Motor startet manchmal nicht

  • #31

    hi will auch mal mein Sempf dazu geben^^


    dein Problem ist das dein wagen oft nicht angeht? und während der fahrt ausgeht? Kannst du den wagen starten mit Zwischengas, oder will er dann auch nicht angehen?


    Ich hatte ähnliches Problem, mein Auto wollte einfach nicht anspringen, bei warmen Temperaturen extrem schlimm(nicht mal mit Zwischengas) und wenn er an war ging er oftmals gleich nach 50-500 Meter gleich wieder aus. sobald ich aber Betriebstemperatur hatte blieb er zuverlässig an...aber als ich dann tanken musste oder nur kurz was abholen ging bzw. den wagen kurz 5 min ausmachen musste, wollte er bei Betriebstemperatur nicht wieder starten. Also quasi Teufelskreis...


    Ende vom Lied ich hab den Fehler bei mir gefunden, bei mir war der Motorblock, bzw. der kleine Kühlwasserkreislauf nicht vollständig entlüftet.. ich denke mal der Thermoschalter fürs Steuergerät kam nicht klar... seitdem ich den entlüftet habe ging er mir nie wieder aus. Starten muss ich zwar ab und zu immer noch mit bissel Drehzahlen aber drauf mal geschißen, er springt sofort an und bleibt auch an. Weiß nicht wie dein Motorblock entlüftet wird, musste mal herausfinden, beim c20ne ist noch so ein kleiner Fühler am Thermostatgehäuse der hat eine Masseverbindung drauf, den Fühler musste ich rausschrauben, bis Kühlwasser raus lief, und dann sofort wieder reingeschraubt. vielleicht probierste das mal....


    .....am gleichen Tag hab ich das noch gleich gemacht.....


    ....... mach mal masse Verbindung von der Batterie ab, klemm das Steuergerät ab, schau dir mal die klemmen an ob die vielleicht oxidiert sind. hab schon oft gelesen das welche mit dem Steuergerät Probleme haben, hier im Forum war mal einer der hatte Wasser im Steuergerät,(könnt er sich auch nicht erklären) wenn du das mal draußen hast pusteste mal den Stecker und die klemmen vom Steuergerät frei. vielleicht bringt das auch was. (da ich Cabrio habe war das auch ein verdacht von mir, das es vielleicht feucht geworden ist, war aber pupstrocken).


    jedenfalls seitdem ich diese beiden Tipps bei mir kontrolliert habe war es weg, kann dir jetzt nicht sagen woran das lag. Aber denke mal ehr am Kühlwasser als am Steuergerät...


    Was ich noch dazu sagen will, dein Auto fährt anscheint auch immer mal zwischendurch zuverlässig, dann würde ich die Kraftstoffpumpe und das Relais sowie die Zündung ausschließen. einigste wäre vielleicht noch, dass dein Kat dicht wäre, (kannste aber auch ausschließen dann würdest Leistungsverlust haben, und davon schreibst ja nix) oder das dein Benzinfilter verstopft ist nur dann würde er bei jedem starten faxen machen.


    so mehr kann ich dazu nicht sagen ;) :D
    Mfg Flo

  • #32

    Also, die Pumpe brummt beim Start und surrt die gnaze Zeit, während der Motor läuft. Die scheint in Ordnung zu sein. Als wir in letzter Zeit festgestellt haben, dass nach laufenlassen des Motors der Tank von unten nass ist und es teilweise sogar tropft, haben wir in der Hoffnung, dass einfach nur zu wenig Druck vorne ankommt, den Benzinschlauch ausgewechselt. Seitdem läuft auch nix mehr aus, aber aus geht der Wagen immer noch. Die Tipps von ulumangulu werde ich demnächst mal testen und berichten :wink:


    Was mir wohl aufgefallen ist, dass er wirklich nur in niedrigen Drehzahlbereichen ausgeht und in der Regel anschließend auch nicht beim ersten Versuch wieder anspringt, auch wenn er vorher problemlos angesprungen war. Beim Start des Motors dreht der ja was höher, lässt man ihn dann laufen, geht er mal nach ner Zeit einfach aus, manchmal laüft er aber auch 20 Min. durch. Tippt man kurz aufs Gas nach dem Starten, damit die Drehzahl runter geht, geht er auch oft aus. Manchmal kann man ein paar Hundert Meter fahren. Aber wirklich weit komm ich gar nicht mehr damit, ohne dass der aus geht ^^ Also, beschleunigen meistens kein Problem, aber sobald man abbremst oder einfach nur den Fuß etwas vom Gas nimmt, geht er oft aus. Zwischengas beim Starten bewirkt übrigens nix. Man kann es irgendwie von nix abhängig machen, wann bzw. wie ich ihn ans laufen bekomme und wann nicht. Ich weiß nur, es ist in wenigen Tagen immer schlimmer geworden und inzwischen komm ich gar nicht mehr zuverlässig irgendwo damit hin. Und dass er nur in niedrigen Drehzahlbereichen ausgeht, erklärt ja immer noch nicht, wieso, oder? ?(


