nicht hin kommt? In meiner Lehre habe ich gelernt das sowas ganz wichtig sei, da das Material dann extrem schnell beginnt zu korrodieren.
-
-
#7 also man muss nich unbedingt verzinnen aber es ist schon besser hab ich jetzt bnei mir gemerkt werd jetzt demnächst anfangen den kompletten spachtel noch einmal abzuschliefen da er bei mir nach vllt 3 oder 4 monaten schon anfängt zu reißen und damit das nicht passiert verzinnt man. muss mir das aber auch noch beibringen wenns soweit ist
-
-
-
#9 also bei mir ist die spachtel das erste mal erst nach 4 jahren gerissen....... jetzt nach den neuen radläufen gleich nach nich mal 1 monat...... hab jetzt auch komplett verzinnt..... ist besser als immer spachtel runter und spachtel wieder rauf......
1. schicht mit glasfaser und dann mit feinspachtel drüber.....
Aber um zu verinnen braucht man nicht unbedingt fluss mitel da wie schon gesagt man bekommt nicht alles raus..... einach holz oder flachen breiten schraubenzieher und altes motorenöl fertig.... am ende noch mal schön sauber schleifen -
#10 was meinst du mit Holz oder einem Flachen breiten Schraubenzieher und Motorenöl? Versteh jetzt nicht was du meinst.
Wie dick war deine Spachtel damals?
EDIT: hab was gefunden: http://www.auto-portal.org/verzinnen.html (ich werd sicher nix verzinnen...)
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!