    Also, Funke kommt, wenn mans testet, aber kann es trotzdem sein, dass da zwischendurch Aussetzer sind? Und Bezin kommt an der Einspritzanlage auch an, obwohl ADAC das Gegenteil behauptet hat und somit es auf die Benzinpumpe geschoben hat, die defekt oder falsch eingebaut sein müsse. Weiterer Kommentar auf ADAC-Pannenbericht: nur 2,6A Stromaufnahme. Was meint er damit bzw. könnte das hier irgendwie weiter helfen? :(

    2 Mal editiert, zuletzt von BeautySusy ()

  • #33

    neue erkenntnisse - wenn der wagen ausgeht, spritzt er nicht mehr ein! Vermute immer stärker steuergerät!


    habe mal ein bild vom steuergerät - wo seht ihr da einen 4 stelligen buchstabencode

    Einmal editiert, zuletzt von DasTimo ()

  • #34


    hy ihr, mein beauty hat selbiges problem... steuergerät ist eins aus einem astra drin, keine besserung, nur hat er mit dem alten völlig gesponnen, sprich keine leerlaufdrehzalhl gehalten manchmal bei 2-3000 umdrehungen rumgeeiert usw, jetzt ist ein neues steuergerät drin, aber der alte fehler ist immer noch da,er läuft, fährt ein paar kilometer und aus, dann orgelt man und schraubt ein wenig und irgendwann läuft er wieder. manchmal springt er auch nicht an, man orgelt und geht entnervt ans schrauben, nichts dann eine halbe stunde später läuft er wie wenn nichts gewesen wäre, scheint ein esotherisches problem zu sein, *g* wenn es ein elektrisches ist melde ich mich und sag bescheid, ich bin von beruf elektroniker und schraube gern *g* lass mich nicht so schnell klein kriegen von einem beauty...
    ich tippe auf irgendso einen doofen sensor für die regelschleife des g-kat. komisch ist auch das unterdruck im tank entsteht, der sollte meine ich entlüften...


    gruß hans

  • #36


    ja meiner spritzt auch nicht an *lach*
    nach der arbeti will er gelegentlich nicht heimfahren, so wie gestern, geschraubt georgelt stehen lassen, wollte him trampen, noch mal probiert und brrmmmm er läuft.
    heute morgen ist er wie immer an dergleichen stelle stehengeblieben ohne motorconrtollerfehlerleuchtlampe. wie immer. zwei zigatetten geraucht alles tecker gezogen und wieder reingesteckt, läuft wieder. fahre 1 km weiter aus, schlagartig der drehzalmesser runter und blopblop aus. ich hole das hämmerli und klopfe die zündspule sanft an. brummm läuft wieder. heut abend hab ich alles an kontakten und sonstigem kruscht gechekt, alles gemessen und alles ist toll. dbin gespannt auf morgen früh :evil:
    hab alles wrkzeug drin und ich werde es mit ihm zu ende bringen *lach* ich hab auch nen schaltplan gefunden wenn den jamand haben will. das doofe steuergerät kann man auch selber auslesen, ist sowas von primitiv das ding, eine brücke in die richitgen pins uns schlüssel rumdrehen und du weißt was es hat, aber ich denke es ist nicht schlau genug um dir zu sagen warum beauty einen wackler hat. gebt mir ein paar tage, dann berichte ich mit fotos, oder das böse feuerzeug wird den rest erledigen... sein oder nicht sein.


    gruß hans

    Einmal editiert, zuletzt von pantuffle ()

  • #37

    Hast du mal Randvoll getankt und es dann versucht?? Es gab glaub ich schon mal nen Thread da is das Auto auch nicht angesprungen weil die Tankentlüftung defekt war dann ist im Tank ein unterdruck entstanden und der Motor hat nich genung Benzin bekommen!! Wenn der Kadeet ne Zeit lang gelaufen ist und dau machst dann den Tankdeckel auf zischt es dann??

    Suche elektr. Fensterheber 3-Türer Original Opel!

  • #38

    sprit kommt ein, motor spritzt nicht ein... dementsprecehnd fällt die entlüfung auch flach..


    pantuffle hast du meiner freundin gemailt? wenn ja hier die antwort: der c18nz hat (was mich persönlich wundert) einen rein "mechanischen" verteiler drin sag ich mal, also ohne irgendwelche elektrischen geber.. ist so ein verteiler wie vom 2l dran, einfach nur die 5pins für die zündkabel und sonst kein stecker oder sonst was...


    und fehlerspeicher auslesen ist auch nicht, weil wenn was drin ist, dann würde die lampe nach dem starten ja an blebien, tut sie aber nicht,.


    hat eh nix zu sagen hab ich die befürchtung, ich hat schon nen ascona c20ne und aktuell nen corsa 1.4i beiden blinkte die mkl und die liefen trotzdem^^

  • #39

    hy ihr,
    also meiner läuft wieder supidupi, hätte gleich auf den tipp vom opel experten (der opelschrauber) hören sollen, allerdings hat er das falsche gemacht (kontakte niemals mit kontaktspray oder kontaktfett behandeln!!!)
    :) also wenn er fünkchen hat und sprit ankommt am einspritzer... temperatursensor im ansaugstutzen, sollt mit dem ohmmeter gemessen bei so 20°C 3,4KOhm haben, der ist anfällig, aber viel anfälliger sind die Steck Kontakte. Am Verteiler Alugussgehäuse ist unten der Drehgeberausgang der den Zündimpuls für die Zündspule generiert dran, der vermodert gerne, Kontakte mit spiritus und 1000 schleifpapier reinigen in stecker und buchse. wenn es gar nicht geht anlöten. Ebenso Zündspule Zuführung sollte bei dir ein grünes und rotes kabel sein. putzen und nachbiegen so das kontakt sichergestellt ist.
    alle anderen stecker und Kontakte auf grünspan oder wasser prüfen. besonders die an der einspritzanlage.
    der controller gibt ein signal an die einspritzventiele, die sind aber alle in reihe also wenn eins spritzt und das anderen nicht ist das einspritzventil hin (sind magnetventile) spritzt gar keins ists der controller der das veranlasst gewollt oder nicht gewollt.
    ich würde mal den controller fehlerspeicher löschen (die beiden stecker an ihm ziehen und ihn für ne kippe lang liegen lassen) und dann nochmal schaun ob er nen fehler bekommt und wenn was für einen. man die unteren pins (angeblich a und b) brückt. dann zündung an und kucken wie oft die motorkontrolleuchte blinkt und dan mich fragen ich hab ne fehlercode liste. nen sparecontroller hab ich auch noch.
    hier noch ein paar ergebnisse meiner untersuchungen gestern:
    zustand: motor läuft im standgas dann abziehen von entsprechenden stecker und die reaktion darauf:


    abziehen temperatursensor im einlasser:
    moter geht aus, drehzahlmesser läuft mit motordrehzahl langsam runter. wiederanlassen nicht möglich
    motorkontrolleuchte kommt


    abziehen lambda sonde:
    es passiert nichts


    abziehen drehgeber am verteiler:
    motor geht aus, keine motorkontrolleuchte, wiederanlassen unmöglich, drehzahlmesser wandert schlagartig gegen null auch wenn noch drehzahlen vorhanden sind


    abziehen gemisch sonde (einzelner kontakt am einlass)
    es passiert nichts


    abziehen relais für die spritpumpe:
    er läuft noch zwei drei umdrehungen und geht aus
    anlassen nicht möglich keine motorkontrolleuchte



    habt ihr mal das relais getauscht für die spritpumpe?
    oder einfach mal draufklopfen, meistens hängen relais wegen verbappen der kontakte


    schaltplan und fehlercodes gibts bei mir weitere tipps auch


    a grüssle aus den schwarzen wald oder besser noch im oberrheintal aber am fuße des schwarzen waldes


    der pantuffle

  • #40

    "abziehen temperatursensor im einlasser:
    moter geht aus, drehzahlmesser läuft mit motordrehzahl langsam runter. wiederanlassen nicht möglich
    motorkontrolleuchte kommt"


    Mein Motor startet überhaupt nur und läuft einigermaßen im Leerlauf, wenn ich den Temperatursensor abziehe.
    Ist aber mittlerweile der 2. bei Opel neu gekaufte.


    Woran mag's liegen?


    Gruß
    Marco

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!